Alle bisherigen Antworten setzen gute Kenntnisse in Java voraus und die Entwicklungsumgebung ECLIPSE mit zusätzlichen Funktionen. Das ist für Anfänger sehr sehr verwirrend und macht mutlos.

Wer aber ein bischen Basic kann, hat mit einer neuen Programmierumgebung NSAppStudio mehr Erfolg, gute Beispiele lassen das Erfolgsgefühl steigen und man kommt leicht in die Programmumgebung. Zwar ist das vollfunktionsfähige Programm nicht kostenlos, aber eine Testversion zeigt schon was man alles damit machen kann. Ich kann das Programmsystem empfehlen, man kann in Basic und nach Belieben auch in Java den Code schreiben. Also für beide Programmiersprachen ein Entwicklungstool. Das ist ein zumindest empfehlenswerter Weg zum Einstieg in App-Programmierung von Android oder IOS.

...zur Antwort

Links die Stromversorgung Batterie 9V, dann kommen die 8 einstellbaren Widerstände mit jeweils einem Taster für die Töne. die Transistoren T1-T2 bilden einen Multivibrator, dessen Frequenz abhängig ist von den Tastern, beachte wenn 2 Taster gleichzeitig gedrückt werden halbiert sich die Frequenz, also kein Mehrfachton z.B. eine Terz möglich. Danach schließt sich die Verstärkerstufe an mit dem Transistor T3 und einem regelbaren LautstärkeWiderstand. Das Signal wir über den Kondensator C3 auf den Lautsprecher übertragen. Die Grundfrequenz des Multivibrators errechnet sich aus den R3 und C1-C2 Werten.

...zur Antwort

Vorsicht-Versicherungen sind sehr zögerlich bei der Auszahlung, kann Monate dauern. Aus Erfahrung bei der HanseMerkur ist die Bearbeitung sehr mühsam, viele Nachfragen obwohl alle Papiere unverzüglich eingereicht wurden. Es ist besser zum derzeitigen Rückkaufwert die Versicherungssumme zu kassieren. Jede weitere Wartezeit schmälert die Auszahlungssumme. In meinem Fall waren es 11% Miese in einem Jahr. Die HanseMerkur ist übrigens nicht empfehlenswert, wer dort versichert ist, wird sich wundern.

...zur Antwort