In der Veranstaltungstechnik versteht man unter Scanner einen Scheinwerfer, dessen Lichtstrahl durch einen beweglichen Spiegel abgelenkt wird. Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Scanner_(Lichttechnik)

Moving Head steht für einen kopfbewegten Scheinwerftertyp. Moving Heads können ihr bewegliches Kopfteil, welches die Lampen beinhaltet, um 2 Achsen schwenken und sind häufig mit einer Farbwechselfunktion, verschiedenen Lichtmotiven und Effektfiltern ausgestattet.
Siehe auch: https://www.artistery.com/wissen/eventlexikon/moving-head/

...zur Antwort

Hi, ein Instrument musst du für solch ein Studium meiner Meinung nach nicht zwingend spielen, wichtig ist aber natürlich ein großes Interesse an Musik, Künstlern, Konzerten, etc. sowie auch ein gewisses Grundverständnis für die Materie.

Die Frage ist ob du dich eher für Eventmanagement (hier gibt es eigene Studien und Ausbildungen) oder eher für Musikmanagement (Labels, Plattenverlag, Band-Management) interessierst.

Nach meiner Erfahrung gibt es in diesen Branchen generell viele Menschen, die nicht zwingend ein spezielles Studium dafür gemacht haben, sondern über andere Wege dort hingekommen sind (Früher selbst kleine Events organisiert, eigene Band, Praktikum bei einem Unternehmen, als Helfer bei einem Event dabei gewesen und gute Arbeit geleistet sowie Kontakte geknüpft, etc.).

Die Branche war die letzten Jahre sehr überlaufen, ein Studium ist sicherlich eine gute Basis, um dann dort auch Fuß fassen zu können, sind erste Erfahrungen u.Ä. aber das A und O.

...zur Antwort

Hier gibt es nur sehr wenige, richtige Marching Bands und ich finde das eigentlich ein spannendes Thema. Hab vor ein paar Jahren eine bei einem New Orleans Festival in Innsbruck live erlebt und das war wirklich super.

Definitiv ein spannendes Thema für Stadt- und Straßenfeste u.Ä., aber man muss sich auch bewusst sein, dass es für eine Marching Band erfahrungsgemäß eher schwieriger sein wird viele Auftritte zu bekommen, denn je größer die Band, desto weniger die Möglichkeiten für Auftritte. Weiters ist es sicherlich auch eine Challenge die vielen Mitglieder zu finden, zu motivieren und zu halten.

Es gibt auch einige Formationen, die so etwas Ähnliches machen, aber etwas kleiner im Band-Format, vielleicht wäre das auch eine Überlegung wert.

...zur Antwort

FOH ist die Kurzform von Front-of-House und bedeutet übersetzt soviel wie „vor der Bühne“. Bei Konzerten oder sowie in diesem Fall auf einem Saalplan ist damit jedoch der Bereich für die Mischpulte und Techniker im Publikumsbereich gemeint.

Die FOH-Position wird im Saalplan angeführt, da es sein kann, dass die Plätze direkt dahinter eine Sichteinschränkung durch das FOH haben.

Auch wenn die Techniker bei Sitzkonzerten in der Regel ebenfalls sitzen, kann es bei sehr ruhigen Konzerten für manche Besucher in diesem Bereich etwas störend sein, da dort immer etwas Bewegung herrscht, eine kleine Lampe am Mischpult brennt, usw...

Bei den meisten Veranstaltungen ist es in der Regel kein Problem in der Nähe vom FOH zu sitzen. Wenn man aber noch die Auswahl hat, würde ich persönlich nicht unbedingt die Plätze direkt dahinter wählen.

Wer ganz genau wissen will, was es mit dem FOH auf sich hat, kann sich ja auch mal das durchlesen: https://www.artistery.com/wissen/eventlexikon/foh-front-of-house/

...zur Antwort

Die Frage ist zwar älter, aber vielleicht suchen ja noch mehr Leute danach:

PK 1 bzw. PK steht für Preiskategorie
Das bedeutet, dass deine Plätze in der Kategorie 1 gebucht sind, was das aber im Einzelfall ganz genau bedeutet hängt vom Veranstalter ab. PK 1 können die ersten 5, aber auch die ersten 20 Reihen sein. Eine Angabe über den genauen Sitzplatz oder die Reihe ist in dieser Information noch nicht enthalten. Bei fix zugewiesenen Sitzplätzen sind die Platznummern am Ticket aufgedruckt (z.B.: Reihe 1, Platz 10, usw.)

FREIKARTE
Freikarte hat nichts mit der freien Platzwahl zu tun, Freikarte bedeutet, dass es eine Karte ist, für die nichts bezahlt wurde (Gäste des Veranstalters, Gäste der Band, Sponsoren,...)

FREIE PLATZWAHL
Wenn die Plätze nicht nummeriert sind, sondern sich jeder selbst seinen Platz in der gebuchten Kategorie aussuchen kann, findet sich am Ticket der Hinweis "Freie Platzwahl

...zur Antwort

Opern-Aufführungen in werden eigentlich fast immer von einem Orchester begleitet.

Bei Musicals ist grundsätzlich alles möglich! Mit Orchester oder Band, bzw. gibt es auch manchmal Musical-Produktionen, die auf Tournee sind, bei denen die Musik vom Tonband kommt (Halbplayback = Live-Gesang mit Musik vom Band)

Daher am besten genau darauf achten was in der Beschreibung steht.

...zur Antwort