Hallo,

das klingt nach einer wirklich ärgerlichen Situation. Es gibt aber mehrere Möglichkeiten, wie du vorgehen kannst:

  1. Prüfe die Vereinbarung: Schau dir die AGB oder den Vertrag, den du akzeptiert hast, genau an. Manche Anbieter deklarieren vermeintlich "kostenlose" Leistungen in den AGB doch als kostenpflichtig. Das ist oft eine Masche, um Kunden in die Zahlung zu drängen.
  2. Beweise sammeln: Sichere dir alle Unterlagen, wie E-Mails, Screenshots oder Chatverläufe, die belegen, dass dir kostenlose Informationen zugesichert wurden. Diese sind entscheidend, falls du rechtlich vorgehen musst.
  3. Klarna kontaktieren: Setze dich erneut mit Klarna in Verbindung, erkläre detailliert den Sachverhalt und lege deine Beweise vor. Sie haben eine Käuferschutzrichtlinie und können eine Zahlung pausieren, wenn die Forderung unklar ist.
  4. Verbraucherzentrale einschalten: Die Verbraucherzentrale kann dir bei solchen Problemen weiterhelfen. Sie bieten oft kostenlose Beratungen an und können dir Tipps geben, wie du gegen unfaire Forderungen vorgehst.
  5. Nicht zahlen, wenn du unsicher bist: Solange die Forderung unklar oder unberechtigt erscheint, solltest du nicht einfach zahlen. Wenn du zahlst, könnte das als Schuldanerkenntnis gewertet werden.
  6. Rechtliche Schritte prüfen: Falls keine Einigung zustande kommt, überlege, ob du einen Anwalt hinzuziehst. Oft genügt schon ein anwaltliches Schreiben, um Druck auszuüben und das Problem zu lösen.

Falls Inkasso-Firmen involviert werden, prüfe deren Forderungen genau – oft sind diese nicht rechtens. Lass dich nicht einschüchtern!

Ich hoffe, das hilft dir weiter. Bleib dran und viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo,

das klingt nach einer etwas unklaren Situation, die aber rechtlich wichtig ist zu klären. Wenn du und eine Mitbewohnerin einen gemeinsamen Mietvertrag unterschrieben habt und die dritte Mitbewohnerin einen separaten Vertrag erhalten hat, bedeutet das vermutlich, dass sie rechtlich nicht Teil eures ursprünglichen Mietverhältnisses ist. Stattdessen könnte sie eine Art Untermieterin sein oder einen separaten Vertrag mit dem Vermieter haben.

Für euren geplanten Auszug heißt das: Du und deine Mitbewohnerin könnt gemeinsam kündigen, da ihr gesamtschuldnerisch für euren Mietvertrag verantwortlich seid. Das Fehlen eines aktualisierten Vertrags zu dritt entbindet euch nicht von euren Verpflichtungen, sondern macht es wahrscheinlich einfacher, da ihr nur euren gemeinsamen Vertrag auflösen müsst.

Die dritte Mitbewohnerin könnte jedoch keine Garantie haben, in der Wohnung bleiben zu dürfen, da ihr Vertrag offenbar unabhängig von eurem ist. Hier müsste der Vermieter entscheiden, ob er bereit ist, sie als alleinige Mieterin zu akzeptieren oder mit ihr einen neuen Vertrag abzuschließen.

Mein Rat:

  • Sprecht zuerst miteinander und dann mit dem Vermieter, um Klarheit zu schaffen.
  • Prüft genau, was in eurem Mietvertrag steht und ob es Ergänzungen oder Nachträge gibt.

Wenn ihr beide gleichzeitig kündigt und der Vermieter keinen Nachmieter akzeptiert, müsste die Wohnung vollständig geräumt werden. Am besten klärt ihr das so früh wie möglich, damit alle Beteiligten genügend Zeit zur Planung haben.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo,

ein LDL-Wert von 3,14 mmol/l liegt leicht oberhalb des allgemein empfohlenen Bereichs für einen gesunden Erwachsenen. Die Richtwerte variieren etwas je nach Quelle, aber normalerweise gilt ein LDL-Wert unter 3,0 mmol/l als optimal, vor allem bei jüngeren und gesunden Menschen ohne Vorerkrankungen.

Da du 18 Jahre alt bist, sportlich aktiv und fit, ist ein leicht erhöhter LDL-Wert nicht unbedingt ein Grund zur Sorge, aber es lohnt sich, darauf zu achten. LDL-Cholesterin wird als das "schlechte" Cholesterin bezeichnet, da hohe Werte langfristig das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen können.

Was kannst du tun?
  • Ernährung prüfen: Auch wenn du viel trainierst, kann deine Ernährung einen großen Einfluss auf deinen Cholesterinspiegel haben. Reduziere gesättigte Fette (z. B. in Butter, fettem Fleisch, Fast Food) und ersetze sie durch ungesättigte Fette (z. B. in Nüssen, Avocado, Olivenöl).
  • Mehr Ballaststoffe: Diese helfen, LDL-Cholesterin zu senken. Vollkornprodukte, Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte sind dafür ideal.
  • Regelmäßige Kontrolle: Gerade weil du jung bist, ist es gut, den Wert im Auge zu behalten. Ein regelmäßiger Check beim Arzt hilft, langfristige Risiken zu vermeiden.

Dein Lebensstil mit Fitness und Aktivität ist auf jeden Fall schon ein großer Pluspunkt. Wenn der Wert weiterhin erhöht bleibt oder andere Faktoren hinzukommen, solltest du dies mit einem Arzt besprechen. Es ist wichtig, nicht nur den LDL-Wert isoliert zu betrachten, sondern auch dein Gesamtcholesterin und HDL („gutes“ Cholesterin) im Verhältnis dazu.

Alles Gute und bleib dran!

...zur Antwort

Hallo,

deine Situation ist verständlich und gar nicht so ungewöhnlich, wie sie auf den ersten Blick scheint. Ein Schufa-Score von 64,30 % kann verschiedene Ursachen haben, auch wenn du selbst keine negativen Einträge hast. Ein möglicher Grund könnte sein, dass die Schufa noch kaum Informationen über dich hat, da du erst 18 bist und bisher wenig finanzielle Aktivitäten hattest. Die Schufa vergibt in solchen Fällen oft vorsichtige Bewertungen, weil sie keine ausreichende Datenbasis für eine genauere Einschätzung hat.

Ein weiterer Faktor könnte dein Wohnumfeld sein. Die Schufa berücksichtigt teilweise statistische Daten aus deinem Wohngebiet. Wenn viele Menschen in deiner Umgebung finanzielle Schwierigkeiten haben, kann sich das auch auf deinen Score auswirken – unabhängig von deinem eigenen Verhalten.

Es besteht auch die Möglichkeit, dass ein technischer Fehler vorliegt oder dir versehentlich falsche Daten zugeordnet wurden. Deshalb ist es wichtig, deine Schufa-Auskunft genau zu prüfen. Solltest du Unstimmigkeiten finden, kannst du diese direkt bei der Schufa melden und eine Korrektur beantragen.

Um deinen Score zu verbessern, hilft es, eine gewisse finanzielle Historie aufzubauen. Regelmäßige Eingänge auf deinem Konto, wie durch deinen Minijob, sind ein guter Anfang. Auch eine Prepaid-Kreditkarte kann hilfreich sein, da sie ohne Schufa-Prüfung erhältlich ist und positive Daten generiert. Wenn die ING dein Konto nicht akzeptiert hat, kannst du es bei anderen Banken versuchen, die weniger strenge Kriterien haben, wie z. B. N26 oder DKB.

Am wichtigsten ist jedoch Geduld. Dein Schufa-Score wird sich mit der Zeit verbessern, wenn du finanzielle Verantwortung zeigst und regelmäßige, positive Daten gesammelt werden. Sollte dir die niedrige Bewertung weiterhin unerklärlich erscheinen, kannst du die Schufa direkt kontaktieren, um eine schriftliche Klärung zu verlangen.

Ich hoffe, das hilft dir weiter! Mit der Zeit wird sich dein Score sicherlich stabilisieren.

...zur Antwort