Die GROSSE frage ist was du damait vor hast ???

...zur Antwort

Kopter einfach mit Rechnung mitnehmen .... hatte bis jetzt nie Probleme !

Handgepack geht die 3er auch sehr gut durch .

...zur Antwort

Wo darf man fliegen und wie hoch darf man fliegen?

Auch dies wird teilweise durch die jeweils abgeschlossenen
Versicherungen begrenzt. Versicherungen über Modellflugverbände z.B.
erlauben oft nur das Fliegen auf eigenen oder fremden Modellflugplätzen.
Andere Versicherungen hingegen erlauben auch das „freie oder wilde
Fliegen“ – also an beliebigen Orten, solange es den gesetzlichen
Bestimmungen entspricht.

Die gesetzlichen Bestimmungen legen fest:

ohne Sondergenehmigung darf nur im unkontrollierten Luftraum (G = Golf) geflogen werden

der unkontrollierte Luftraum endet in einer Höhe von 762 Metern (2500 ft) über den Boden

unter bestimmten Umständen wird diese Höhe des unkontrollierten

Flugraums noch weiter eingeschränkt. Z.B. in der Nähe von Kontrollzonen

(D = Delta). Dies sind in der Regel Flugplätze. Hier ist die Höhe im

Vorfeld bereits schrittweise auf 518,15 Meter (1700 ft) und 304,8 Meter

(1000ft) reduziert und der unkontrollierte Flugraum endet sogar gänzlich

dort, wo die Kontrollzone (Luftraum Delta) beginnt.

Die genauen Bestimmungen und Lufträume sind auf den ICAO-Karten
(Luftfahrkarten) hinterlegt. Es ist die Pflicht jedes „Piloten“, sich
für sein Fluggebiet dort die entsprechenden Informationen einzuholen. [Details]

Neu ist ab dem 1. Juni 2015 die Regelung im Umkreis der 16
internationalen deutschen Verkehrsflughäfen. Hier schützt eine
sogenannte Kontrollzone individueller Lage und Ausdehnung den an- und
abfliegenden Verkehr des Flughafens. Innerhalb eines Abstandes von 1,5
km vom Flughafenzaun ist die Nutzung von Flugmodellen und unbemannten
Flugsystemen (Drohnen) grundsätzlich ganz verboten. Außerhalb des 1,5
km-Abstandes benötigt jedes Luftfahrzeug, das in die Kontrollzone
einfliegt, eine Freigabe der Flugsicherung. Dies gilt auch für kleine
Flugmodelle und unbemannte Luftfahrzeuge. Die Freigabe für Flüge von
Flugmodellen bis 5 Kilo Gesamtgewicht und einer Höhe von höchstens 30
Metern über Grund gilt mit der neuen Regelung pauschal als erteilt. Für
unbemannte Luftfahrzeuge bis 25 Kilo Gesamtgewicht gilt dies bis zu 50
Meter Flughöhe.

Für beide Gruppen sind bei der Nutzung noch weitere wichtige Grundregeln zu beachten:

Der Flugbetrieb darf nur in direkter Sichtweite des Steuerers stattfinden. Ferngläser, On-Board Kameras, Nachtsichtgeräte oder ähnliche technische Hilfsmittel fallen nicht unter den Begriff der direkten Sichtweite. Der Luftraum ist während des Fluges, insbesondere im Hinblick auf anderen Verkehr, ständig vom Steuerer oder einer zweitenPerson, die mit dem Steuerer in Kontakt steht, zu beobachten. BemanntemFlugverkehr ist stets auszuweichen. Über Menschenmengen, militärischen Objekten, Kraftwerken und Krankenhäusern darf grundsätzlich nicht geflogen werden. Gerät ein Flugmodell oder ein unbemanntes Luftfahrzeug außer Kontrolle, ist dies unverzüglich der Flugsicherung zu melden.

...zur Antwort
Möchte mir einen Quadcopter zulegen. Hohe Reichweite/Preisberatung.

Hallo Community!

Ich möchte mir gerne einen dieser "neumodischen" Quadcopter zulegen, die für Luftaufnahmen mit GoPro & Co verwendet werden. Ich hab die "Parrot AR 2.0 Elite GPS" schon mal Testen können, die ist aber nicht unbedingt die Art von Drohne, die ich mir zulegen würde, da sie über W-Lan per Smartphone gesteuert wird. Andere Faktoren wie das "GPS Return-to-Home-System", das Live-Stream-Video und die integrierten Kameras gefallen mir jedoch.

Die Ideale Drohne sähe wohl circa wie folgt aus:

  • Am besten mit Integrierter Kamera, da ich mit nicht noch eine GoPro zulegen wollte.
  • Die Qualität der Kamera muss nicht extrem gut sein, 360p bis 720p sollten reichen. Wichtig ist mir nur, auf den Bildern etwas erkennen zu können, ich habe nicht vor groß was auf Youtube zu laden etc.
  • Wichtig wäre mir ein Live-Stream des Videos zum Controller, um zu sehen was die Kamera sieht. Keine Footage die erst im Nachhinein zu sehen ist.
  • Hohe Reichweite. 1-2 Kilometer sollten drin sein, das geht natürlich mit W-Lan nicht so einfach. So komfortabel die Steuerung via Smartphone auch ist, wäre eine normale Funkfernsteuerung besser. W-Lan kann unterbrochen werden, der Neigungssensor im Phone eine Macke haben und und und...
  • Die Flugzeit ist kein großer Faktor. Die 12 Minuten der Parrot AR gehen in Ordnung, so um die 10-15 Minuten wären also gut. Längere Flugzeiten sind nicht nötig.
  • Eine Drohne die einen Schutz um die Rotorblätter hat wäre mir wichtig. Oder eben eine Drohne, die Genug Kraft hat, damit ich mir selbst einen aus Draht ran bauen kann. Damit sie sich nicht beim ersten Wandkontakt die Rotoren zerschreddert.

Wenn sich jemand mit diesen Drohnen auskennt, und mir eine Empfehlen könnte, die evtl. auf meine Wünsche passt, wäre ich sehr Dankbar. Preislich sollte es nun nichts extravagantes sein, aber ich bin Flexibel. (Keine 5000-Euro-Monster) Wenn ich mir meine Liste so durchlese wäre die Ideale Drohne für mich wohl einfach eine Parrot AR mit Funkfernbedienng und somit höherer Reichweite. Wenn's so was gäbe, ich finde im Netz wenig UAV's die nicht mit W-Lan gehen.

...zum Beitrag

Melde dich im einem drohnen forum an .... würde sagen da wird dir schnell und professionell alles erklärt bzw. auch geholfen !

...zur Antwort

Versuche es hier mal : http://www.bremer-branchenbuch.de/fotografie-bremen/

Gruß

Manni00

...zur Antwort