Vielen Dank, allen, die sich über unser "Schnitzproblem" Gedanken gemacht haben.

Ich habe nun auch Nagellackentferner verwendet. Kein Ergebnis. Auf alles andere war ich schon gekommen und hatte es probiert. Ausnahme Scheuermilch.

Es sieht so aus, als wäre nun die Satinierung weggeätzt, unglaublich. Ich denke, da muss wirklich ein Fachmann ran. Wir waren so stolz auf unsere Badezimmerschiebetür.

Nochmals vielen Dank.

PS. Natürlich kann die Frage weiter verwendet werden. Vielleicht kommt ja doch noch jemand auch den richtigen Geistesblitz

...zur Antwort

Hat denn noch niemand etwas von Autokindersitzen gehört, die auch in Gruppe I rückwärts gerichtet verwendet werden.

Auf www.besafe.eu findet Ihr viele Informationen über rückwärts gerichtet. Und auch warum. (HelmMut).

Für Fragen stehe ich gern zur Verfügung

...zur Antwort

Hallo,

das Wichtigste ist, daß der Gurtverlauf des Diagonalgurtes optimal ist. Er muss vollständig über der Schulter des Kindes verlaufen. Dabei kann er auch dicht am Hals verlaufen.

Wenn diese Frage geklärt ist, muss der Sitz in Dein Auto passen. Die Grundflächen und Rückenseiten sind total unterschiedlich. Also unbedingt im Auto ausprobieren.

Und nicht zuletzt sollte die Rückenlehne bis zur Grösse von 150 cm ausreichen. Da gibt es leider kaum einen Sitz. Leider können die Rückenlehnen der herkömmlichen Sitze nicht mehr entfernt werden, um nur noch die Sitzfläche als Sitzerhöhung zu verwenden.

Bitte mach die Schlau auf www.besafe.eu

Gruss

...zur Antwort

Es geht nur um das Gewicht. Sitzerhöhungen dürfen ab 15 kg verwendet werden. Und es ist besser, als nichts!

...zur Antwort

für Kinder unter 15 kg muss ein geeigneter Kindersitz für Gruppe 0+ oder Gruppe I verwendet werden.

Für Kinder über 15 kg reicht im Notfall die Sitzerhöhung aus

...zur Antwort

Keiner, der herkömmlichen Sitze reicht mit seiner Rückenlehne bis 150 cm aus. Bei den Markenführern kann auch die Rückenlehne nicht mehr abgenommen werden. Hier muss man mit ca. 10 Jahren eine Sitzerhöhung verwenden.

Seht doch mal bei http://www.iziup.com nach

...zur Antwort

Leider gibt es keine Information, wie als das Kind ist.

Ein Autohaus ist sicherlich nicht die richtige Adresse. Ein vorwärts gerichteter Sitz in Gruppe I z.B. braucht keine Fahrzeugliste.

Am besten passt eine BeSafe iZi Comfort, weil er am einfachsten zu montieren ist.

Am sichersten ist ein rückwärts gerichteter

...zur Antwort

Leider haben Sie nicht vermerkt, um welches Auto es sich handelt. Offensichtlich steht der Sitz nicht richtig auf den Polstern oder die Kopfstütze stört.

Ein kleines Hilfsmittel könnte der Gurt von Concord sein, der als Zubehör in Babygeschäften verkauft wird. Hier wird die Rückenlehne fixiert. Das kann helfen.

Für alle, die diesen Text lesen. Es sollten verschiedene Kindersitze im Auto ausprobiert werden, weil alle Sitzflächen total unterschiedlich sind und natürlich auch die Sitze des Fahrzeugs

...zur Antwort

...den gibt es nicht!!!!! Ein Autokindersitz muss richtig fest im Auto moniert werden können. Das ist das einzige Kriterium.

Und dann kann man sich noch fragen, ob das Kind vorwärts oder rückwärts gerichtet fahren soll (in Gruppe 0+ vorrgeschrieben, in Gruppe I möglich.

Vorwärts gerichtet schützt ein Kindersitz in Gruppe I bei schweren Unfällen nur ca. 60 %, rückwärts gerichtet fast 95 %. Aus diesem Grund schneiden die Babyschalen (auch die billigen) meist mit gut ab. Das liegt nur an der Fahrtrichtung.

Es ist doch klar, daß ein Test nur ein Anhaltspunkt sein kann. Die Testinstitute testen mit einer bestimmten Karosse (bei Stiftung ein Golf zur zeit, früher eine Astra-Karosse). Also die "guten Tests" können sich dann auch nur auf diese Fahrzeuge beziehen.

Besser ist es, sich ein wirklich gut beratendes Fachgeschäft mit einer kompetenten Verkäuferin suchen, die nicht nur ein Design oder eine Markte verkauft, sondern vielleicht auch mal danach fragt, was Sie für ein Auto fahren.....

...zur Antwort

E1 und E2 in einem Kreis bezeichnet das Land, in dem die ECE-Genehmigung erfolgt ist. Die längere Nummer soll mit 03 oder 04 beginnen.

...zur Antwort