Vlt hilft aj das um es nachhaltig einzudämmen bzw das thema ganz zu beseitigen: weniger zucker und omega 3 - omega 6 verhältnis (idealerweise 1:5 , heutzutage normal: 1:20)sollte evtl verbessert werden... dazu meditiation(mantra kann man sich im kopf immer wieder einfallen lassen) und natürlich wie die anderen schon sagten sport :) ach ja und magnesium entspannt (ist ua in quinoa,kakao, sonneblumenkernen drin )
Zu deiner Frage warum sie nichts ändern:
Weil menschen von natur gewohnheitswesen sind. Gewohnheiten sind als neandertaler überlebenswichtig gewesen und werden wahrscheins auch deshalb vom gehirn als "überlebenswichtig" eingestellt und nur in äußersten notsituationen geändert... was denkst du warum menschen sich prügeln oder streiten - alles methoden um den menschen so schnell wie möglich künstlich in eine notfallsituation zu begeben, damit er sein verhalten ändert
Zur frage der beurteilung und bestrafung:
Urteilen verursacht im kern dinge, die weitreichende folgen haben. Feindbilder, Kriege, rassismus, konkurrenz einzelnen menschen gegenüber (die nicht in der natur des menschen liegt, der ist ein soziales gemeinschaftstier) ... wir werden so stark ins urteilen reingeboren dass viele es gar nicht mehr bemerken (kein wunder wenn wir schon von klein auf in der schule bewertet werden)... ich habe sehr liebevolle erfahrungen mit nicht-urteilen gemacht... meiner meinung nach ist Liebe das einzigste was sich nicht halbiert sondern verdoppelt wenn man es teilt... und menschen reagieren besonders hier in Deutschland und in der westlichen welt manchmal etwas verwundert, manchmal auch total berührt und ganz anders, und manchmal ganz wütend... wenn du lust hast probier es einfach mal aus, du wirst merken es kommt auf jeden fall zurück (braucht nur manchmal seine zeit) ... und für bestrafung reicht karma völlig aus ! Habe auch sehr schöne erfahrungen mit karma gemacht: verschenke essen an einen obdachlosen, bekomme genau das gleiche essen von einem wildfremden 2wochen später zurück ect :D Viel Spaß und tolle erfahrungen !
Ob das fair ist oder nicht kann ich nicht beurteilen, aber ich kann dir ein paar infos dazu geben wies hier in BW aussieht :) Einer meiner Lehrer hat mal durchhängen lassen, dass man immer im vgl zu den mitschülern benoten sollte, also ist dein ansatz und die frage schonmal richtig. Was jetzt wichtig zu wissen ist, wäre, wie die note zustande gekommen ist (in BW ist das vom lehrer abhängig,der gibt aber am Anfang die prozentuale beeinflussung bekannt) so bekommt man hier eine mündlich note (mitarbeit, hausaufgaben und co) und die schriftliche (tests) ... bei einem netten lehrer wussten man die mündlichen noten und evtl die endnote schon vor der zeugnissübergabe... und zwar genau um solche fälle wie die deinen zu umgehen umd diskusionsspielraum zu haben. deine lehrerin hat sich bestimmt das gleiche gedacht also würde ich erstmal hingehen und fragen wie die note zustande gekommen ist, und dann expliziet bei der mündlich deine argumente vortragen. Versuche dabei nicht die Lehrerin zu kritisieren, sondern die schülerin zu sein, die ein "verständnisproblem" mit der benotung hat - dadurch vermeidest du eine nagtive atmosphäre und gibst der Lehrerin spielraum fürs erklären (dabei kommt für sie das gefühl auf sie sei im richtigen job was dir so ein gespräch erleichtern wird) Pass aber auf das bei anderen Lehrern auch zu machen, sowas funktioniert nur bei "schwächeren" lehrern :) ps bei uns ist die mündliche noch von dem qualitätsgrad der fragen und den antworten abhängig, also kann es schon sein dass eine mündliche 2 gerechtfertigt ist, dann müssten deine mitschüler aber mündlich ine schlechtere note bekommen (Im übrigen im mündlichen nicht unter die 4 gehen darf, vlt verändert das ja deine sicht auf die 3- etwas :)) Ach ja und ich habe vor einem jahr abi gemacht und merke jetzt dass dieser ganze noten kleinkrieg fast nichts wert ist... also konzentriere dich vlt in der 10. 11. 12. auf jede kleine note (weils dann fürs abi zählt), aber lebe davor dein teenager leben mit guten bis mittelmäßigen noten... das stoff hat eh kaum alltagsbezug und ist ist bis auf mathe & english, kunst in der oberstufe eh nochmal komplett anders (sogar in phhsik & chemie so :D )