Die grundsätzlichen Schulabschlüsse in Deutschland lauten:
- Hauptschulabschluss
- Realschulabschluss
- Abitur
Diese bauen aufeinander auf. Es ist möglich nach der Vollendung eines "niederen" Abschlusses den nächst höheren nachzuholen und sich somit weiterzubilden.
Das heißt, es gibt einige, die den Weg über Hauptschule -> Realschule -> Abitur gehen, aber auch welche, die den direkten Weg wählen.
Vorteil des längeren Weges: Man ist weniger gestresst, hat mehr Zeit zum lernen und man wird ausführlicher über den Schulstoff belehrt.
Vorteil des kürzeren Weges: Er ist kürzer.
Einige wollen schnellstmöglich mit dem Thema Schule abschließen und den Weg ins Berufsleben nehmen.
So habe ich z.B. mein Abitur auf einem allgemeinbildenen Gymnasium absolviert und studiere nun über 3 Jahre dual.
Das bedeutet dass ich im jungen Alter von 21, höchstwahrscheinlich, den niedrigsten akademischen Studienabschluss, nämlich den Bachelor, in der Tasche habe. Und das ist eben schon etwas tolles, wenn man so jung ist.
Es ist jedem die seine Entscheidung, welchen Weg er wählt. Solang er zufrieden ist, was er macht und so wie du Ehrgeiz zeigst, deinen Weg nicht nach der Hauptschule zu beenden, sondern auf diesen Abschluss aufzubauen, ist es der Richtige!
Jedoch darf man sich mit der Hauptschule allein heutzutage nicht mehr zufrieden geben, da die Arbeitgeber oft hohe Ansprüche auf ihre Arbeitnehmer und deren Abschlüsse stellen..!
Grüße
Maetzzen