Mir geht es genuso.Rente war früher da,ergänzende Grusi nicht.Werde am 2.1. bei der Bank und beim Grusi.Amt anrufen,mehr kann man nicht machen mabaker

...zur Antwort

Das Geld für einen neuen Kühlschrank muss,wie Geld für eine Waschmaschine u.ä.angespart werden.Es gibt nur die Möglichkeit,vom Grundsicherungsamt ein Darlehen für den Kauf zu bekommen,das dann in Raten(10% vom Regelsatz)einbehalten wird. mabaker

...zur Antwort

Rentnerein und Trümmerfrau?Wie hat deine Bekannte das denn geschafft?Ich selbst bin 70 Jahre alt,also 2 Jahre jünger,war bei Kriegsende 3 Jahre,da fehlten noch eine Reihe von Jährchen bis zur Trümmerfrau!Deine Bekannte ist 2 Jahre älter.....Die Hinweise auf Asybewerber und Hertz IV Empfänger sind übrigens fehl am Platz.erstere haben bis zum kürzlichen Gerichtsurteil wesentlich weniger als den Hartz IV-Satz bekommen und dürfen ja nicht oder nur sehr eingeschränkt arbeiten und Hartz IV Empfänger kann man wohl kaum mit Rentnern vergleichen,das sind ja oft Familienvätr/mütter,die ganz andere Beduerfnisse haben. Hast du den Grundsicherungsbescheid gesehen?Entweder stimmen die Angaben deiner Bekannten nicht ganz(bekommt sie z.B.noch eine Witwenrente ,wird der Stromabschlag direkt an den Stromversorger oder mit der Miete an den Vermieter bezahlt?) oder sie hat bei ihrem Antrag auf Grundsicherung nicht angegeben,dass sie freiwillig versichert ist und die Beiträge selbst bezahlen muss.Letzteres geschieht,wenn man in der 2.Arbeits-Lebenshälfte nicht eine bestimmte Anzahl von Monaten versicherungspflichtig gearbeitet hat.. Ich selbst muss meine Krankenversicherung aus diesem Grund auch selbst bezahlen,habe das beim Antrag auf Grundsicherung natürlich angegeben und so übernimmt das Grundsicherungsamt die Kosten,bzw.zahlt sie aus und ich bezahle damit die Kranken-und Pflegekasse.Außerdem übernimmt das Amt die Kosten für die Unterkunft,wenn sie im Rahmen sind,wobei jede Gemeinde ihren eigenen Rahmen festlegt.Ist die Miete zu hoch,bekommt man nur einen Teil erstattet.,was ja auch o.k.ist.Wäre die Rente so hoch,dass man keine Hilfe bräuchte,müsste man sich mit den Ausgaben auch nach dem richten,was man zur Verfügung hat. Ich habe also die 374 Euro monatlich zum Leben zur Verfügung,davon muss aber alles bezahlt werden,auch Strom,Medikamentenzuzahlung,Kleidung etc. Wenn die Caritas den Bescheid geprüft und für richtig befunden hat,müsste er in Ordnung sein,die kennen sich da ja aus.

mabaker

...zur Antwort