Oh, da dürfte es nicht mehr viele geben. Neurüdnitz könnten noch Gleise liegen. In Bad Muskau steht zumindest noch die EB- Brücke über die Neiße. Dort könnten auch noch Gleise liegen. Und dann gibt es noch 2 Strecken, die einst in Guben abzweigten. Aber das dürfte es dann gewesen sein. Die anderen sind entweder noch in Betrieb oder längst abgebaut (Randower Klb, Casekow-Penkun-Oder, Rothenburger Klb., Zittau-Reichenau) Wenn Du noch mehr Infos brauchst, schreibe mir: lukza61@yahoo.de.
Ich kenne sie unter dem Begriff Tschtschubahn (hoffentlich habe ich das richtig geschrieben). Sie werden oftmals in kleineren Urlaubsorten / Kurorten für die Stadtrundfahrt und zu Ausflügen benutzt. Auf Rügen wirst du z. B. damit ans Kap Arkona und zum Fischerdorf Vitt gefahren. Dort werden sie also richtig im ÖPNV eingesetzt.
Ich habe da immer Dan Klorix genommen. Diesen Reiniger gibt es in jeder Drogerie oder Supermarkt. Einfach 2 EL davon in die Thermoskanne, das Ganze mit Wasser auffüllen, 3 bis 5 Std. stehenlassen, abgießen und mehrmals mit klarem Wasser ausspülen - fertig. Das Mittelchen kann auch an anderer Stelle im Haushalt benutzt werden => Gebrauchsanweisung.
stelle dich vor deinen Kleiderschrank und öffne seine Türen, jetzt geh' mit deinen Augen durch den Schrank was hast du das letzte Jahr nicht einmal in den Fingern gehabt bzw. in die Hand genommen? diese Dinge fliegen unwideruflich raus, ab in den Müllsack damit und gleich auf den Sperrmüll, nicht nochmal sortieren! weg ist weg nach der gleichen Methode den übrigen Haushalt aufräumen
Wenn man einigermaßen sicher sein will, dass die Füllung nicht aus Lebendrupf stammt, dann sollte man nicht die billigsten Betten kaufen. Es muss ja einen Grund geben, warum diese so billig sind: Entweder ist es aufgearbeitete Altware oder sie kommt eben aus aus dem "Nebel". Wegen einiger schwarzer Schafe ganz aufs Federbett zu verzichten, halte ich aber wirklich für übertrieben. Täglich werden zig Leute durch Auto totgefahren, aber keiner käme auf die Idee, deswegen aufs Auto zu verzichten.
in erster Linie frage ich mich, was eine Katze überhaupt im Menschenbett zu suchen hat. Hier liegt wohl wieder mal ein typisches Erziehungsproblem vor. Ein Haustier hat im Bett gar nichts zu suchen! Das ist eine reine Erziehungsfrage! Eine Vermenschlichung des Tieres hilft dem Tier am allerwenigsten. Das sollte der Katzenmama grundsätzlich klar sein. Ansonsten wird sich wohl an dem Problem nichts ändern. Hier hilft nur Erziehung, und da sollte man bei der Katzenmutti zu allererst anfangen! Dann ist das Tier an der Reihe. Viel Spaß dabei!
Betten werden am besten professionell im der Reinigung gewaschen. Reinigungen, bei denen Füllung und Inlett getrennt gewaschen werden, sind besser. Letztendlich entscheidet auch hier der Pflegehinweis am Bett. Besonders ältere Betten haben den nicht. Hier sollte man entsprechend vorsichtig sein und notfalls Rat im Bettenladen holen. Ältere Inlette haben die unangenehme Eigenschaft, beim Waschen einzugehen. Das ist ja nicht gewollt.
Entscheidend ist nicht das Gewicht, sondern die Füllung. Betten mit hohem Daunenanteil (evtl. reine Daune) halten am besten warm und sind im Verhältnis zu ihrem Volumen am leichtesten. Leute, die über 170 cm groß sind, sollten sich überlegen, ob sie sich nicht doch eine Übergröße zulegen. Man sollte nur bedenken, dass dann natürlich zusätzlich in eine passende Bettwäsche investiert werden muss, denn eine Übergröße in einen Bettbezug normaler Größe zu stopfen, macht wirklich keinen Sinn. Ob ein Bett nun wirklich abgesteppt sein muss, wage ich zu bezweifeln. Steppbetten haben nicht nur Vorteile. So lässt sich z. B. ein ungestepptes Bett viel besser aufschütteln, und das ist wichtig, will man die Decke recht lange haben. Auch ist eine Nassreinigung im Bettengeschäft mit ungesteppten, auf neudeutsch Ballonbetten, weitaus unproblematischer, als mit Betten, deren Füllung in Kassetten fixiert ist. Das Argument, bei gesteppten Betten verrutscht die Füllung nicht, trifft eh nur auf Kassettenbetten zu. Bei Karostep verrutscht die Füllung mit der Zeit auch. Bei einer ordentlichen Füllung (s. o.) dürfte das Problem des Füllungwanderns während des Schlafens nur minimal sein. Fazit: - Federbett ja, wenn die Füllung in ausreichender Qualität und Quantität vorhanden ist - darauf achten, dass NEUE Füllung im Bett ist, nicht billig kaufen! an solchen Decken hat man nicht lange Freude - Bett muss passend zur Bettwäsche groß sein - daran denken, dass solch ein Bett auch mal gereinigt werden muss, am besten ist immer die Reinigung, bei der Füllung und Inlett getrennt gewaschen werden, das ist bei Kassettenbetten nicht möglich, daher lieber ungesteppt
Das Bettenmachen inkl. Aufschütteln ist doch nur eine Sache von max. 2 Minuten. Die solltest Du doch nun wirklich haben! Es ist doch viel angenehmer, sich abends in ein ein gut durchgelüftetes Federbett zu kuscheln, schon aus diesem Grund. Dir verbleibt noch viel Zeit am Tag für andere Dinge, welche eigentlich? Wenn Dir das Bettenmachen schon zuviel ist, wie oft bezieht Ihr denn dann Eure Betten frisch? Wie macht Ihr das mit den Betten am WE? Da könntet Ihr doch zusammen Eure Betten aufschütteln. Das sollte dann so richtig Spaß machen. Vielleicht kommt bei dieser Gelegenheit gleich noch Nachwuchs zustande. Dann müsstest Du aber in nicht allzu langer Zeit 3 (drei!) Betten aufschütteln..., ist auch wieder Mist :-)
Aufgrund des geringeren Platzbedarfes und den niedrigeren Geschwindigkeiten, die meist auf ihnen gefahren wurden / werden, ließen sich diese auch kostengünstiger errichten und betreiben. Aber wo Licht ist, gibt es auch Schatten: Güter ließen sich nur mit teils erheblichen Aufwand auf SSB transportieren, vorallem die Güter, die von Regelspur auf Schmalspur bzw. umgekehrt umgeladen werden mussten. Ab den 20er Jahren des vorigen Jh. gab es deswegen spezielle Fahrzeuge, auch als Rollböcke oder Rollwagen bezeichnet, die in der Lage waren, Regelspugüterwagen "huckepack" auf den Schmalspurgleisen zu transportieren.
Entscheidend ist das Volumen im Verhältnis zum Gewicht. Je flauschiger das Bett und je geringer das Gewichts um so bessere Qualität. Drücke Dein Bett zusammen, nach einer gewissen Zeit (1 bis 2 Std.) muss es wieder sein Volumen wie vor dem Zusammendrücken haben. Dann ist die Füllung gut. Dass Allergiker nicht unter feder-/ daunengefüllten Decken schlafen können, ist inzwischen hinreichend widerlegt. Ich würde auf jeden Fall eine Daunendecke einer Synthetikdecke vorziehen, denn die ist wirklich richtig kuschelig. Sicher können sie in den wenigsten Fällen selbst gewaschen werden, aber ich denke, einmal 20 € im Jahr für eine professionelle Reinigung sollte uns die Sache wert sein. Tierschutz ist sicher richtig, aber trotzdem gäbe es für mich keinen Verzicht aufs Federbett! Wer sagt mir denn, wie z. B. Schafschurwolle "geerntet" wird. Und Synthetik ist eben die blanke Chemie. Auch das sollten die Synthetikfans mal bedenken. Letztendlich habe ich meine Decke zum Zudecken und nicht zum Waschen!
Feder-/ Daunenbetten nehmen während des Schlafens unwahrscheinlich viel Feuchtigkeit des Schläfers auf. Diese muss am Morgen wieder aus dem Bett raus. Das TÄGLICHE Aufschütteln hilft dabei. Außerdem ist man ja bestrebt, gerade die flauschige Beschaffenheit, die Federbetten nun einmal haben, wieder herzustellen. Gerade das ist ja ein Vorzug, den eigentlich nur Decken mit dieser Füllung aufweisen. Und wer steigt abends nicht gern in ein frisches Bett?