Ist zwar schon ein paar Jahre her aber ich möchte trotzdem antworten als Hilfe für Schüler wie mich oder noch später: Die Sonatenhauptsatzform wird zunächst natürlich in Sontaen verwendet. Allerdings wir sie auch in Synphonien angewendet (was du sicherlich schon gelernt hattest). Außerdem kommt sie im Solokonzert vor, deren erste Sätze meistens in der Sonatenhauptsatzform geschrieben sind. Allerdings ist sie bei einem Solokonzert etwas anders als in einer Sonate. In einer Sonate ist der erste Satz aus einer Exposition mit zwei Themen (1. Thema in der Tonika, 2. Thema in der Dominante) die wiederholt wird, einer Durchführung (Themen werden aufgegriffen und variiert), einer Reprise (Themen werden wiederholt, stehen beide in der Tonika) und der Coda (einfacher, pompöser Schlussteil) aufgebaut. Diese Ordnung bleibt auch in einem Solokonzert erhalten, allerdings wird die Exposition nicht wiederholt, sondern zwei mal komponiert: Das erste mal spielt hauptsächlich das Orchester (Fachbegriff für "alle": Ripieno) und zwar in der Grundtonart (Tonika) und das zweite mal wird die Exposition solistisch (Fachbegriff: concertino) gespielt, die vom Orchester begleitet werden. Hier wechselt die Tonart dann vom ersten zum zweiten Thema wie oben genannt. Die Durchführung und Reprise sind wie in einer ganz normalen Sonate aufgebaut, mit der Ausnahme, dass Solisten untergebracht werden müssen, es also Soloteile gibt. Zwischen der Reprise und der Coda gibt es dann noch eine Kadenz in der der Solist zeigt was er kann (wir haben es im Zusammenhang mit Virtuosen besprochen und gesagt, dass in der Kadenz der Virtuose sein können zeigt). Die Coda ist wieder wie bei der Sonate: einfach ein pompöser Schlussteil. Hoffentlich hilft das irgendwelchen armen Schülern, die Musikklausuren schreiben müssen und es vielleicht sogar im Abi haben... Und zu deiner Frage: den Unterschied zwischen Solokonzert und Sonatenhauptsatzform gibt es nicht. Es gibt einen Unterschied zwischen Sonate und Solokonzert oder einen Zusammenhang zwischen Solokonzert und SHF aber der Unterschied existiert nicht...
Antwort
Antwort
Mir ging es genau wie dir: Ich hab erst die Spitzen getönt und dann alle Haare, auch in Lila. Das hab ich jetzt seid ca. 4 Wochen drin und es schimmern schon wieder meine braunen Naturhaare durch. An manchen stellen hab ich das Gefühl, es sind schon wieder fast meine Naturhaare, an anderen Stellen sieht man das Lila noch sehr stark und an anderen Stellen verfärbt es sich grünlich... Also tu das nur wenn du irgendwann Lust auf grünlich/bläuliche Haare hast....