Zu Frage 5: Der Schnittpunkt der Trockenadiabate (beginnend bei 10°C am Boden) und der Temperaturkurve ist ca. bei dem 950hPa Druckniveau. Wenn ich von diesem Schnittpunkt horizontal nach rechts gehe zur Y-Achse, wo die Höhe in km ü. GND angegeben ist, dann kann ich dort eine ungefähre Höhe von 250m ablesen (ca. 1/4 der Strecke bis zur 1km Markierung).
Zu Frage 6: Ich bin der Meinung es so zu formuliert zu haben, dass ich ebenfalls sage, dass es zu keinem nennenswerten Aufstieg kommt, da eine stabile Schichtung vorliegt, begründet durch die gegebenen Werte. So schreibe ich in meinem Fazit, dass eine stabile Schichtung vorliegt und es daher kaum zu Konvektion und Vertikalbewegungen kommt. Folglich kommt es auch zu keiner starken Ausbreitung von Luftschadstoffen.
Bzgl der Formulierung "Energie gewinnen"a stimm, da ich dir zu. Ich denke so ist es besser formuliert:
"Cape gibt die potenziell verfügbare Energie für Konvektion an. Wenn CAPE größer als Null ist, dann ist das Luftpaket beim Aufstieg wärmer als die Umgebung. Durch di geringere DIchte hat es daher einen positiven Auftrieb. Dieser Auftrieb bedeutet eine Beschleunigung nach oben bzw., dass freie Konvektion möglich ist. Wenn CAPE gleich Null ist, dann hat ein aufsteigendes Luftpaket zu keinem Zeitpunkt eine höhere Temperatur als die Umgebung hat. Es gibt also keinen positiven Auftrieb. Selbst wenn das Luftpaket aus einem "angestoßenem" Aufstieg heraus losgeht, fehlt ihm jeglicher Antrieb, um von selbst weiteraufzusteigen. Es ist also keine Kovektion möglich, weil es keine energetische Unterstützung durch Auftrieb gibt.
Ich danke dir trotzdem für deine Antwort. Sie hat mich nochnal zum Nachdenken/Recherchieren angeregt.