Nein, dass ist überhaupt nicht komisch! Als kleines Kind hab ich immer Steine gesammelt - meine Mutter hat schon die Nerven verloren, als ich immer mehr Steine (und auch immer größere) mit nach Hause geschleppt habe ^^

...zur Antwort

Bei großen Weingütern kann man Wein auch so bestellen, das muss man nicht über irgendwelche speziellen Vertriebwebsites machen - Weingut Kollwentz oder Lang (aus dem Burgenland) haben z.B. sehr gute Weine und man kann so weit ich weiß, bei denen Wein auch übers Internet kaufen.

...zur Antwort

Wenn sie aus leder sind, zieh sie mit so vielen Paar socken wie möglich an und erwärme/erhitzte sie mit einem föhn, dann dehnt sich das leder aus.

Wenn sie nicht aus leder sind, fülle 2 Plastikbeutel mit Wasser und tu sie in deine High-Heels - dann ab ins Gefrierfach. Nach einem Tag kannst du sie dann wieder herausnehmen (:

...zur Antwort

ich kann dir jedenfalls beim Calvin-Zyklus weiterhelfen: Der Calvin-Zyklus ist der zweite Teil der Fotosynthese, die Sekundärreaktion. Hier wird sozusagen CO2 in Zucker verwandelt. Da CO2 die höchst oxidierte und somit energieärmste Verbindung des Kohlenstoffs ist, braucht man dazu Energie in Form von ATP(=Adenosintriphosphat) und NADPH2, welche in der Primär-/Lichtreaktion (erster Teil der Fotosyhnthese) gebildet wurden. NADPH2 dient hier als Reduktionsäquivalent (Reduktion= Aufnahme von Elektronen, Oxidation=Abgabe von Elektronen).

Schritt 1:  CO2-Fixierung an einen Akzeptor

 Das CO2 wird an einen Akzeptor , das Ribulose-1,5-bisphosphat (kurz: RuBP), angelagert. Dies ermöglicht das Enzym Ribulose-1,5-bisphosphat-Carboxylase (kurz: Rubisco). Dabei entsteht ein instabiles Zwischenprodukt mit 6 C(Kohlenstoff)-Atomen, welches sehr schnell in 2 Moleküle mit je 3 C-Atomen zerfällt, die 3-Phospho-glycerinsäure.

Schritt 2: Reduktion der 3-Phospho-glycerinsäure

Die beiden Moleküle 3-Phospho-glycerinsäure werden unter Einsatz von 2 Molekülen NADPH2  und 2 Molekülen ATP (als Energielieferant) reduziert. Es entstehen 2 Moleküle eines Zuckers mit je 3 C-Atomen -> 3-Phospho-glycerinaldehyd.

Schritt 3: Regeneration des CO2-Akzeptors

Aus zwei Molekülen 3-Phospho-glycerinaldehyd ensteht ein Zuckermolekül mit 6 C-Atomen, das Fruktose-1,6-bisphosphat, welches als eigentliches Fotosntheseprodukt angeshen werden kann. Die Pflanze kann durch Umformung Glucose (=Traubenzucker), Stärke, Cellulose oder andere Stoffe "herstellen". 

10 weiter Moleküle des 3-Phospho-glycerinaldehyds werden benötigt um 6 Moleküle des Ribulose-1,5-bisphospaht in einer komplizierten Reaktionsfolge zu regenerieren.

Bilanz:
  • 6 Moleküle RuBP + 6 Moleküle CO2 = 12 Moleküle 3-Phospho-glycerinsäure (+ ATP + NADPH2 -> 12 Moleküle 3-Phospho-glycerinaldehyd)
  • 3-Phospho-glycerinaldehyd -> 2 Moleküle: zu Glucose weiterverarbeitet; -> 10 Moleküle: Regeneration für RuBP
  • insgesamt werden für die Herstellung eines Moleküls Traubenzucker 18 Moleküle ATP und 12 Moleküle NADPH2 verbraucht

Es ist leider etwas lang geworden (da ich nichts wichtiges auslassen wollte ^^) und ich hab auch versucht es ziemlich einfach zu halten.

Ich hoffe du verstehts das jetzt irgendwie (:

Lg lisaIwine (;

...zur Antwort

Nur die Valenzelektronen (=Elektronen der äußersten Schale eines Atoms) können eine Bindung mit einem Elektronen eines anderen Atoms "eingehen", deswegen sind diese auch so wichtig. (:

...zur Antwort

Wie das geht erklärt dir jetzt mal die 15-jährige Weinbäurin! ^^

Warum das Brennen von Schnäpsen und Bränden überhaupt funktioniert, hat den Grund, dass Ethanol (=Alkohol) einen niedrigeren Siedepunkt (-> 79°C) als Wasser hat.

Wein wird zunächst erhitzt, sodass das Ethanol verdampft, das Wasser jedoch nicht. Dieser Dampf wird mit einem Destillationsrohr in ein anderes Gefäß geleitet. Das Destillationsrohr wird dabei mit Wasser gekühlt, dadurch verflüssigt sich der Dampf wieder. Das enstandene Destillat (=destillierte Flüssigkeit) hat nun einen höheren Anteil von Ethanol. Dies wird jetzt so oft wiederholt bis das Destillat den gewünschten Ethanolanteil hat (bei Schnäpsen & Bränden meist um die 40%, bei Likör 20%).

Das ist jetzt nur das Grundprinzip wie ich es im Labor in der Schule gemacht/gelernt habe. Leider kenn ich mich noch nicht so genau damit aus, aber ich hoffe, dass ich dir trotzdem helfen konnte (:

Lg lisaIwine (;

...zur Antwort