M := Vereinigungssymbol(i = -100, 200) { i^2 }

Das Vereinigungssymbol ist ein großes U. Unter dem U steht i = -100, darüber 200. Es geht auch M := { i^2 | i e Z, -100 <= i <= 200 }, wobei Z das Symbol für die ganzen Zahlen ist und e das Elementsymbol. Wenn es um die Vermeidung doppelter Mengenelemente wie (-1)^2 und 1^2 geht, markiert man das Vereinigungssymbol als disjunkt. Das ist ein Punkt über oder ein + in dem U, Punkte sind an der Tafel schlecht lesbar.

...zur Antwort

Das kann doch echt nicht Dein Ernst sein, diese Frage hier zu stellen. Wer glaubst Du, ist noch fähig und willens hier eine Antwort zu geben? Wenn Dich die Problematik interessiert, solltest Du vor Ort nach Zeitzeugen und Antworten suchen.

...zur Antwort

Um eine Seite aus dem Internet darstellen zu können, bedarf es zumindest eines Grundsatzes an Daten. Diese sogenannte Web-Seite beginnt mit <HTML> und endet mit </HTML>. In den Anfangszeiten des Internet war es kein Problem, zumindest diese Grunddaten auf Anfrage zu liefern. Irgendwann kam man auf die Idee, den Inhalt dieser Grunddaten dynamisch zu liefern. Der Browser fragt dann ein Skript auf dem Server der Website an, "Hey, hast Du eine HTML Seite für mich, bin aus Deutschland?", und das Skript wühlt in seinen Datenspeichern und sagt "Hey, guck mal hier: <HTML>...</HTML>". Leider funktioniert diese Idee bei einem überlasteten Netzwerk nicht so gut. Anstatt eine Seite mit zumindest grundlegendem Inhalt wie z.B. "MSN Deutschland - - - Hot News!" anzuzeigen kommt halt nichts, weil der Server so überlastet ist, das er keine Seite mehr rauskramen kann.

...zur Antwort

Liebe(r) Annalenajak!

Kurze Antwort: NEIN.

Keine Ahnung was da los ist, also geh einfach zum Arzt - Gute Frage ist kein Forum zum Rätselraten bei gesundheitlichen Befindlichkeiten. Dafür gibt es entsprechende Fachkräfte. Also mach Dich auf die Socken, morgen ist Freitag.

...zur Antwort

Einstein hat als erster herausgefunden, dass die Zeit und Raum voneinander abhängig sind. Davor sah man Zeit als konstant an. Da man nun weiß, dass die Zeit bei bewegten Objekten langsamer vergeht, kann man das bei Zeitmessungen hoher Präzision berücksichtigen.

Außerdem sagte er Gravitationslinsen voraus, d.h. Massen, die aufgrund ihrer Gravitation das Licht krümmen können. Dieser Lupeneffekt wird in der Astronomie zur Vergrößerung genutzt.

...zur Antwort

Ich bin nicht sicher, ob Erich Kästner gewollt hätte, dass seine Leser etwas aus dieser Parabel lernen. Er wollte vielleicht nur Assoziationen wecken, dem Leser den Spiegel des Alltags vorhalten. Ich finde den Grundton auch etwas fatalistisch. "Wir können eh nichts an unserem Alltag ändern, also fahren wir weiter." Interessant ist der Schlusssatz, dem ja immer ein besonderes Gewicht zukommt. Hier äußert sich Kästner ein wenig rätselhaft. Der Vergleich der ersten mit der "Holz"-Klasse ist schon gesellschaftskritisch zu verstehen. Aber der Bezug auf das Coupé weckt den Anschein, dass er mit der Denkhaltung vieler seiner Mitmenschen nicht einverstanden ist. Man kann spekulieren, was ihn zu dieser kritischen Haltung bewogen hat, aber aus dem Text ist für mich nichts offen ersichtlich. Dazu müsste man seine politische und gesellschaftliche Orientierung genauer betrachten.

...zur Antwort

Hallo nochmal!

Also, auf dem Bild steht "Refugium". Ich habe danach gegoogelt und den Künstler gefunden, Hans-Werner Sahm, ich glaube das sind die Bilder die Du suchst.

...zur Antwort

Das ist eine Partialsumme der geometrischen Reihe für -0,4. Genauer die Differenz der Partialsummen für 20 und 9.

    s_n = Summe(k=0 bis n) : (-0,4) ^ k

wobei n mal 9 und mal 20 ist. Dein Ergebnis ist dann s_20 - s_9.

Die explizite Formel für s_n lautet:

    s_n = (q ^ (n+1) - 1) / (q - 1)

wobei hier q = -0,4 zu setzen ist.

...zur Antwort

Liebe(r) Jori, ich habe Dir nochmals etwas geschrieben.

...zur Antwort

Neben dem Stromschalter (bei mir unten rechts) müsste es noch einen Schalter geben mit dem man die Quelle auswählen kann, also VGA, DVI, HDMI usw. Den betätigst Du bis er VGA anzeigt. Dann wartest Du was passiert. Sollte die Meldung 'Kein Signal' kommen liegt es am Kabel bzw. der Grafikkarte. Es gibt dann verschiedene Möglichkeiten wie's weitergeht, schreib einfach nochmal.

...zur Antwort

doch, die buchen das schon ab aber nicht sofort halt

...zur Antwort

Das hört sich nicht nach ernsten Absichten an.

...zur Antwort

Bei Elite war es immer so, dass man anfangs Handel treiben musste. Jedenfalls solange, bis man besseres Equip kaufen konnte. Man konnte aber recht früh bereits Asteroiden minen oder Loot von feindlichen Schiffen einsammeln. Kriminelle abzuschiessen müsste an für sich auch mit einem Kopfgeld belohnt werden. Um handeln zu können muss man an eine Station andocken.

...zur Antwort