Minuspol: Zn -> Zn2+ + 2e-
Pluspol: 2MnO2 + 2H2O+ 2e- -> 2MnOOH+ 2OH-
Sekundärreaktionen:
NH4+ + OH- -> NH3 +H2O
2NH3 + Zn2+ -> [Zn(NH3)2]2+
[Zn(NH3)2]2+ + 2Cl- -> [Zn(NH3)2]Cl2
Minuspol: Zn -> Zn2+ + 2e-
Pluspol: 2MnO2 + 2H2O+ 2e- -> 2MnOOH+ 2OH-
Sekundärreaktionen:
NH4+ + OH- -> NH3 +H2O
2NH3 + Zn2+ -> [Zn(NH3)2]2+
[Zn(NH3)2]2+ + 2Cl- -> [Zn(NH3)2]Cl2
zink-Kohle -Batterie
Vorteile:
-geringe Kosten
-große Auswahl an Formen, Spannungen, Kapazitäten und Abmessungen
-weite Verbreitung/Verfügbarkeit
Nachteile:
-Vorgang temperaturabhängig (Elektrolyt Ammoniuchlorid gefriert be -20°C
-schlechte Dichtigkeit
-geringe Energiedichte
-geringe Leistung
-schlechte Lagerfähigkeit bei höheren Temperaturen
-stetiger Spannungsabfall während der Entladung
Hallo,
ist die Batterie in Betrieb, so bildet sich Ammoniak (NH3) dieses Ammoniak liegt gasförmig vor und isoliert die Graphitelektrode von der Umwelt wodurch der Widerstand der Zelle ansteigt. Dadurch nimmt bei längerem Betrieb die Stromstärke allmählich ab. In einer Betriebspause erholt sich die Zelle wieder, da das Ammoniak in die Zelle diffundiert und mit den am Minuspol gebildeten Zink-Ionen zu Diamminzink-Ionen reagiert. Diese bilden dann wiederum mit den Chlorid-Ionen das schwerlösliche Diamminzinkkomplexsalz.