Die Antwort ist eigentlich gar nicht so schwer. Ich zeige es dir anhand eines Beispiels einmal damit du es dir bildlich vorstellen kannst. Ein gutes Beispiel dafür ist, die Kommunikation wenn ein Hörender ins Ausland fährt. Dort ist er gezwungen sich in der fremden Sprache zu verständigen. Anfangs tut er sich dabei sehr schwer, doch mit der Zeit fällt es ihm immer leichter und bald sieht er die Kommunikation in dieser Sprache schon als Sebstverständlichkeit an. Er fängt teilweise sogar schon an in dieser Sprache zu denken oder eventuell schon zu träumen. Bei Gehörlosen ist das ähnlich. Sie verständigen sich mit Gebärdensprache, denken in vertrauten Gebärden und träumen von lebhaften Bewegungen und Gestiken. Sie haben einen stillen Traum. jedoch kennen sie es aus ihrer realen Welt ja auch nicht anders.
Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen. Auch wenn die Antwort etwas später kommt als die Fragestellung