Hey :)
Körperzellen eines sich sexuell fortpflanzenden Organismus besitzen zwei Chromosomensätze und werden damit als diploid bezeichnet.
Hoffe, es hilft!
Liebe Grüße
Hey :)
Körperzellen eines sich sexuell fortpflanzenden Organismus besitzen zwei Chromosomensätze und werden damit als diploid bezeichnet.
Hoffe, es hilft!
Liebe Grüße
Enthält eine Blüte weibliche Teile (Fruchtblätter) und männliche Teile (Staubblätter), bezeichnet man sie als zwittrig (Zwitterblüte) oder zweigeschlechtig.
Hey :)
bei der α-Form zeigt das OH am ersten C nach unten, bei der β-Form zeigt es nach oben.
Ich hoffe das hilft!
Lg
Liesel
Bin mir nicht sicher, ob das richtig ist, aber so hätte ich es gemacht:
N = Teilchenzahl
Na = Avogadrokonstante 6*10^23 mol
n=N/Na
n=10^24/(6*10^23)
n= 5/3 mol = 1,67 mol
Als ich mal eins hatte natürlich beim Arzt :D meist bei nem Kardiologen.
Ich musste mich damals auf so nen Fahrrad setzen und ne halbe Stunde fahren
ATG und C sind die Basen. A ist Adenin, G ist Guanin, C ist Cytosin und T ist Thymin
Die Zahlen bedeuten die Abfolge. Es verläuft also in 5'-3' Richtung oder umgekehrt.