Sportbrillen oder Sonnenbrillen mot Leseteil im unteren Bereich habe ich in großer Auswahl bei .lesehilfen-dikogefunden. Alternativ gibt es Leselinsen von Hydrotac, die man bei der vorhandenen Brille einsetzen und auch entfernen kann. Das so oft man will. Man kann die Leselinsen auf die passende Größe schneiden, damit noch genug freie Sicht bleibt, um in die Ferne zu schauen. Auch diese habe ich bei www.lesehilfen-diko.de im Internet gefunden.

...zur Antwort

Was sollte nicht verwendet werden

Damit die Brille nicht zerkratzt, sollten bestimmte Materialien nicht zum Reinigen verwendet werden. Besonders Kunststoffgläser sind anfällig für Kratzer, prinzipiell können aber auch Glas-Gläser oder Kunststoffgläser mit harter Spezialbeschichtung beschädigt werden Durch Kratzer wird die Brille trüb, der Durchblick ist erschwert und das Sehen unscharf. Zudem sehen Kratzer auch äußerlich unschön aus. Die Kratzer können nicht mehr aus dem Glas herausgeschliffen werden, das Glas ist dann unwiederbringlich beschädigt.

Vorab eine Warnung Papiertaschentücher, T-Shirts, Pullover und ähnliche Textiliensollten nicht zum Putzen der Brille genommen werden. Papiertaschentücher bestehen aus Zellstoff, beigemischt sind aber auch mineralische Füllstoffe. Beim Putzen nehmen die Taschentücher zusätzlichen Schmutz, Staub oder Sand von den Brillengläsern auf und verteilen ihn anschließend auf der gesamten Glasoberfläche. Dabei wirken sie wie ein Schleifpapier und machen selbst die härtesten Oberflächen mit Mikrokratzern "blind".

Auch feuchte Brillentücher sind weniger geeignet, insbesondere für beschichtete beziehungsweise entspiegelte Gläser, da die oberflächliche Schicht zerstört werden kann

Wetere Informationen unter http://www.lesehilfen-diko.de/News/

...zur Antwort

Grundsätzlich gilt, dass nur trockene, weiche Brillenputztücher aus Mikrofaser verwendet werden sollen. Mit diesen kann eine trockene Reinigung der Brillengläser erfolgen. Staub und Schmutz bleibt am Brillenputztuch haften, teilweise auch Fett. Das trockene Entfernen der Verschmutzungen kann jederzeit unterwegs durchgeführt werden.

Zu Hause beziehungsweise bei stärkerer Verschmutzung der Brille sollte eine feuchte Reinigung erfolgen. Hierzu gibt es spezielle Sprays zur Brillenreinigung. Neben dem Säubern mit den im Handel erhältlichen Brillenpflegesprays kann ebenso gut auch eine Reinigung mit lauwarmem Wasser erfolgen.

Meist ist es sinnvoll, einen Tropfen Spülmittel oder Seife beizumengen, um Fett besser entfernen zu können. Rückfettende Seifen und Spülmittel sind nicht geeignet, da das Fett an den Gläsern haften bleibt und störende Schlieren erzeugt. Nach der Reinigung mit Brillenspray oder Wasser und Spülmittel wird die Brille mit einem feinen Brillenputztuch trocken gerieben. Saubere Geschirrhandtücher sind ebenfalls geeignet.

Mehr Informationen findest Du bei
http://www.lesehilfen-diko.de/News/

...zur Antwort

Wenn du noch mehr über die Theorie von Bates erfahren möchtest, finest Du es hier

http://www.eurocron.de/domains/telepathie/forum/edocs/besser_sehen.html

Gruß lesehilfendiko

...zur Antwort

Hallo, William H. Bates war Pionier zum Thema Augenübung - training, die Übungen können jedoch keinen Arztbesuch ersetzen

Anbei einige Übungen

Wenn die Sehschärfe nachlässt, glauben die meisten Menschen an einen natürlichen Alterungsprozess. Nach dem New Yorker Augenspezialisten Dr. William H. Bates soll es jedoch möglich sein, die Sehstärke durch einfache Übungen bis ins hohe Alter zu erhalten.

Wichtige Voraussetzungen

Nur wer regelmäßig übt, wird Erfolg spüren Es ist wichtig, während der Übungen ganz locker zu sein. Ein steifer Nacken oder verspannte Schultern tragen nicht zur Entspannung der Augen bei. Während der Übungen keine Brille oder Kontaktlinsen tragen. Die Augen dürfen durch die Übungen nicht überanstrengt werde.. Das Ziel ist die Entspannung der Augen – man sollte nichts erzwingen.

Die ersten drei nachstehend beschriebenen Übungen sind ohne Abbildung. Die Erinnerungsübung wird in Verbindung mit der Übung Augenbedecken durchgeführt.

  1. Erinnerungsübung Die Augen mit dern hohlen Handflächen bedecken. Ohne Anstrengung versuchen, sich einen Gegenstand oder ein Ereignis in allen Einzelheiten und leuchtenden Farben ins Gedächtnis rufen. Nach Bates kann diese Übung, sich Dinge vor dem geistigen Auge vorzustellen, dazu führen, dass man auch in Wirklichkeit deutlicher sieht.

  2. Augenschweifen Den Blick in einem Raum ständig von einer Stelle zur nächsten bewegen, ohne dabei fest auf einen Gegenstand zu starren. Je entspannter die Augen werden, desto kürzer wird die Bewegung und das trägt zu einer klareren Sicht bei.

  3. Augenzwinkern Regelmäßiges Zwinkern, 1- oder 2-mal in 10 Sekunden reinigt die Augen und feuchtet sie an. Das ist vor allem für Brillen- und Kontaktlinsenträger wichtig.

  4. Augenbedecken Bequem entspannt an einen Tisch setzen, die Augen schließen und die Ellenbogen auf ein Kissen auf dem Tisch stützen. Rücken und Nacken dabei gerade und in einer Linie mit dem Kopf halten. Die Augen dann mit den übereinandergelegten hohlen Handflächen bedecken, ohne sie zu berühren. Dabei an etwas Schönes denken oder Radio hören. Diese Übung sollte man mindestens 2-mal täglich etwa 10 Minuten lang oder immer dann machen, wenn die Augen müde sind und schmerzen.

  5. Nah- und Fernpunkte fixieren Zwei Stifte oder die beiden Zeigefinger so vor die Augen halten, dass einer einen Abstand von etwa 7,5 cm hat und der andere eine Armlänge entfernt ist.

  6. Zur Anregeung Die geschlossenen Augen jeden Morgen gleich nach dem Aufstehen 20-mal mit warmem und anschließend 20-mal mit kaltem Wasser benetzen, um den Kreislauf anzuregen. Vor dem Schlafengehen in umgekehrter Reihenfolge wiederholen.

  7. Zur Entspannung Mit gespreizten Beinen hinstellen, sanft hin und her schwingen und dabei die Augen mit der Körperbewegung schweifen lassen. Diese Übung entspannt die Augen und steigert Ihre Beweglichkeit. Öfter wiederholen, auch mit Musik.

Noch mehr Übungen findest Du auf nachfolgender Seite

http://www.lesehilfen-diko.de/Augentraining/

Gruß lesehilfendiko

...zur Antwort