Das Werk (ohne Gesang) heisst "L'Apprentier Sorcier" und stammt vom französischen Komponisten Paul Dukas (1865-1935). Als Vorlage diente Goethes Gedicht "Der Zauberlehrling", das Dukas sozusagen Strophe für Strophe vertonte. Der Untertitel der Komposition lautet "Symphonisches Scherzo". Der italienische Musikbegriff Scherzo (sprich: Skerzo) hat mit dem deutschen Wort Scherz tatsächlich insofern zu tun, als er usprünglich auch mal ein Stück heiteren Charakters beschreibt.
Antwort
Antwort
Joseph Haydn: Die Schöpfung Stockhausen: Licht Edvard Grieg: Peer Gynt Suite (Morgenstimmung) J.S. Bach: Wie schön leuchtet der Morgenstern
Antwort
Kann man Seminararbeiten drüber schreiben. Wichtig: Statt Welt, Charaktere, Konflikte usw. quasi von außen darzustellen, sozusagen neutral ohne Beteiligung des "Ich", rückt in der Romantik genau das in den Mittelpunkt: das Subjekt drückt sich, seine Gefühle vor allem, aus und teilt dies der Welt mit. Hört sich abgehoben an, aber knapper kann ich es nicht sagen.
Antwort
Steht für Deutsch-Verzeichnis. Herr Deutsch legte ein Verzeichnis mit allen Werken von Franz Schubert an. Vergleichbar dem Köchel-Verzeichnis (KV) bei Mozart des Freiherrn von Köchel.