Danke Euch allen fĂŒr die Antworten! Besonders geholfen haben uns die LeitfĂ€den des Umweltbundesamtes und des Landes Baden-WĂŒrtemberg zu Schimmel (danke fĂŒr den Tipp). Geholfen haben uns weiter Ă€rztliche Bescheinigungen ĂŒber ein hyperreagibles Bronchialsystem unseres Sohnes (ich glaube, das ist ein VorlĂ€ufer von Asthma bei Kindern).
Im Kindergarten gab es erhebliche WiderstĂ€nde (von der Kindergartenleitung, aber auch aus der Elternschaft) gegen das (unsrige) Anliegen einer fachgerechten Sanierung und einer temporĂ€ren anderweitigen Unterbringung der Kinder bis zum Unbedenklichkeitsnachweis. Der Kindergarten wurde "blitzsaniert", die Kinder (auf deutlichen Elternwunsch) fĂŒr diesen Zeitraum im nahe gelegenen Gemeindehaus untergebracht. Ein auf ebenso deutlichen Elternwunsch hinzugezogener SachverstĂ€ndiger hat inzwischen weiteren gesundheitsschĂ€dlichen Befall (im jetzt wieder genutzten GebĂ€ude) nachgewiesen. Die Schimmelproblematik scheint uns 3 Monate nach unserer ersten Intervention noch immer nicht gelöst, wir kennen aber den genauen Sachstand nicht mehr. Unser Kind geht jetzt in einen anderen kirchlichen Kindergarten und zeigt keinerlei Krankheitssymptome. Es tut so gut, ihn nachts normal atmen zu hören. Er trauert oft seinen alten Kindergartenfreunden hinterher, .. aber Gesundheit geht vor.