Meine Erfahrungen mit dem Surfbook A13b: Seltsamerweise macht es erstaunlicherweise doch einen Unterschied, ob man schlicht die Stromzufuhr wegnimmt - oder ob man kurz die Verbindung zum internen Akku unterbricht. Im letzteren Fall ließ sich mein Notebook wieder normal anschalten, zeigte kurz das TREKSTOR-Logo und führte dann die standardmäßige Eingangssequenz aus. Vorher war es sozusagen "bricked", es aktivierte zwar die kleine blaue Kontroll-LED unter dem Display, das Display selbst blieb aber vollständig inaktiv.

Seitdem vermeide ich ausnahmslos den Standby-Modus; denn aus dem Standby findet mein A13b offenbar nicht mehr heraus. Also: kein Zuklappen im Betrieb, auch kein kurzer Druck auf die Aus-Taste, sondern geordnetes Schließen aller Programme + Herunterfahren nach alter Väter Sitte. Seitdem wie o.g.: problemloses Booten.

Noch eine Anmerkung für die, die dieses Notebook noch nie geöffnet hatten, z.B. für den Akku-Tausch: Neben den 10 Schrauben (aufpassen: 2 sind länger, 8 kürzer) ist die Abdeckung der Unterseite noch mit diversen Plastik-Näschen rundherum gesichert. Diejenigen Clips, die sich am schwersten lösen, sind die beiden mittleren an der vorderen Gerätekante. Am besten: An der hinteren Gerätekante beginnen und dann langsam nach vorne arbeiten. Zum schonungsvollen Arbeiten kann man den Deckel dabei mit einem Kunststoffteil (z.B. Pfannenheber) nach und nach aufhebeln. Viel Erfolg!