fui flevit coluimus potuisti fuit doluistis muniverunt dubitavi petivitis fuerunt voluit narravis noluerunt und potuerunt
gaudeo, gaudes, gaudet, gaudemus, gaudetis, gaudentaudeo, audes, audet, audemus, audetis, audentsoleo, soles, solet, solemus, soletis, solentconfido, confidis, confidit, confidimus, confiditis, confiduntrevertor, reverteris, revertitur, revertimur, revertimini, revertuntur
de rana et bove; canis per fluvium carnem ferens; serpens misericordia novica; vulpes et ciconia; lupus et agnus; leo senex, asper, taurus et asinus; soror et fratrem, canis ad agnum; graculus superbus et pavo;
Meiner Meinung nach müsste er so gehen:Dixit: Si ames, manum cape et salta! Suum manum cepi et saltavi sed admisit et stetit.
unter den 4 abifächern müssen zwei hauptfächer sein, d.h. deutsch, mathe, fremdsprachen; außerdem müssen die 3 bereiche abgedeckt werden sprachlich, gesellschaftlich, naturwissenschaftlich; deinen schwerpunkt bildest du, indem du entweder zwei sprachen oder zwei naturwissenschaften außer mathe wählst, dabei müsstest du beide sprachen schriftlich haben, aber nur eine naturwissenschaft; ansonsten müssen noch deutsch, mathe, und deine abifächer schriftlich sein;
2: obwohl die menschen entscheiden können, müssen die wilden tiere, die keine Vernunft besitzen, ihren Trieben gehorchen.
also ich würde an deiner stelle mal in der bibel nachgucken; wir haben mal über die verwandlung vom saulus zu paulus geschrieben !
hoc..., hoc.... =anapher servi sunt =alliteration in kombination zum folgenden servi sunt auch anapher
das Verlassen
ich würde latein nehmen, da man dort genau das gleic he machen wie im unterricht ;)
ist der genitiv auf ae musst du die a dekl. anwenden . bei i die o dekl. bei is die 3. dekl. bei us die u dekl.
- u u / - - / - u u /- - / - U 1l-l´ego qui fu-e-rim, te-ne-ro-rum lu-sor
U / - x a-mo-rum
- u u /- u u/ - u u/ - -/- sul-mo mi-hi pa-tri-a (e)st, ge-li-dis u-ber-
u u / - x ri-mus un-dis
die Anzeige ist etwas verwirrend hier; - = lang und u= KURZ
... auf der es auch Wörterbücher gibt ;)
von fieri -geschehen , werden
von facere wäre es imperfekt passiv 3.sg faciebatur
eine Subjunktion ist ein unterordnendes Wort. d.h. sie leiten einen Nebensatz ein, der zeitlich dem Hauptsatz untergestellt ist.. wörter wie ut, qui, cur sind subjunktionen.
(Ego) meum amorem tibi dono.- ich schenke dir meine liebe
müsste es dann nicht eigentlich in taberna heißen? -auf die frage wo?-
wenn bei euch mündlich und schriftlich 50/50 zählt kommt , wenn du die klausur jetzt 2 hast, eine 3p raus. 1+2=3 3/2=1.5 und 4+1.5=5.5 5.5/2=2.75
2.Satz: Während die Stadt von den Sabinern angegriffen wird, verlässt Tarpeia dennoch oft die Stadt, weil sie es pflegt das Wasser außerhalb der Stadt aufzusuchen. 3. Satz: Dort treffen sich nicht wenige Sabiner, unter denen sie durch den linken Arm ein schönes goldenes Schmuckstück bemerkt. 4. Satz: Das aufgeregte Mädchen verspricht durch die Begierde nach Gold den Fremden: wenn ihr mir dieses, was ihr am linken Arm habt, überlasst werdet ihr von mir bei Nacht in eine feste Burg geführt. 5. satz: dieses gefällt den sabinern 6. so werden die fremden von dem römischen Mädchen in eine bewachte stadt geführt. 7. aber tarpeia wird von den fremden getäuscht, denn die schmuckstücke werden der jungen frau nicht gegeben. 8. Ja vielmehr Schilder , die die sbiner mit ihrem linken arm halten, werden in diese geschickt.
solltest du vivebat gemeint haben, geht der satz so: Zu dieser Zeit lebte in der Stadt Rom die junge Frau Tarpeia, von der diese Geschichte erzählt wird.