Hallo Jule, das geht gar nicht. Da Ihr offensichtlich mit der Nachbarin gesprochen habt und auf 'taube' Ohren gestossen seid, könnt Ihr froh sein, dass Euer Vermieter offensichtlich auf Eurer Seite steht. Die Kameras können allerdings trotz Bekanntgabe ein Problem werden. Also auf jeden Fall Anzeige wegen Tierquälerei. Auf dem Revier werdet Ihr in Bezug auf den sogenannten "Tatbestand" beraten. Wenn jemand auch noch die Türen schließt, um das/die Tier/e auf jeden Fall treten, also quälen zu können, ist die Bösartigkeit ja wohl nachgewiesen. Anzeige!!!
Hallo hafilover,auf jeden Fall vorher. Die Wohnung sollte allerdings katzengerecht gestaltet werden. Katzen sind neugierig und verspielt. Einige liegen sehr gerne im Fenster (Fensterpolster) oder turnen davor im Kratzbaum herum. Die Katzentoilette/n ohne Haube und an ruhigen Plätzen. Zwei sind von Vorteil. Streu für die Katzentoilette nehmen wir z.Zt. CatsBest ökoplus. Vorher hatten wir die Streu von Lidl, da hat sich aber die Qualität sehr verschlechtert. Näpfe mindestens drei (Trockenfutter, Nassfutter, Wasser). Immer gut ohne Spülmittel mit heißem Wasser auswaschen. Beim Züchter/Vorbesitzer nach dem bisher gewohnten Futter und Spielzeug erkundigen. Alle für Katzen giftigen Zimmerpflanzen entfernen. Katzengras rechtzeitig anziehen oder fertig kaufen. Schlaf- und Kuschelplätze erst nach Einzug der Katze nach der Beobachtung ihrer Vorlieben einrichten. Gefahrenquellen wie Putzmittel, Chemikalien und scharfkantige, spitze Gegenstände katzensicher verstauen (Plastktüten nicht vergessen). Kippfenster sichern (gibt Katzenschutzvorrichtungen) Balkon mit Katzenschutznetz versehen.Viel Spaß mit Deinem Kätzchen. Du bekommst jeden Einsatz vielfach zurück.
Hallo muellertina,da hast Du ja schon viel erlebt. Der Schornsteinfeger scheint nicht sehr verantwortungsvoll zu sein. Hoffentlich bist Du im Mieterschutz. Falls ja, solltest Du mit entsprechenden Nachweisen dort vorbei schauen und das Problem schildern. Auch Verbraucherzentralen helfen gegen einen geringen Beitrag weiter. Derartige Beeinträchtigungen, die unter Umständen auch krankheitsverursachend oder zumindest -fördernd sein können, brauchst Du jedenfalls nicht hin zu nehmen.
Hallo KaeptriKnarz,1 Liter = 1000 ml. Also müssen die mg/l durch 1000 dividiert werden, um auf die Konzentration eines Milliliters zu kommen. Das Gleiche gilt für µg/ml in µg/µl.