ok danke habt mir geholfen ich dachte am anfang auch an die m4 Navy ich kauf mir die dann auch.
ok danke für die hilfe
Wie wäre es mit nordwestzentrum in der Limescorso 8 straße
wenn du für windows meinst also ich benutze immer ccleaner
ich weis nicht könntes du mir mal den namen (nicht passwort)sagen dan könnte ich den acc in z8games angucken mein acc ist staff seargent balken 5 hat 2 desert camos permanent, eine m16a2, avm und axt für 85 tage
Ich würd so 50 euro sagen aber es gibt nicht viele die auch soviel bezahlen also ich würde so 30 euro geben
Es gibt so ein Buch es heißt Hello World habs nicht gelesen aber es soll gut sein. Hier ein link was für ein Buch das ist http://www.amazon.de/Hello-World-Programmieren-andere-Anf%C3%A4nger/dp/3446421440/ref=sr11?s=books&ie=UTF8&qid=1320778792&sr=1-1
Aber es kommt ja auch darauf an wie alt dein kind ist dieses Buch ist nähmlich für jüngere Kinder
Frage 1 : weis ich die Antwort nicht
Frage 1 : Nein man kann die Geschmacksnerven nicht verlieren
Solle es gratis sein oder nicht
Während das Adjektiv die Beschaffenheit einer Person oder einer Sache beschreibt, bezeichnet das Adverb die näheren Umstände einer Tätigkeit, eines Vorganges oder Zustandes. Wichtig ist also zunächst die Unterscheidung zwischen Adjektiv und Adverb.
Beispiel für den Gebrauch als Adjektiv:
Der tapfere Held...
In diesem Beispiel wird eine Person (hier „Held") näher beschrieben.
Beispiel für den Gebrauch als Adverb:
Dieser Held kämpft tapfer.
In diesem Fall wird nicht unser „Held" selbst charakterisiert, sondern
das Adverb gibt uns nähere Information darüber, w i e er kämpft.
Es bezieht sich somit auf das Verb (hier: „kämpfen").
Merke: Das Adjektiv bezieht sich auf ein Nomen (und ausnahmsweise auch mal auf ein Pronomen).
Das Adverb bezieht sich auf ein Verb.
Man unterscheidet folgende Arten von Adverbien: des Ortes auf die Frage: Wo? Woher? Wohin? hier, dort, dorther, überall, irgendwo, bergauf, bergab, rechts, heim, weg, hinein...
der Zeit auf die Frage: Wann? Seit wann? Bis wann? Wie lange? heute, immer, bisher, beizeiten, noch, jetzt, einst, danach, morgen, stets...
der Art und Weise auf die Frage: Wie? Wie sehr? sehr, gern, kaum, vielleicht, heftig, beinahe, teilweise, sogar, genug, sonst, kopfüber...
des Grundes auf die Frage: Warum? Weshalb? darum, deshalb, deswegen, daher, folglich, trotzdem, hierzu...
Man spricht auch von
Lokaladverb (des Ortes), Temporaladverb (der Zeit), Modaladverb (der Art und Weise), Kausaladverb (des Grundes).
hab letztes Jahr auch eine Arbeit darüber geschrieben