Das hängt davon ab wie alt du bist
Kannst du natürlich machen. Je nach dem für was du dich wo bewirbst kann es aber sein, dass dort auf schnelle Erreichbarkeit gesetzt wird. Bei Ausbildungsplätzen erhälst du meist eine schriftliche Einladung, bei Stellen für Jobs eher einen Anruf.
http://praxistipps.chip.de/facebook-account-loeschen-so-schliessen-sie-ihr-konto_91669
Für das Einzelgespräch solltest du dich über den Beruf informieren. Was sind Ausbildungsinhalte, was macht eine Justizfachangestellte, wann ist die Zwischenprüfung, welche Gerichte gibt es.
Du wirst wahrscheinlich ebenfalls noch einen Fall bekommen, der auch sehr bekannt ist:
Du sitzt in Büro und arbeitest. Dann kommt ein Kollege der kurz etwas Hilfe braucht, dann will dein Chef etwas abholen, dann kommt ein Anruf rein, dann kommt noch ein Bürger rein der eine Frage hat.
Bei diesem Fall solltest du alles abwägen. Ich habe erst kurz dem Chef seine Unterlagen gegeben, das Telefon klingeln lassen. Den Bürger gebeten kurz draußen zu warten und dann meinem Kollegen geholfen, dem Bürger geholfen und zurückgerufen.
Solche oder so ähnliche Sachen kommen ran. Die Prüfer wollen sehen, dass du niemanden vergisst, auf alle Rücksicht nimmst, aber auch nicht deinen Teil vernachlässigst.
Hey,
Ich habe zwar noch nicht die Ausbildung gemacht, war aber dieses Jahr beim Einstellungstest und wurde auch zu dem Gruppen- und Einzelgespräch eingeladen. Ich denke auch das ich das ganz gut gemacht habe und warte nun auf das Ergebnis. Nebenbei erwähnt, das war in Berlin.
Zum Präsenztest: Nachdem man den Onlinetest bereits absolviert hatte wurde man zum Präsenztest eingeladen. Ein Teil des Testes war Allgemeinwissen, aber auch Rechtschreibung (in Form eines Diktats) sowie diverse andere Dinge. In Berlin gab es beim Präsenztest keine Matheaufgabe, da das schon im Onlinetest geprüft wurde. Dennoch solltest du dir die Grundrechenarten sowie Prozentrechnung etc. mal anschauen. Natürlich wird auch noch ein Feld mit verschiedenen Reitern und dementsprechend unterschiedlichen Informationen kommen, zu dem du eine Behauptung erhälst und sagen sollst ob diese stimmt oder nicht.
Meine Empfehlung für den Test wäre einfach etwas Allgemeinwissen antrainieren, insbesondere auf Deutschland bezogen. Sprich, wann war der zweite Weltkrieg, Gewaltenteilung, wann war der Mauerfall usw.
Gruppengespräch: Beim Gruppengespräch seid ihr 4-5 Personen. Ihr bekommt eine Gruppenaufgabe. Die Prüfer hören euch zu während ihr diskutiert und diese Aufgaben löst. Das wichtigste dabei ist, dass du die Person bist die Vorschläge macht und auch die anderen nach ihrer Sicht fragt. Immer schön einzeln jeden Schritt analysieren und am Ende zu einer gemeinsamen Lösung kommen. Es wird sehr auf soziales Verhalten, Toleranz (z.b gegenüber Homosexuellen, Ausländern oder Farbigen) geachtet. Das solltest du auch an der geeigneten Stelle erwähnen. Wir hatten Beispielsweise den Fall, das wir alle in einer WG wohnen und einen weiteren WG-Bewohner für das freie Zimmer auswählen sollten. Dort standen drei Personen zur Wahl, die alle Vor- und Nachteile hatten. Nicht das Ergebnis ist das wichtigste sondern viel mehr wie ihr auf dieses Ergebnis gekommen seid.
Ich hatte gestern den Test und ich muss sagen das er viel leichter war als angenommen. Es gab in dem Präsenztest an der FU keine einzige Matheaufgabe, lediglich Rechtschreibung sollte man drauf haben. Des Weiteren sollte man sich in Allgemeinwissen üben, z.B. das genaue Datum vom Beginn des zweiten Weltkriegs wissen und z.B. auch Dinge wissen, wie wer der erste Bundeskanzler war etc.
Es hilft vielleicht auch wenn man vorher ein paar andere Einstellungstest gemacht hat, denn dann ist man zumindest ein wenig in Übung. Ich hoffe das hilft irgendwem irgendwann weiter.