vielleicht helfen dir die pfeile im bild meines anhangs
also für den fall das der querbalken auf dem balancierbalken links nach unten sich bewegt, stehen die pfeile dabei werden die ventile geöffnet/geschlossen am eigentlichen zylinder somit kann der kolben im zylinder entweder nach oben oder nach unten gedrückt werden mit hilfe von dem luftdruck in dem fal das der querbalekn links nach unten sich bewegt, wurde vorher druck oberhalb des kolbens gepresst , also das oberen einlassventil geöffnet nun, wennn der kolben an der tiefsten stelle sich befindet, ist das wasserdampfeinlassventil unten komplett offen das geschieht durch den Ableiter, der mit dem querbalken verbunden ist. durch den hebel verschieben sich die "balken" , die die ventile verdeutlichen sollen. So, des mit dem Kondensator is vermutlich nur ne sache, um den wasserdampf los zu werden am nede des kondesators zum schwungrad hin strömt wohl der, wieder zu wasser abgekühlte dampf, heraus. der kolben im kühlösystem hält wohl noch mal den druck in schacht. so aus der hebelbewegung des querbalkens entseht ne rotationsbewegung des schwungrades, da der balken nich im mittelpunkt des rades aufgehängt ist. UND so kann man aus wasserdampf, also thermischer energie, rotationsbewegungen , also kinetische energie fördern.
is mein erster hilfstext hier also sorry für rechtschreibung :)