Schau mal in`s Wetteronline Forum (unter wie wird der Winter 2010/2011)da wird schon seit Mai darüber diskutiert. Es gibt auch verschiedene Expertenprognosen. Ich persönlich glaube das der Winter 2010/2011 ähnlich wird wie der Winter 1995/96 da war es auch kalt und Schneereich es gab eine geschlossene Schneedecke fast durchgehend von 5.12.95 bis 20.3.96 zumindest bei uns in der Steiermark(liegt im SO von Österreich).Der Witterungsverlauf ist bisher sehr ähnlich und viele Wetter sprich Bauernregeln(auch wenn es viele gibt die nichts davon halten) deuten auch darauf hin.

...zur Antwort

Langgestreckte Kaltfronten beginnen sich häufig zu verwellen. Bei günstigen Bedingungen können sich diese Wellen zu eigenständigen Tiefs, sogenannten Randtiefs (Randstörungen)entwickeln. Dabei handelt es sich um eher kleinräumige Tiefdruckgebiete von wenigen 100 km Größe, welche aber durchaus zu heftigen Wettererscheinungen führen können und oft für Sturm- oder sogar Orkanböen verantwortlich sind.Passiert hin und wieder bei uns im SO von Österreich bei Kaltfronten aus NW die normal bei uns nichr wirksam sind.

...zur Antwort

Zusatz zu meiner ersten Antwort. Dieses Buch ist ein absoluter Hit!?!?!?! "Wettergeheimnisse selbst entschlüsseln"Ich lese beinah jede Woche darin.

Autor Siegfried Werner erschienen 1985 sowie als Taschenbuch 1993 bei Heyne (ISBN 3-453-06640-5). (nur noch antiquarisch erhältlich, z.B. bei abebooks.de oder amazon.de).

...zur Antwort

Zu finden auf www.bauernregeln.net Bitte beachten daß sehr viele dieser Bauernregeln aus der Zeit vor der Kalenderreform von 1582 stammen daher muss man meist ca 8 Tage dazugeben jenachdem aus welchem Jahrhundert sie stammen.Ich weiß,es gibt sehr viele Menschen die auf die alten bauernregeln absolut nichts geben (die meisten metereologen)aber man darf nicht vergessen daß der Bauer im Mittelalter stark von seinen langjährigen beobachtungen und Erfahrungen abhängig war da sonst die Ernte kaputt war und sie Hungern mussten. Also viel Spaß beim lesen dieser wirklich interresanten regeln.

...zur Antwort

Eigentlich nennt man ein Tiefdruckgebiet auch eine Zyklone(Drehung gegen den Uhrzeiger) und ein Hoch eine Antizyklone (Drehung in Uhrzeiger)Was die Antwort von Bonusmalus betrifft!! Ist Kyrill(uns allen noch in guter Erinnerung)ein Frauenname oder Hurrican Andrew?Früher hat man Tiefdruckgebiete wirklich nur Frauennamen gegeben aber seit einigen Jahren auch Männernamen da sich die Damenwelt darüber beschwert hat!!(warum eigentlich!?!?!?)

...zur Antwort

Hallo Ich bin Stammgast in Bibione allerdings war ich um diese Zeit erst zweimal dort und da wir das Wetter jedesmal beschi.......... allerdings sagt man mir nach das immer schlechtes Wetter ist wenn ich auf Urlaub fahre aber keine Angst ich fahre heuer um diese Zeit nicht. Nein im Ernst NORMAL ist es im diese Zeit wunderbar da es nicht mehr so heiss ist und das Meer trotzdem noch angenehm warm ist. Also fahr ruhig. Schönen Urlaub und viel Spaß!!!!!

...zur Antwort

Das mit dem Rekordtempo bei den Österreichischen Wetterberichten stimmt leider.das Problem mit der Genauigkeit stimmt nur zum Teil da bei uns die Alpen als Wettescheide sind ist relativ schwierig für´s ganze Land eine Punktgenau Wettervorhersage zu treffen.Was fur den Bereich nördlich der Alpen bzw.im Süddeutschen Raum gilt ist für den Süden (Südsteiermark )meist unbrauchbar!!!

...zur Antwort