• Grundsätzlich gibt es in dieser Frage nur verschiedene Hypothesen:
  • Inder theologischen Wissenschaft herrscht weitgehend common sense darüber, dass es sich bei Mk um das älteste Evangelium handelt.
  • Sowohl Lk als auch Mt sind m.a.W. von Mk literarisch abhängig; vieles spricht dafür dass den Verfasser(schafte)n von Lk und Mt bereits eine Ur-Version von Mk oder auch Mk vorlag. Zusätzlich wurde von den Verfasser(schafte)n des Mt und des Lk neben Textbeständen der Loquienquelle Q - die Plausibilität hierfür hat sich durch das Thomasevangelium erhöht, weil zuvor die Gattung eines "Spruchguts" für die Jesubewegung nicht überliefert war - auch (vmtl. je eigenständiges) Sondergut eingearbeitet, das ihnen vorlag. (= Zweiquellenhypothese und ihre Derivate)
  • Lange wurde die These vertreten, Joh weitgehend - oder völlig - unabhänig von den übrigen Evangelien entstanden - zudem auch später. Diese These steht allerdings immer wieder in Kritik. Feststellen lässt sich jedenfalls, dass die synoptischen Evangelien (Mk, Mt, Lk) jedenfalls nicht ersichtlich als Quellen verarbeitet wurden. Ob Joh dennoch Kenntnis von - zumindest - Mk hatte, ist umstritten. Daher gibt es uach Frühdatierer und Spätdatierer. Genaueres zum Diskussionsstand zum Joh erspare ich den Lesern an dieser Stelle.

lg B.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.