Antwort
Die Mittwinternächte galten bei den Germanen als eine Zeit der Dämonen, die in diesen langen, dunklen Nächten aus dem Reich der Toten kamen und vor denen es sich zu schützen galt. Um die bösen Geister zu vertreiben, verwendete man immergrüne Zweige, denen besondere Kräfte zugeschrieben wurden, da sie ihre grüne Farbe im Winter nicht verloren. Die Zweige wurden an die Türen oder in die Wohnräume gehängt und derjenige, der keine hatte, hatte auch keinen Schutz. Noch heute geht der Spruch: “Der kommt auf keinen grünen Zweig”, darauf zurück. Aus den Zweigen wurden Bäume und so hing der Weihnachtsbaum am Anfang mit der Spitze nach unten