Habt ihr mal einen Physiotherapeuten/Osteopathen ran gelassen? Oft liegen solche Probleme durchaus in falschem Reiten falscher Haltung, was auf Dauer irgendwann natürlich zu Blockaden, Verspannungen und Verklebungen führt. Sinnvoll ist es dann jemanden, bei eurer Stute wahrscheinlich mehrmals, behandeln zu lassen, der Blockaden löst und Faszien und Muskulatur lockert. Nach der Behandlung dann kein Reiten oder Longieren etc, nur viel Auslauf.

...zur Antwort

Ich würde die Beiden auf keinen Fall in getrennten Stallungen halten, das ist nicht artgerecht. Unser erstes Pferd wollte ebenfalls nie von den Anderen weg, bzw nicht allein sein. Wir haben immer wieder minutenweise geübt mit viel Geduld und Zureden aber auch gesunder, konsequenter Erziehung. Irgendwann hatte es Klick gemacht. Wiehern und schauen tut er immernoch, aber das ist normal. Alles Andere hat er sich vollkommen abgewöhnt. Also dranbleiben, minutenweise probieren und immer mit einem guten Abschluss beenden, viel loben und dem Pferd Zeit geben zu verstehen, das allein sein nichts schlimmes ist. Es gibt nicht wirklich schwierige Pferde, unsere Haltung und unsere Art und Weise im Umgang machen die Sache schwierig.

...zur Antwort

Ich denke nicht, dass du dich da festlegen musst. Solange du nicht bis hoch in den Spitzensport möchtest kann auch eine Araberstute auf Turnieren bei entsprechendem Training mithalten. Man sollte sich außerdem immer bewusst sein, dass Turniere sehr zeitaufwändig sind und auch unter der Woche viel Trainingszeit einzuplanen ist. Außerdem kann auch ein bayrisches Warmblut nicht unbedingt für den Turniersport geeignet sein, das kommt individuell auf das Pferd, dessen Charakter und Leistungsfähigkeit an. Ich würde das nicht an Stockmaß und Rasse festmachen.

...zur Antwort
Pferdehaltung? Welche ist die richtige?

Ich stelle mir immer häufiger die Frage was ist artgerechte Pferdehaltung? Und was ist eigentlich das beste für mein Pferd? Nachdem ich letztes Jahr aus einem Boxenhaltungsstall mit höchstens 3-4 Stunden Koppel/Paddock, in einen kleinen privaten Stall gewechselt bin 10-12 Stunden Koppel mit 3 weiteren Pferde. Zum reiten gibt es einen großen Reitstall, bei dem man gegen einen monatlichen Beitrag reiten kann. Allerding weiß ich noch nicht ob das das optimale ist, die Stallgemeinschaft ist sowohl im Privatstall, als auch im Verein nicht die angenehmste, zu dem kommt das man wöchentlich 2-3 mal Misten muss, auch wird der Monatsbeitrag für die Hallennutzung auf 100Euro erhöht und das obwohl die Halle dank des neuen viel zu tiefen Bodens für mich unbereitbar ist. Ein Stückchen weiter soll es einen sehr schönen Stall geben, Reithalle, Außenplätze, Führanlage... und das für weniger Geld als Privatstall+Hallennutzungsgebühr. Hier wäre aber auch wieder die Frage: Offenstall und im Sommer freien Zugang zu Koppeln oder Paddockbox (30m2) mit Koppelgang ca.8 Stunden. Eigentlich war ich immer der Meinung, dass mein Pferd auch mal seine Ruhe braucht, wenn sie Abends in ihre Box kommt trinkt sie erstmal und pinkelt... allerdings bin ich auch der Meinung das ein Offenstall eben das natürlichste ist. Die nächste Frage zur Zeit gibt es bei uns Heu aus Heunetzen, anfangs dachte ich auch hier, mein sehr verfressenes Pferd wird nie aufhören zu fressen, aber es funtioniert, wenn ich abends komme ist teillweise noch Heu drin und das Pferd frisst nicht. In diesem Stall würde es aber Heu, in einer am Boden stehenden Heuraufe geben ohne Heunetz. Kann das funktionieren auch bei einem sehr sehr verfressenem Pferd?

...zum Beitrag

EIne artgerechte Pferdehaltung ist möglichst oft und lange genügend Freiraum zu bieten. Hat man die Möglichkeit das Pferd im Offenstall und das vielleicht sogar ganztätig/ganzjährig unterzubringen, sollte man das immer nutzen. Pferde sind außerdem Dauerfresser, sie schlafen nur ca 4 std täglich und brauchen somit rund um die Uhr Zugang zu Heu/Futterstroh. Unsere Pferde haben Heu ad libitum und wir haben damit noch nie ein Problem gehabt, sondern glückliche - nicht zu fette- Pferde. Allerdings liegt immer ein Heunetz darüber. Ruhe brauchen besonders ältere Pferde immer mal wieder. Das ist aber durchaus auch kein Problem, wenn der Offenstall groß genug ist und Platz zum Ausweichen bietet. Ich würde für das Wohlergehen meines Pferdes immer die größtmögliche Freiheit wählen, kein Pferd fühlt sich wohl in einer Box.

...zur Antwort

Ich hätte in erster Hinsicht auch erstmal auf zu wenig Abwechslung oder Freigang getippt, aber so wie du erzählst hört sich das danach nicht unbedingt an. Deine Beschreibung passt natürlich auch zu einer Schmerzsymptomatik, die ein Pferd anders natürlich nicht zeigen kann. Läuft sie denn sonst klar und locker? Ich würde eventuell mal den Tierarzt draufschauen lassen (Blutbild/Rücken) oder einen Osteopathen zu Rate ziehen. Oft haben junge Pferde durchs Spielen mit anderen oder durch unzureichende stabilisierende Muskulatur irgendwo eine Blockade und dadurch natürlich Schmerzen. Das würde ich durch jemand fachlich dementsprechend ausgebildeten auf jeden Fall klären lassen bevor du mit Horsemanship anfängst.

...zur Antwort

Also ich selbst hatte so etwas noch nie, würde aber in jedem Fall einen Frauenarzt aufsuchen und es behandeln lassen, sowas macht man lieber nicht in Eigenregie. Am besten gut sauber halten, oft die Slipeinlage wechseln und keine fettigen Cremes auftragen, da sich sonst alles schön vermehrt.

...zur Antwort

Den Typen vergessen und jmd kennen lernen, der dich zu schätzen weiß!

...zur Antwort

Auf Hafer würde ich verzichten. Unsere Pferde laufen beide täglich oder mindestens jeden zweiten Tag im abitionierten Freizeitreiterbereich, dh Dressur bis ca A und Springen oder Stangenarbeit ca einmal die Wochde, dazu viel anspruchsvoll im Gelände. Beide kriegen täglich eine Schaufel Müsli und dazu ein Mineralfutter. Laut Tierarzt ist alles andere zu viel Energie. Mehr würde ich nur füttern, wenn wirklich sehr viel gearbeitet wurde.

...zur Antwort

In den ersten Tagen/Wochen einer Diät nimmt der Körper erstmal an überschüssiger Flüssigkeit ab. Beim Abnehmen ist es wichtig gut aber gesund zu frühstücken, lieber kleinere Mahlzeiten (Obst/Gemüse) statt große Mahlzeiten zu essen und abends spät keine Kohlenhydrate mehr zu sich zu nehmen.

...zur Antwort

Sport ist auf jedenfall wichtig und kann die Sichtbarkeit der Dehnungsstreifen mindern, weil das Bindegwebe dadurch straffer wird. Außerdem ist es wichtig viel zu trinken, das braucht die Haut! Übungen für Po und Oberschenkel sind zb breitbeiniges Stehen mit leichter außenrotation der Füße und dann das Po absenken und wieder anheben als würdest du dich auf einen Stuhl setzen wollen, sowie auch in Seitlage oder Rückenlage ein Bein gegen die Schwerkraft nach oben abheben.

...zur Antwort

Ich würde mich vom Neurologen durchchecken lassen und auf jeden Fall auch mal einen anständigen Hals-Nasen-Ohrenarzt aufsuchen. Hat sich schonmal ein Physiotherapeut oder Osteopath deine HWS angeschaut oder etwas diagnostiziert? Manchmal sind die Berufsgruppen mit etwas mehr Zeit ausgestattet als die Ärzte, da wird man häufiger mal * abgeschoben`

...zur Antwort

Warum nicht? MIt 19 steht doch die Welt noch völlig offen, in ein paar Jahren ist es dir dann vielleicht nicht mehr möglich. Ich selbst habe nach meinem Abitur erst eine Reise gemacht und habe danach mein duales Studium begonnen, ich würde es jederzeit wieder genauso machen, es bringt so viel Erfahrung mit, ich würde es nicht missen wollen!

...zur Antwort

Physiotherapeut/Ergotherapeut/Logopäde oder vielleicht auch was mit Kindern, wenn es was Soziales sein soll? Erzieher oder Sozialpädagoge.. Gut vergütet sind Ausbildungsberufe im Gesundheitswesen allerdings nicht immer.. zumindest bei Physio/Ergo/Logo nicht, da muss man meistens eher Schulgeld bezahlen

...zur Antwort

Hallo :)

Wir haben ebenfalls zwei Kater, die beide zu früh von der Mutter getrennt und mit der Flasche groß gezogen werden mussten. Der Ältere hatte damit überhaupt keine Probleme, war bei der Trennung allerdings schon 3 Wochen alt. Der zweite wurde von uns seit dem dritten Tag mit der Flasche groß gezogen und fing mit ca 3 Jahren an, sich übermäßig den Bauch zu lecken, sodass ihm dort die Haare mittlerweile komplett fehlen. Nach Abklärung durch zwei verschiedene Tierärzte hat dies keine organische Ursache, sondern könnte psychisch bedingt sein. Sowas gibt es bei Katzen also auf jeden Fall.

LG

...zur Antwort