Erstmal musst du wissen, dass es zwei Arten von Albinismus gibt;

Bei der einen Art, dem okulokutanem Albinismus, fehlen die Pigmente in Augen, Haaren und Haut. Dieser Gendefekt ist autosomal - rezessiv. Autosomal heißt, dass die Krankheit über die Chromosome 1 bis 22 vererbbar sind. Bei dem Unterschied, ob die Krankheit dominant oder rezessiv ist, müsstest du zu erst die Mendel'sche Regel kennen. Also ein "Allel" der Mutter und eins des Vaters, eins davon ist dominant und übertrumpft das andere, welches rezessiv ist.

-> Also kommt bei dieser Art des Albinismus in der ersten Generation keine Erkrankung im Phänotyp zum Vorschein.

Ber der zweiten Form, dem okulärem Albinismus, sind nur die Augen betroffen. Dieser Gendefekt ist gonosom-rezessiv. Gonosom bedeutet, dass die Krankheit nicht über die Chromosome 1 bis 22, sondern x-chromosomal vererbbar sind. Das heißt die Krankheit liegt auf dem x Chromosom. Da Frauen zwei XX Chromosome haben, tritt bei ihnen die Krankheit als Phänotyp in der Regel nicht auf, da das x Chromosom mit dem Albinismus rezessiv ist. Allerdings tritt diese Krankheit bei Männern in der Regel immer auf, da sie ja nur ein X Chromosom haben.

-> Es kommt nur bei den männlichen Nachfolgen zu einem Phänotypen oder Frauen mit zwei rezessiven x Chromosomen

Hier noch mal zum Nachlesen (Ich fand das sehr gut erklärt): http://www.biologie-schule.de/stammbaumanalyse.php#autosomal-rezessiv

Dort findest du auch die dazu gehörigen Stammbäume, die ich auch im Anhang habe.

...zur Antwort

Es gibt grob gesehen zwei Arten von Albinismus:

  • Der okulokutane Albinismus, bei dem Pigmente in den Augen, Haaren und der Haut fehlen
  • Der okuläre Albinismus, der nur bei Männern äußerlich (also im Phänotypen) zu sehen ist und wo nur die Augen keine Pigmente haben

Des Weiteren (Wie aber schon erwähnt) ist die Iris eigentlich grau-blau. (:

...zur Antwort