Mit der allgemeinen Hochschulreife kannst du in Deutschland nahezu alles studieren was du möchtest - auch Chemieingenieurwesen.

Bei der Bewerbung ist meistens die Abschlussnote entscheidend.

Wie Ansegisel schon sagte gibt es auch zahlreiche Hochschulen bei denen dieser Studiengang nicht zulassungsbeschränkt ist. An meiner Hochschule, dem Campus Burghausen, ist das zum Beispiel der Fall.

...zur Antwort

Ich würde Lehmbauplatten vorschlagen. Die kann man ggf. auch verputzen und sorgen für ein besseres Raumklima da sie Feuchtigkeit aufnehmen.

https://lehm.com/lehmbauplatten/

...zur Antwort

Hey,

wir haben bei uns vor einiger Zeit die Lehmfarbe von Levita Lehm aufgetragen.
https://lehm.com/lehmfarbe/

Soweit ich mich entsinnen kann, meinte der Mitarbeiter dort dass es auch auf Kalkputz / Kalkfarbe hält. In diesem PDF wird als Untergrund "Kalkputz" aufgeführt: https://lehm.com/fileadmin/user_upload/downloads/TechnDatenbl_Edelputz.pdf

Vielleicht fragst du dort mal nach :)

...zur Antwort

Hi Linus,

vielen Dank, dass Du diese Frage stellst :-)

Voraussetzungen/Studium:

Zuerst brauchst Du ein allgemeines oder fachgebundenes Abi und einen entsprechenden Notenschnitt/NC (von Uni zu Uni unterschiedlich). Meiner Erfahrung nach kommen chemische Themen im Studium eher selten dran. Das Studium hat folgende Schwerpunkte: Mathematik (ultrawichtig), Technische Mechanik, Fertigungstechnik, Thermodynamik, Strömungslehre, Automatisierungstechnik. Gute Englischkenntnisse sind ebenfalls Vorteilhaft ;-)

Gehalt:

Je besser dein Abschluss, umso besser ist auch das Gehalt (irgendiwe klar, oder :-D). Aber ebenso wichtig sind Erfahrungen und Fähigkeiten, die Du deinem zukünftigen Arbeitgeber vorweisen kannst (Auslandsaufenthalt, Praktikas, etc.). Ist das alles überdurchschnittlich gut, dann kannst Du locker in großen Unternehmen 50.000/Jahr verdienen.

Berufe:

Du kannst später in den Branchen Anlagen- und Apparatebau, Angewandte Chemie, Chemische Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnik, Materialwissenschaft und Polymerchemie, Umwelt- und Energieprozesstechnik anfangen. Die Richtung hängt natürlich auch von deiner späteren Spezialisierung im Studium ab.

Ich habe mir die Mühe gemacht, das alles ausfühlich hier zusammenzuschreiben: https://chemieingenieurwesen.wordpress.com/

Ich hoffe Du kennst Dich dann aus ;-)

Grüße

JN

...zur Antwort