Hi Linus,
vielen Dank, dass Du diese Frage stellst :-)
Voraussetzungen/Studium:
Zuerst brauchst Du ein allgemeines oder fachgebundenes Abi und einen entsprechenden Notenschnitt/NC (von Uni zu Uni unterschiedlich). Meiner Erfahrung nach kommen chemische Themen im Studium eher selten dran. Das Studium hat folgende Schwerpunkte: Mathematik (ultrawichtig), Technische Mechanik, Fertigungstechnik, Thermodynamik, Strömungslehre, Automatisierungstechnik. Gute Englischkenntnisse sind ebenfalls Vorteilhaft ;-)
Gehalt:
Je besser dein Abschluss, umso besser ist auch das Gehalt (irgendiwe klar, oder :-D). Aber ebenso wichtig sind Erfahrungen und Fähigkeiten, die Du deinem zukünftigen Arbeitgeber vorweisen kannst (Auslandsaufenthalt, Praktikas, etc.). Ist das alles überdurchschnittlich gut, dann kannst Du locker in großen Unternehmen 50.000/Jahr verdienen.
Berufe:
Du kannst später in den Branchen Anlagen- und Apparatebau, Angewandte Chemie, Chemische Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnik, Materialwissenschaft und Polymerchemie, Umwelt- und Energieprozesstechnik anfangen. Die Richtung hängt natürlich auch von deiner späteren Spezialisierung im Studium ab.
Ich habe mir die Mühe gemacht, das alles ausfühlich hier zusammenzuschreiben: https://chemieingenieurwesen.wordpress.com/
Ich hoffe Du kennst Dich dann aus ;-)
Grüße
JN