Hi,

also ich kann nur für mich persönlich sprechen und aus meinen eigenen Erfahrungen.

Ich bin jetzt seit einem Jahr (EF) in der Oberstufe (NRW) und muss sagen, dass ich besonders am Anfang Selbstzweifel und auch gefühlte Nervenzusammenbrüche bekommen habe, da die Lerninhalte viel schwieriger wurden und auch wissenschaftlicher. Dazu kommt, dass die Lehrer (nicht alle, aber manche) sich kaum/wenig für einen Interessieren, da du ja freiwillig da bist. Meine Englischlehrerin beispielsweise hat einmal gesagt, dass wenn wir es nicht verstehen doch die Oberstufe verlassen sollen. Klingt hart, ist aber teilweise gut so. Dich zwingt keiner dort zu sein d.H. die Lehrer verlangen auch viel Eigeninitiative und das muss du auch von dir selber verlangen.

Stress

Mein absolutes Highlight war meine letzte Klausurphase, welche teilweise echt stressig war. Wir hatten vor den Klausuren 1 Tag Präsensunterricht, was da denke auch nochmal zu getragen hat.

  • Woche 1 Montag: Deutsch
  • Woche 1 Dienstag: Mathe
  • Woche 2 Montag: Englisch
  • Woche 2 Dienstag: Spanisch
  • Woche 3 Mittwoch: Biologie
  • Woche 3 Donnerstag: Geschichte

Die Termine gehen für eine Klausurphase eigentlich noch ganz fit, aber zwischen den Tagen hatte ich teilweise nur 4 Stunden Schlaf, da wir den Stoff von 1 HJ lernen mussten und abgefragt wurde. Neben den Klausuren kommen natürlich noch Hausaufgaben, Präsentationen usw.

ABER: Du hast teilweise recht viele Freistunden, weil kein Unterricht mehr vertreten wird. Das heißt, dass du in dieser Zeit deine Hausaufgaben machen kannst, für Klausuren lernen usw.

Noten

Auch meine Noten sind gesunken. Ich hatte immer einen ca. 1,6 Durchschnitt (Abschluss: 1,3). Jetzt erreiche ich max. einen 2,0 Schnitt. Absolut nicht schlecht, aber ein deutlicher Unterschied.

Du wählst am Anfang des Schuljahres in den einzelnen Fächern dein Bewertungstyp. Man unterscheidet zwischen:

  1. Mündlich: 100% SoMi/Mündlich
  2. Schriftlich: ca. 50% SoMi + 50% Klausuren

Bei Schriftlich kann es aber auch sein, dass 60% Klausuren und 40% mündlich sind. Das entscheiden bei uns die Lehrer bzw. Fachkonferenzen.

Fazit

Auch wenn die Oberstufe jetzt eventuell abschreckt, es lohnt sich. Ich habe in diesem Jahr so viele tolle Leute kennen gelernt (besonders durch das Kurssystem) und konnte mir einen total guten Freundeskreis aufbauen/erweitern. Dazu kommt das die Stimmung in unserem Jahrgang recht gut ist, was auch daran liegt, dass wir alle zusammen ein Ziel haben: Abitur und somit auch eine gewisse Solidarität herrscht. Das zeigt sich auch in der Klausurvorbereitung. Du kannst dich mit so vielen Leuten austauschen und voneinander lernen, besonders weil nicht alle den gleichen Lehrer haben und so manche das vielleicht nochmal besser erklären können als andere. Dadurch habe ich für meine Klausuren eine gute Anzahl an Übungsaufgaben bekommen. Wichtig ist aber, dass alle über das gleiche Thema schreiben. Beispielsweise mein Englischkurs hatte am Anfang das Klausurthema "Analyse a Play" während die anderen Kurse "Analyse a newspaper article" hatten. Also informiere dich am besten dann auch bei deinem Fachlehrer wer die Klausur stellt.

...zur Antwort

Hier der hastebin Link: https://hastebin.com/quwigorage.java

...zur Antwort

https://pastebin.com/eS1ShYdj

Hier ist die Konsole nachdem ich den Befehl ausführte

...zur Antwort

Das weiß nur er aber ich würde an deiner Stelle nicht ja sagen am besten erst mal per skype weil es kann ja sein das der junge gar kein junge ist sondern etwas älter

...zur Antwort