ich schreib die frage nochmal hin:
Karl Brunner gründet eine GmbH, um Umrüstsätze für Diesel-PKW zu produzieren, damit diese mit Pflanzenöl betrieben werden können. Die Kostenfunktion seiner Produktion lautet: K(Q) = 0,04q³ -2q² +51q +2000. Die gesellschaftliche Nachfragefunktion laute Q = -40 · p + 5 000
mit Q = nachgefragte Menge in Stück p = Preis in Euro
a) Welche ganzzahlige Stückzahl der Sätze sollte Karl produzieren, wenn bereits ein Markt für die Umrüstsätze besteht und der Preis 203,4 Euro beträgt? (Vollständige Konkurrenz) [2 Pkt.]
b) Ab welchem Preis (in ganzen Euro) sollte er die Produktion einstellen? (Produzierte Menge > 0) [2 Pkt.]
c) Wie groß ist die kurzfristige Nachfrageelastizität bei einem Preis von 75 Euro? [1 Pkt.]