Hallo du, ich trage seit gut einem halben Jahr eine festsitzende Spange auf der oberen u. unteren Zahnreihe.

Was sind die "negativen" Seiten?

Reinigungsaufwand: Das reinigen/pflegen der Zähne macht recht viel Aufwand. Bei jedem Essen bleiben Essensreste leicht in der Spange hängen. Ich hab immer ein kleines Zahnpflege-Set mitmir, damit ich laufend putzbereit bin.

Schmerzen: V.a. nachdem die Spange vom KFO neu eingerichtet wurde tun die Zähne sehr weh. Auch das Zahnfleisch wird durch die brakets aufgeschäuert, was mitunter etwas schmerzhaft ist. Bei einer nicht-festen Zahnspange, kannst du sie notfalls rausnehmen, wenn du die Schmerzen ein bisschen dosieren willst. Das geht bei festen brakets nicht.

Gibt es positive Seiten?

Ja, die gibt es. Ich würde mir jedenfalls wieder eine festsitzende Spange machen, sollte ich nochmals wählen müssen.

Schnelles Erfolgserlebnis: Ich bilde mir ein, dass sich die Zähne mit der festsitzenden Spange recht schnell in die richtige Richtung bewegen. Das macht schon Sinn, dass du sie tragen musst, auch wenn du mal weniger willst.

Neues Verhältnis zu den eigenen Zähnen: Durch das intensive und genaue Putzen mit diversen Bürstchen, lernt man die eigenen Zähne bzw. jeden einzelnen Zahn recht gut kennen. Das find ich recht angenehm - weil man eine andere (vermutlich gesündere) Pflegeeinstellung bekommt.

Beeinflusst sie das Aussehen?

Ja, natürlich tut sie das. Auf mich bezogen meine ich das wie folgt: * Meine Lippen stehen ein bisschen weiter nach vorne. Das ist zu überleben und schaut nicht extrem wild aus. Nur für mich selbst habe ich ab und zu ein komisches Gefühl, wenn ich mir das Profil überlege. * Ich habe weiße Kunststoff-brakets: Die Spange auf der unteren Reihe sieht man im normalen Gespräch fast nicht. Die auf der oberen Reihe natürlich schon. Insbesondere wenn ich lache natürlich. * Die Gummies, die den Draht an den brakets befestigen verfärben sich recht schnell (nach 1-2 Wochen). D.h. sie werden durch bspw. kaffee-trinken oder rauchen ein bisschen dunkler und gehen dann ins gelbliche. Bei jeder Behandlung beim KFO bekommt man aber neue Gummis drauf. Dann geht das schon. Im Notfall bekomm ich auch mal nen Extra-Termin nur damit ich neue Gummis raufbekomme.

Ich hab mir wegen dieser Sache mit der Optik v.a. in beruflicher Hinsicht Gedanken / "Sorgen" gemacht. Daher mit vielen Leuten aktiv darüber geredet und nachgefragt: Zahnspange wird eher als ein Zeichen dafür gewertet, dass du Wert auf deine Gesundheit, dein Aussehen legst.

Zusammengefasst: Ja, sie beeinflusst das Aussehen. Das Leben wird nicht leichter damit. Aber ich meine, es lohnt sich. :)

...zur Antwort

Ich hab nichts gefunden, das die Farbe vom rosa in ein intensives rot zurückbringt.

Versucht habe ich: - Mehr dunkelrot dazu mischen. Macht das rosa nur dunkler. - Schwarz dazumischen: Macht das rosa nur schmutziger/mehr grau und dunkler.

...zur Antwort

Hallo Du,

ich war im letzten und dieses Jahr in Indonesien/Central Java an einem Projekt zur "Wirtschaftsentwicklung" beteiligt. Dort war u.a. auch die Frage nach Investoren in Indonesien relevant.

  1. Beziehungen zu Investoren habe ich nicht bekommen

  2. Vorschläge wie folgt:

Eine recht transparente Investoren-Commuity (angels, VC, private or public equity, ...) wie hier in Europa gibt es nicht. daher meine ich, du wirst etwas Zeit und Geduld brauchen, um zu passenden Führungskräften vor Ort gute Beziehungen aufzubauen. Diese können dich im Fall zu pot. Investoren weiterreichen.

Es gibt ein paar eher öffentlich initierte Investoren und einen "corporate responsibility fond". Dort werden Finanzierung oft auch als Equity angeboten. ME handelt es sich hierbei aber immer eher um Kredit-/FK-ähnliche Finanzierungen.

Wenn du im Bereich Berg-/Tagbau was machen willst, würde ich es am ehesten über öffentliche/regierungsnahe Institutionen versuchen. Ich hab mir auch sagen lassen, dass man Finanzierung für Projekte / Start-Ups am ehesten über bestehende, größere Unternehmen bekommen wird. Vielleicht helfen dir daher Kontakte zu Firmen etwas, die evtl. in dein Projekt miteinsteigen würden als joint-venture bpsw...

That's it... lg Joe

...zur Antwort

Hallo Du,

ich würd ein neues Dokument erstellen, in diesem dann die Überschriften so formatieren, wie ich sie brauche und das ganze Dokument dann als "Neue Fromatvorlage" speichern.

Das Vorgehen wäre hierzu:

1.Leeres Doc aufmachen – Text "Überschrift" und "Standardschrift" einfach mal hinschreiben, damit du diesen Text dann so als Überschriften formatieren kannst, wie du möchtest.

2.Text "Überschrift" markieren – in der Task-Liste Word bspw. auf "Überschrift 1" gehen. Dort dann mit Maus-Klick rechts auf "Format der Überschrift ändern" gehen.

3.Im Pop-Up-Fenster dann „Format „– „Nummerierung“ auswählen

4.Format d. Nummerierung auswählen (in deinem Fall römische Zahlen)

5.Alle weiteren Überschriften (wie in Schritten 1 – 4) festlegen bzw. formatieren

6.Das so erstellte Word-Dokument dann speichern als neue Formatvorlage („Speichern unter“ – Dateityp „Word … Vorlage“)

Ob dieses Vorgehen in deinem Fall so passend wäre, musst schauen.

lg J.

...zur Antwort

Hallo Du,

ich würde meinen, es kommt darauf an, wie du den "Quellverweis" hinter dem Satz angibst.

Wenn du nicht original zitierst bzw. nicht in der ursprünglichen Sprache bleibst, würde ich das so machen:

(vgl. Vasudha Dalmia-Lüderitz, eigene Übersetzung aus dem Englischen)

Evtl. würde ich in der Fußnote aber noch das Origninalzitat einstellen.

lg J.

...zur Antwort

Hallo Du,

überleg dir, worüber du auch in deiner nativ-Sprache (ich vermute Deutsch) gerne mit reden würdest. Nimm etwas, wo du dich so gut auskennst, dass du frei darüber reden kannst. Dann fühlst du dich jedenfalls mit dem Inhalt deines Referates wohl. Und brauchst dir nur mehr um das Englische "Sorgen machen".

Notier dir mal alles, was dir als Thema einfällt auf einem weißen Blatt Papier. Mögliche Bereiche wären (nur als Beispiel):

  • Ein Hobby von dir: In meiner Freizeit tanze, singe, schwimme, etc. ich gerne. Das macht mir Spaß weil...

  • Mein Haustier: Ich habe einen Hund, eine Katze, eine Maus, etc. Und jetzt erzähle ich euch mal was die alles kann und braucht...

  • Mein favorite Pop-Start: Bspw. ich steh voll auf.... Und ich möchte auch ein bisschen über diesen Mann/diese Frau/ diese Gruppe erzählen.

Dann nimm dir ein bisserl Zeit, um zu sehen, was dir als Thema da am besten liegen würde. Und mach ne Struktur, mit "Unterpunkten" die für 5-10 ausreichen. Vielleicht kannst du - je nach Thema - dann ja auch Anschauungsmaterial mitbringen, damit dein Referat ein bisserl aufgelockert wird... Bspw. dein Haustier oder nen Tennisschläger ;)

Viel Spaß und viel Erfolg wünsch ich dir :)

lg Joe

...zur Antwort

Hallo Du,

ich hatte letztens eine Lebendmausefange im Einsatz mit Erfolg. Hier meine Tips:

  1. Geduld haben
  2. Attraktives Nahrungsangebot einstellen
  3. Der Maus Nacht, Ruhe, Zeit und Licht bieten

Ich hatte die Falle 5 Tage/Nächte am selben Platz stehen bis es zum Fang kam. Also mal Geduld mit der Maus haben.

Dann hab ich der Maus Käse, Speck und nen kleinen Schockokeks in der Falle angeboten. Auf was sie zum Schluss angesprochen hat, kann ich nicht sagen. Dennoch - ich würd ihr mal ein breites Angebot machen.

Gefangen hab ich die Kollegin dann wohl in der Nacht. Ich war ab dem späten Nachmittag bis in der Früh des nächsten Tages nicht im Raum / im Haus. Ich denke also, die Maus mag die Nacht, braucht Ruhe, Zeit und Licht, um für einen Fang bereit zu stehen.

That's it von meiner Seite. Ich hoffe, es gibt auch bei dir bald ein "Weidmanns Heil" auszusprechen ;)

lg Joe

...zur Antwort

Der "Innovationsgrad" (Innovationsgehalt, Neuartigkeit) bezeichnet den Grad der Neuartigkeit der Innovation.

Mithilfe von Angaben zum Innovationsgrad einer Innovation (Neuheit) sollen graduelle Unterschiede gegenüber dem bisherigen Zustand mess- und bewertbar gemacht werden.

Möglich ist dies bspw. durch die Bildung von Dichotomien, durch die Anwendung von Scoring-Systemen oder von multidimensionalen Ansätzen.

Die Einschätzung des Innovationsgrades ist immer subjektgebunden. Das bedeutet, dass der Innovationsgrad zwar objektiviert, aber nicht objektiv bestimmt werden kann.

Literatur bspw. Hauschildt, J. (2004): Innovationsmanagement. 3. Auflage. München: Vahlen.

lg J.

...zur Antwort