Hallo, ich kann Dir das Buch von Andrea Amberger "Clickertraining mit Hauskatzen" empfehlen. Mit der leicht verständlichen Vorgehensweise clickerst Du sehr schnell mit Deiner Katze. Als besonderen Pluspunkt sehe ich außerdem, dass hier das Medical Traininge beschrieben wird. So ähnlich machen das auch Tierpfleger im Zoo und können dann z.B. Medikamente zwanglos verabreichen. Das Tier fasst die Behandlung dann als Spiel auf und ist weniger gestresst.
Eun unmoralisches Angebot
Mit Sicherheit musst Du Kein Gewerbe anmelden. Du bist Freiberufler. Wenn Du Dich selbstständig machst, musst Du Deine Tätigkeit bei der Versicherung melden. Die Küstlersozialversicherung gibt Auskunft. Zusätzlich solltest Du Vorsteuerabzugsberechtigt sein, da Du ja Rechnungen schrieben wirst. Dazu solltest Du einen Beratungstermin bei einem Steuerberater machen oder dirket beim Finanzamt nachfragen. Wenn Deine Einnahmen unter einem bestimmten Bereich bleiben, brauchst Du keine Mehrwertsteuer verlangen und keine Stueern zu bezahlen. Dazu auch biem Finanzamt nachfragen.
Was die Akquise angeht, bringt eine Website nur durch Zufall einige Kunden. Alles andere sind eigene Aktivitäten und Empfehlungen bei guter Arbeit.
Ich empfehle ein Praktikum in einer Werbeagentur. Da alle mit Wasser kochen, kann man sich hier sehr sehr viel für die eigene Praxis abschauen (Akquise, Kundenkontakt, Preise etc.)
Gruß Joachim
An Deiner Stelle würde ich Fotodesign mit Grafik-Design kombinieren. Sagen wir es so: Als Grafiker habe ich schon öfters Foto-Aufträge schießen können. Viele Kunden wollen inzwischen alles aus einer Hand, der Bequemlichkeit wegen. Als Fotograf bist Du sehr spezialisierst und konkurrierst auch noch mit den Penny-Stocks, in denen nicht einmal schlechte Bilder für Spottpreise verhökert werden. Als Grafiker oder "Kommunikationsdesigner" bist Du sehr viel flexibler und kannst Dich später immer noch spezialiseren. Gruß Joachim
Wenn ein Kontrollabzug von der Druckerei direkt an den Kunden gegangen ist und er diesen freigegeben hat, ist der Grafiker in der Regel nicht in der Haftung. Deshalb gibt es einen Kontrollabzug. Und deshalb sollte jeder Grafiker darauf bestehen (besonders bei hohen Produktionskosten) immer einen Andruck machen zu lassen. WIrd dieser freigegeben und es ist trotzdem ein Fehler drin, kann es nur an der Druckerei liegen. Dann können die sich streiten. Um mehr sagen zu können, müsste ich wissen, was für ein Fehler es ist. Ist es ein Rechtschreibfehler oder ein Fehler im Text und dieser wurde vom Kunden übersehen, haftet immer der Kunde selbst. Außer - er hat überhaupt nichts freigegeben. Gruß Joachim