Stahl ist wiederverwendbar, bei Beton ist nur ein downcycling möglich.
Bei gleichen Querschnitt ist Stahl höher belastbar, somit sind filigranere Strukturen möglich.
Stahl ist wiederverwendbar, bei Beton ist nur ein downcycling möglich.
Bei gleichen Querschnitt ist Stahl höher belastbar, somit sind filigranere Strukturen möglich.
Da Meuerwerksmörtel / Fugenmörtel auf Zementbasis hergestellt wird, ist er eigentlich sehr unempfindlich gegen Witterungseinflüsse wie Regen. Zement benötigt zum Abbinden Wasser deshalb funktionieren ja auch Unterwasserbetonnagen.
Ich würde meinen "Vorrednern" beipflichten, nach 5 - 6 Stunden sollte da nichts mehr passieren.
Komplett Abbau und neu Aufbau ist aus meienr Sicht immer das Beste, kannst du bei der Gelegenheit auch die Abdichtung unterhalb der Rollschicht prüfen.
Ansonsten würde ich mit der Flex die losen Teile rausholen und mit einem kunststoffmodifizierten Fugenmörtel die Fugen ausfüttern. Nach dem Abbinden des Mörtels, absäuern und dann sollte es auf Dauer funktionieren
Das bekommst du nur raus, wenn du mit einem Muster zum Baustoffhandel gehst. Es gibt die verschiedensten Hersteller und diverse "Modell", Verarbeitungen und Farbnuancen.
Allein mit einem Foto halte ich das für schwierig.
P.S:
Damit die Geschichte ein Ende findet, offenbar hat sich die Laugenpumpe schleichend verabschiedet, d.h. das abpumpen in den Eimer hat scheinbar wenig widerstand gehabt und der Abfluss viel. Haben diese Pumpe tauschen lassen (ca. 150 €) und haben die Hoffnung das die Problem nicht mehr auftauchen.....3 x Holz