Hallo, bevor Sie sich überhaupt eine Schildkröte egal welcher Art zulegen, sollten Sie sich wirklich ganz ausführlich informieren! Und dazu reicht es nicht einfach nur nach den Kosten zu fragen!

Sie sollten sich nach Haltungsbedingungen und der Realisierung dieser kundig machen! Dazu reicht die Nachfrage im Baumarkt oder "Tierladen" nicht aus!

NUR wenn tatsächlich ein ernsthaftes Interesse besteht, sich viel Zeit zu nehmen, viel Wissen anzueignen und auch einiges an Geld auszugeben und dem Tier eine artgerechte Haltung ermöglichen zu können / wollen, wäre die Anschaffung einer Schildkröte denkbar.

Die Haltung von Schildkröten ist wesentlich umfangreicher und schwierieger als häufig angenommen und beschrieben. Es gibt im Internet einige "schlechte" und fehlerhafte Seiten über Schildkröten und deren Anforderungen an den/die Halter. Nicht zu unterschätzen ist der Platzbedarf, Landschildkröten haben einen natürlichen "Bewegungsdrang", da sie in freier Wildbahn häufig mehrere Kilometer am Tag zurücklegen um an Nahrung zu gelangen. Außerdem müssen Sie, ob Wasser- oder Landschildkröten, eine Möglichkeit haben um ein Außengehege anzulegen. Für Wasserschildkröten wäre es ein "schildkötengerechter" Teich, für Landschildkröten ein Frühbeet mit ein nach Süden ausgerichtetes Freigehege, möglichst naturnahe, mit Hügeln und Höhlen. Dabei dürfen der ideale Bodengrund, Versteckmöglichkeiten und Futterpflanzen nicht fehlen!

Eine empfelhenswerte Seite wäre die von der --- samenkiste.de + Linkpartner!!! Außerdem empfehle ich einen Züchter (auch Hobbyzüchter) in ihrer Gegend aufzusuchen um sich ein reales Bild zu machen. Häufig wird angenommen die Haltung von Schildkröten - egal ob Wasser oder Land - wäre einfach und unkompliziert, das ist ein uraltes Vorurteil welches Heute keinen Bestand mehr hat!!!

Und davon, Schildkröten aus dem Internet zu kaufen, rate ich ganz dringend ab. Diese Schildkröten sind meist krank (auch wenn die Tiere "gesund" aussehen und der Verkäufer etwas anderes behauptet)und häufig auch ohne Papiere bzw. mit gefälschten Papieren. Wenn Sie eine Schildkröte von einem Züchter in Ihrer Nähe kaufen, können Sie sich von der Haltung und Zucht dieser Tiere persönlich überzeugen und haben dann auch Freude an dem Tier. Außerdem haben Sie immer einen schildkrötenerfahrenen Ansprechpartner bei Fragen und eventuell auch Kummer. Bei Jungtieren ist das Geschlecht noch nicht erkennbar (juvenil)!!! Weibliche semi-adulte und adulte Schildkröten, egal welcher Rasse, sind heiß begehrt. Da ein Weibchen zu ergattern, ist recht schwierig, wenn überhaupt bekommt man solch ein Weibchen beim Züchter. Allerdings liegen die Preise bei 500 Euro und aufwärts. Ein Weibchen sollte immer ein paar Jährchen älter sein, als das männliche Tier. Viele Züchter verkaufen ihre älteren Weibchen nur an Käufer die schon ihre Jungtiere bei ihnen gekauft haben.

ZU den Kosten: eine gesunde Jung-Schildkröte (Europäische Landschildkrötenarten) ca. 80-150 Euro, häufig verkaufte Wasserschildkrötenarten bekommt man schon für 20 Euro. Terrarium o. Aquarium + Ausstattung (unter anderem - Bodengrund, Lampen(UV-/Tageslicht-/Wärmelampe) Kletter- und Versteckmöglichkeiten, Futternapf, Badeschale u. Ä.) ca. 300 Euro und nach oben hin offen, Außengehege / Teich mit entsprechender Ausstattung und Bepflanzung (in Abhängigkeit ob "selberbauen" oder "fertigkaufen") ebenfalls ca. 300 Euro und nach oben hin offen, monatliche Futterkosten ca. 20 - 40 Euro und Instandhaltungskosten (je nach "Haltbarkeit der Ausstattung). Nicht zu vergessen ist; dass es möglich sein muss, die Schildkröte in die Winterstarre zu schicken! Und Tierarztkosten - einmal im Jahr sollte die Schildkröte einem schildkrötenerfahrenen Tierarzt vorgestellt werden. UND bevor die Schildi ihre Winterstarre antritt muss eine Kotprobe abgegeben werden, um etwaigen Parasitenbefall auszuschließen.

Das ist eine große Verantwortung die man mit dem Kauf eines exotischen Tieres übernimmt.

...zur Antwort

Ihr Bild ist sehr unscharf, daher kann man nicht sagen ob es sich um eine Verletzung oder eine Erkrankung handelt. Gesund sieht es in jedem Fall nicht aus, daher dringend zum SCHILDKRÖTENERFAHRENEN Tierarzt! Wenn es sich um eine diffuse Stelle handelt könnte es eventuell eine Pilzerkrankung oder Panzernekrose sein. siehe hier http://www.schildkroeten-online.com/krankheiten.html

...zur Antwort

Ich stimme den Aussagen von Geochelone und ordrana voll zu, möchte allerdings noch folgendes hinzufügen!

So wie es scheint wird sie wohl sterben! Allem Anschein nach zurückzuführen auf keine artgerechte Haltung, resultierend aus Desinteresse wie diese Tiere gehalten und gefüttert werden müssen. Es scheint wohl auch nicht genügend interessant gewesen zu sein, wenn sich das Tier schon eine Zeit lang abnormal verhält, einen Tierarzt aufzusuchen! Die Schildkröte hat höllische Schmerzen und vegetiert des längeren schon vor sich hin, ohne das Sie sich nur im geringsten klar waren, dass Sie längst hätten handeln müssen. Ich finde es äußerst schockierend, dass Sie sich ein Tier anschaffen und sich nicht über Haltungansprüche und Bedürfnisse des Tieres informieren. Auch wenn man mal ein Buch gelesen hat ist man längst nicht voll informiert und man sollte immer wieder entsprechende Lektüre (auch im Internet) lesen!!! Ich hoffe, für das Tier, dass Sie bereits beim Tierarzt waren. Und das es von seinen Schmerzen erlöst wurde. Ich muss sagen, wenn ich von solchen schweren Haltungsfehlern und dessen Resultate lese, blutet mir das Herz.

...zur Antwort

Ein Schildkrötenname ist doch nicht schwer zu finden und auch nicht wirklich wichtig - die Schildi "hört doch eh nicht auf Ihren Namen". Die wirklich wichtige Frage ist doch, ob Sie sich ausreichend mit der Haltung von Schildkröten auseinandersetzen!

ZUDEM: Bei Jungtieren ist das Geschlecht noch nicht erkennbar (juvenil)!!! Man kann aufgrund der Bruttemperatur vermuten welches Geschlecht ein Jungtier hat. Wenn die Tiere im Baumarkt, Tierhandel oder Internet gekauft wurden, würde ich die Aussage das es sich um 3 Weibchen handeln stark bezweifeln! Das häufig behauptet wird es wären Weibchen hat den Grund das diese Tiere "wertvoller" sind. Weibliche semi-adulte und adulte Schildkröten, egal welcher Rasse, sind heiß begehrt. Da ein Weibchen zu ergattern, ist recht schwierig, wenn überhaupt bekommt man solch ein Weibchen beim Züchter. Allerdings liegen die Preise bei 500 Euro und aufwärts. Ein Weibchen sollte immer ein paar Jährchen älter sein, als das männliche Tier. Viele Züchter verkaufen ihre älteren Weibchen nur an Käufer die schon ihre Jungtiere bei ihnen gekauft haben.

Folgendes möchte ich hier nochmal ans Herz legen: NUR wenn tatsächlich ein ernsthaftes Interesse besteht, sich viel Zeit zu nehmen, viel Wissen anzueignen und auch einiges an Geld auszugeben und dem Tier eine artgerechte Haltung ermöglichen zu können / wollen, wäre die Anschaffung einer Schildkröte denkbar.

Zur Info: nicht zu unterschätzen ist der Platzbedarf, auch Schildkröten brauchen "Auslauf". Außerdem müssen Sie die Möglichkeit haben um ein Außengehege anzulegen, für Wasserschildkröten wäre es ein "schildkötengerechter" Teich, für Landschildkröten ein Frühbeet mit einem Gehege. Dabei dürfen der ideale Bodengrund, Versteckmöglichkeiten und Futterpflanzen nicht fehlen! Es gibt im Internet einige "schlechte" und fehlerhafte Seiten über Schildkröten und deren Anforderungen an den/die Halter. Eine empfehlenswerte Seite wäre die von der --- samenkiste.de + Linkpartner!!! Hier ist ein tolles Forum http://schildkroetenforum.net/index.php dort sind Fragen rund um Schildkröten besser aufgehoben. Häufig wird angenommen die Haltung von Schildkröten - egal ob Wasser oder Land - wäre einfach und unkompliziert, das ist ein uraltes Vorurteil welches Heute keinen Bestand mehr hat!!!

*

Um sich ein reales Bild von der Haltung machen zu können, ist ein Besuch bei einem Züchter (auch erfahrenem Hobbyzüchter) unerläßlich!!!

...zur Antwort

Ich selbst bin gelernte Mediengestalterin mit der Fachrichtung Mediendesign und Schwerpunkt Print. Der Einstieg in die Branche nicht ganz einfach, da der Markt zum einen nahezu übersättigt ist und zum anderen immer in Abhängigkeit der Finanzkraft der Auftraggeber steht. Häufig werden Freiberufler und Selbstständige projektbezogen ins Boot geholt. Leider "leben" einige Firmen von den sogenannten ewigen Praktikanten. Festanstellungen sind eher eine Seltenheit. Dennoch ist es für mich mein Traumberuf, er ist sehr abwechslungsreich, man wird immer wieder vor neuen Aufgaben gestellt und selbst aus kleinen einfachen Sachen kann man etwas ganz tolles machen. Die Kunst ist es etwas feines und zielgruppengerechtes zu zaubern, egal ob es sich dabei um eine trockene Kalkulation, eine Broschüre, ein Logo oder eine Projektplanung handelt.

...zur Antwort

Für die Winterstarre ist es schon zu spät. Leider haben Sie sich dafür entschieden, ein Tier aus der Zoohandlung zu kaufen. Die Schildkröten werden in der Zoohandlung schon meist falsch gehalten (falscher Bodengrund / falsches Futter / schlechte Beleuchtung)! Bei einem Züchter wären Sie um längen besser beraten gewesen! Unter den vorhergehenden Antworten habe ich etwas von "Schildkröten sind Guppentiere" gelesen. Das ist so pauschal nicht ganz richtig. Nur wenn genügend Platz vorhanden ist (Freilandgehege zwingend erforderlich), es sich nicht um zwei männliche Tiere handelt (erst ab dem 3. bis 4. Lebensjahr erkennbar!!!) und die "Chemie" stimmt, kann man ein zweites oder drittes Tier dazu holen! Ich hoffe, dass, wenn Sie sich ein weiteres Tier anschaffen, Sie vom Züchter kaufen und die vorhergehenden Punkte beachten!

Unter den folgenden Link wird die Frage der artgerechten Haltung ausführlich erörtert! Alles zur Landschildkrötenhaltung?!

...zur Antwort

Hallo, zum Einen schließe ich mich den Vorrednern an -> ganz normal weiterfüttern. Die Schildkröte "merkt" sich Ihren Futterplatz, auch wenn es an diesen Platz nur einmal etwas zu fressen gab, geht sie trotzdem wieder gucken, denn; es könnte ja etwas fressbares da sein!

Zum Anderen; Kuchen und alle nicht artgerechten Futtermittel sind sehr schädlich für Schildkröten, daher hätten Sie schon die Kinder über ihr "Fehlverhalten" aufklären sollen. Es muss ja nicht gleich geschimpft werden! Aber es ist wichtig, Kindern den richtigen Umgang (nicht nur Futtermittel - auch das richtige Verhalten) mit Tieren, egal welcher Art, zu erklären! Nur so lassen sich solche Situationen in Zukunft vermeiden! Außerdem sind Kinder in der Regel sehr wissbegierig und wenn sie etwas Neues und "Aufregendes" lernen, saugen sie Informationen auf wie ein Schwamm!

Am Besten ist es der Schildkröte auf dem Platz wo es den Kuchen gab, etwas besonders leckeres zu legen. Sehr beliebt sind Blüten der wilden Malve, Blätter vom Löwenzahn, Spitzwegerich usw. Falls keine Wildkräuter zur Hand sind, tut es zur Not auch Chiccoreé oder Romanasalat in Bioqualität!

-> weitere Ernährungstipps siehe unten stehenden Link

Alles zur Landschildkrötenhaltung?!

...zur Antwort

Es sollte wirklich nicht daran gezogen werden, gerade wenn die Haut noch fest sitzt. Ich empfehle den Gang zum schildkrötenerfahrenen Tierarzt. Nur er kann sagen ob es noch im "grünen Bereich" ist oder doch eine Erkrankung oder ein Vitaminmangel vorliegt!

...zur Antwort

Hallo, bevor Sie sich überhaupt eine Schildkröte egal welcher Art zulegen, sollten Sie sich wirklich ganz ausführlich informieren! Und dazu reicht es nicht einfach nur nach den Kosten zu fragen!

Sie sollten sich nach Haltungsbedingungen und der Realisierung dieser kundig machen! Dazu reicht die Nachfrage im Baumarkt nicht aus!

NUR wenn tatsächlich ein ernsthaftes Interesse besteht, sich viel Zeit zu nehmen, viel Wissen anzueignen und auch einiges an Geld auszugeben und dem Tier eine artgerechte Haltung ermöglichen zu können / wollen, wäre die Anschaffung einer Schildkröte denkbar.

Die Haltung von Schildkröten ist wesentlich umfangreicher und schwierieger als häufig angenommen und beschrieben. Es gibt im Internet einige "schlechte" und fehlerhafte Seiten über Schildkröten und deren Anforderungen an den/die Halter. Nicht zu unterschätzen ist der Platzbedarf, Landschildkröten haben einen natürlichen "Bewegungsdrang", da sie in freier Wildbahn häufig mehrere Kilometer am Tag zurücklegen um an Nahrung zu gelangen. Außerdem müssen Sie, ob Wasser- oder Landschildkröten, eine Möglichkeit haben um ein Außengehege anzulegen. Für Wasserschildkröten wäre es ein "schildkötengerechter" Teich, für Landschildkröten ein Frühbeet mit ein nach Süden ausgerichtetes Freigehege, möglichst naturnahe, mit Hügeln und Höhlen. Dabei dürfen der ideale Bodengrund, Versteckmöglichkeiten und Futterpflanzen nicht fehlen!

Eine empfelhenswerte Seite wäre die von der --- samenkiste.de + Linkpartner!!! Außerdem empfehle ich einen Züchter (auch Hobbyzüchter) in ihrer Gegend aufzusuchen um sich ein reales Bild zu machen. Häufig wird angenommen die Haltung von Schildkröten - egal ob Wasser oder Land - wäre einfach und unkompliziert, das ist ein uraltes Vorurteil welches Heute keinen Bestand mehr hat!!!

Und davon, Schildkröten aus dem Internet zu kaufen, rate ich ganz dringend ab. Diese Schildkröten sind meist krank (auch wenn die Tiere "gesund" aussehen und der Verkäufer etwas anderes behauptet)und häufig auch ohne Papiere bzw. mit gefälschten Papieren. Wenn Sie eine Schildkröte von einem Züchter in Ihrer Nähe kaufen, können Sie sich von der Haltung und Zucht dieser Tiere persönlich überzeugen und haben dann auch Freude an dem Tier. Außerdem haben Sie immer einen schildkrötenerfahrenen Ansprechpartner bei Fragen und eventuell auch Kummer. Bei Jungtieren ist das Geschlecht noch nicht erkennbar (juvenil)!!! Weibliche semi-adulte und adulte Schildkröten, egal welcher Rasse, sind heiß begehrt. Da ein Weibchen zu ergattern, ist recht schwierig, wenn überhaupt bekommt man solch ein Weibchen beim Züchter. Allerdings liegen die Preise bei 500 Euro und aufwärts. Ein Weibchen sollte immer ein paar Jährchen älter sein, als das männliche Tier. Viele Züchter verkaufen ihre älteren Weibchen nur an Käufer die schon ihre Jungtiere bei ihnen gekauft haben.

ZU den Kosten: eine gesunde Jung-Schildkröte ca. 80-150 Euro, Terrarium + Ausstattung (unter anderem - Bodengrund, Lampen(UV-/Tageslicht-/Wärmelampe) Kletter- und Versteckmöglichkeiten, Futternapf, Badeschale) ca. 400 Euro und nach oben hin offen, Außengehege mit entsprechender Ausstattung und Bepflanzung (in Abhängigkeit ob "selberbauen" oder "fertigkaufen") ab ca. 600 Euro, monatliche Futterkosten ca. 20 - 40 Euro und Instandhaltungskosten (je nach "Haltbarkeit der Ausstattung). Nicht zu vergessen ist; dass es möglich sein muss, die Schildkröte in den Winterschlaf zu schicken! Und Tierarztkosten - einmal im Jahr sollte die Schildkröte einem schildkrötenerfahrenen Tierarzt vorgestellt werden. UND bevor die Schildi ihren Winterschlaf antritt muss eine Kotprobe abgegeben werden, um etwaigen Parasitenbefall auszuschließen.

Das ist eine große Verantwortung die man mit dem Kauf eines exotischen Tieres übernimmt.

...zur Antwort

Vermehrte und geräuschvolle Atemgeräusche deuten häufig auf eine Lungenentzündung hin.

Das heißt: dringend zum Tierarzt!!! Dabei ist unbedingt nötig einen schildkrötenerfahrenen Tierarzt aufzusuchen! Er wird wahrscheinlich die Schildkröte mit Antibiotika behandeln. Bei einer Lungenentzündung droht Lebensgefahr!

Sie sollten als unterstüzende Maßnahme, für Ihre Schildkröte den Hochsommer imitieren, also; eine Wassertemperatur von 28°C, lange Beleuchtungsdauer und auf dem Sonnenplatz sollten unbedingt 40°C erreicht werden! Zudem ist darauf zu achten, dass auch die Lufttemperatur etwas höher als die Wassertemperatur sein soll.

Weitere Symptome können sein; Schleim oder Bläschen an der Nase, tränende Augen und wie oben erwähnt, verstärkte Atemgeräusche. Oftmals suchen kranke Schildkröten auch mehr die Wärme und liegen so recht lange auf dem Landteil auf als gesunde.

Ursache für eine Erkältung (oder im späteren Stadium Lungenentzündung) ist meistens Zugluft. Ein angekipptes Fenster, auch wenn es nur ein paar Minuten geöffnet wird, kann schon zu einer Erkältung führen. Oftmals tritt eine Erkältung auch auf, wenn man Schildkröten von einem warmen Aquarium im Haus zu früh in den Gartenteich setzt, bitte achten Sie daher darauf dass die Temperaturen sich weitgehend gleichen wenn Sie ihre Wasserschildkröten in den Teich setzten.

Bitte schauen Sie sich auch auf dieser Webseite um. http://www.zierschildkroete.de/pages/haeufige-fehler.php

Hier werden die häufigsten Haltungsfehler aufgeführt und auch gleich beschrieben wie es richtig geht!

Gute Besserung für Ihre Schildkröte!

...zur Antwort

Hallo, eine ähnliche Frage wie Ihre wurde bereits hier Alles zur Landschildkrötenhaltung?! recht ausführlich beantwortet! Dazu wäre noch folgendes wichtig zu erwähnen: NUR wenn tatsächlich ein ernsthaftes Interesse besteht, sich viel Zeit zu nehmen, viel Wissen anzueignen und auch einiges an Geld auszugeben und dem Tier eine artgerechte Haltung ermöglichen zu können / wollen, wäre die Anschaffung einer Schildkröte denkbar.

...zur Antwort

Hallo, bevor Sie sich überhaupt eine Schildkröte egal welcher Art zulegen, sollten Sie sich wirklich ganz ausführlich informieren!!!!

NUR wenn tatsächlich ein ernsthaftes Interesse besteht, sich viel Zeit zu nehmen, viel Wissen anzueignen und auch einiges an Geld auszugeben und dem Tier eine artgerechte Haltung ermöglichen zu können / wollen, wäre die Anschaffung einer Schildkröte denkbar.

Die Haltung von Schildkröten ist wesentlich umfangreicher und schwierieger als häufig angenommen und beschrieben. Es gibt im Internet einige "schlechte" und fehlerhafte Seiten über Schildkröten und deren Anforderungen an den/die Halter. Nicht zu unterschätzen ist der Platzbedarf, Landschildkröten haben einen natürlichen "Bewegungsdrang", da sie in freier Wildbahn häufig mehrere Kilometer am Tag zurücklegen um an Nahrung zu gelangen. Außerdem müssen Sie, ob Wasser- oder Landschildkröten, eine Möglichkeit haben um ein Außengehege anzulegen. Für Wasserschildkröten wäre es ein "schildkötengerechter" Teich, für Landschildkröten ein Frühbeet mit ein nach Süden ausgerichtetes Freigehege, möglichst naturnahe, mit Hügeln und Höhlen. Dabei dürfen der ideale Bodengrund, Versteckmöglichkeiten und Futterpflanzen nicht fehlen!

Eine empfelhenswerte Seite wäre die von der --- samenkiste.de + Linkpartner!!! Außerdem empfehle ich einen Züchter (auch Hobbyzüchter) in ihrer Gegend aufzusuchen um sich ein reales Bild zu machen. Häufig wird angenommen die Haltung von Schildkröten - egal ob Wasser oder Land - wäre einfach und unkompliziert, das ist ein uraltes Vorurteil welches Heute keinen Bestand mehr hat!!!

Und davon, Schildkröten aus dem Internet zu kaufen, rate ich ganz dringend ab. Diese Schildkröten sind meist krank (auch wenn die Tiere "gesund" aussehen und der Verkäufer etwas anderes behauptet)und häufig auch ohne Papiere bzw. mit gefälschten Papieren. Wenn Sie eine Schildkröte von einem Züchter in Ihrer Nähe kaufen, können Sie sich von der Haltung und Zucht dieser Tiere persönlich überzeugen und haben dann auch Freude an dem Tier. Außerdem haben Sie immer einen schildkrötenerfahrenen Ansprechpartner bei Fragen und eventuell auch Kummer. Bei Jungtieren ist das Geschlecht noch nicht erkennbar (juvenil)!!! Weibliche semi-adulte und adulte Schildkröten, egal welcher Rasse, sind heiß begehrt. Da ein Weibchen zu ergattern, ist recht schwierig, wenn überhaupt bekommt man solch ein Weibchen beim Züchter. Allerdings liegen die Preise bei 500 Euro und aufwärts. Ein Weibchen sollte immer ein paar Jährchen älter sein, als das männliche Tier. Viele Züchter verkaufen ihre älteren Weibchen nur an Käufer die schon ihre Jungtiere bei ihnen gekauft haben.

ZU den Kosten: eine gesunde Jung-Schildkröte ca. 100-150 Euro, Terrarium + Ausstattung (unter anderem - Bodengrund, Lampen(UV-/Tageslicht-/Wärmelampe) Kletter- und Versteckmöglichkeiten, Futternapf, Badeschale) ca. 400 Euro und nach oben hin offen, Außengehege mit entsprechender Ausstattung und Bepflanzung (in Abhängigkeit ob "selberbauen" oder "fertigkaufen") ab ca. 600 Euro, monatliche Futterkosten ca. 20 Euro und Instandhaltungskosten (je nach "Haltbarkeit der Ausstattung). Nicht zu vergessen, dass es möglich sein muss, die Schildkröte in den Winterschlaf zu schicken! Und Tierarztkosten - einmal im Jahr sollte die Schildkröte einem schildkrötenerfahrenen Tierarzt vorgestellt werden. UND bevor die Schildi ihren Winterschlaf antritt muss eine Kotprobe abgegeben werden, um etwaigen Parasitenbefall auszuschließen. Das ist eine große Verantwortung die man mit dem Kauf eines exotischen Tieres übernimmt.

...zur Antwort

Eine Schildkröte sollte so wenig Zeit wie möglich im Aquarium verbringen, sondern die Sommer im Freigehege bzw. Schildkrötenteich, die Winter in Winterstarre und lediglich die Kalt/Nassphasen zwischen diesen beiden Jahreszeiten im Aquarium.

Um auf Ihre eigentliche Frage einzugehen; Als Fausteregel für eine Terrariumgröße gilt es sollte MINDESTENS 10x so lang wie die Panzerlänge der Schildkröte sein und MINDESTENS halb so breit wie lang! Das heißt in Ihrem Fall 1,70 m X 0,85 m, aber das ist das absolute Minimum und nur für kurze Phasen der Unterbringung geeignet. Auch hier gilt: je größer, je besser!

Ich rate Ihnen dennoch dringend zu einer artgerechten Freilandunterbringung!Und diese ist nur mit Hilfe eines Außengeheges realisierbar! Wie so etwas angelegt wird, sieht man hier: http://www.wasserschildkroete.de/gartenteich1.htm

Außerdem die Seite der Samenkiste.de und die der Linkpartner!

...zur Antwort

Ihre Schildkröte hat eine Panzererweichung, das ist lebensbedrohlich. Eine Panzererweichung ist auf eine nicht artgerechte Haltung zurückzuführen, das heißt; Ihrer Schildkröte fehlt unter anderem eine UV-Lampe oder die jetzige ist nicht ausreichend und es besteht eine Fehlernährung. Sie müssen unbedingt zum Tierarzt, die Schildkröte hat große Schmerzen und es ist eine Frage der Zeit das die Schildkröte stirbt, wenn nicht sofort ein reptilienerfahrener Tierarzt aufgesucht wird. Hier ist zur Panzererweichung bei Wasserschildkröten noch etwas nachzulesen. http://www.wrnat.com/berichte/berichte_sumpfschildkroeten.htm

Man sollte sich bewusst sein das eine Schildkröte still leidet und es sehr lange dauert bis sie das qualvoll den Tod findet.

Die Haltung von Schildkröte ist nun mal nicht so einfach wie es recht oft dargestellt wird. Eine artgerechte Haltung zu gewährleisten, heißt sich Zeit zu nehmen um sich immer wieder wissen anzueignen und dieses auch zu "aktuallisieren". Außerdem kostet das Tier eben auch einiges an Geld, man darf bei der Ausstattung nicht sparen. Eine artgerechte Haltung ist nur mit Hilfe eines Außengeheges realisierbar! Wie so etwas angelegt wird, sieht man hier: wasserschildkroete.de/gartenteich1.htm

Die Haltung von Schildkröten ist nunmal nicht einfach. Um sich ein reales Bild von artgerechter Haltung zu machen, sollte man einen Züchter aufsuchen. UND auch bitte nur vom Züchter Schildkröten kaufen, nicht aus dem Internet oder Baumarkt!

...zur Antwort

Eine artgerechte Haltung ist nur mit Hilfe eines Außengeheges realisierbar! Wie so etwas angelegt wird, sieht man hier: http://www.wasserschildkroete.de/gartenteich1.htm

Zudem ist noch zu sagen, dass die Haltung von Schildkröten nicht sehr einfach ist. Um sich ein reales Bild von artgerechter Haltung zu machen, sollte man einen Züchter aufsuchen. UND auch bitte nur vom Züchter Schildkröten kaufen, nicht aus dem Internet oder Baumarkt!

...zur Antwort

Ein Schildkrötenname ist doch nicht schwer zu finden. Die wirklich wichtige Frage ist doch, ob Sie sich mit der Haltung von Schildkröten ausreichend auseinandersetzen!

NUR wenn tatsächlich ein ernsthaftes Interesse besteht, sich viel Zeit zu nehmen, viel Wissen anzueignen und auch einiges an Geld auszugeben und dem Tier eine artgerechte Haltung ermöglichen zu können / wollen, wäre die Anschaffung einer Schildkröte denkbar.

Zur Info: nicht zu unterschätzen ist der Platzbedarf, auch Schildkröten brauchen "Auslauf". Außerdem müssen Sie die Möglichkeit haben um ein Außengehege anzulegen, für Wasserschildkröten wäre es ein "schildkötengerechter" Teich, für Landschildkröten ein Frühbeet mit einem Gehege. Dabei dürfen der ideale Bodengrund, Versteckmöglichkeiten und Futterpflanzen nicht fehlen! Es gibt im Internet einige "schlechte" und fehlerhafte Seiten über Schildkröten und deren Anforderungen an den/die Halter. Eine empfehlenswerte Seite wäre die von der --- samenkiste.de + Linkpartner!!! Hier ist ein tolles Forum http://schildkroetenforum.net/index.php dort sind Fragen rund um Schildkröten besser aufgehoben. Häufig wird angenommen die Haltung von Schildkröten - egal ob Wasser oder Land - wäre einfach und unkompliziert, das ist ein uraltes Vorurteil welches Heute keinen Bestand mehr hat!!!

*

Man sollte sich die Anschaffung eines exotischen Tieres ganz genau überlegen. Um sich ein reales Bild von der Haltung machen zu können, ist ein Besuch bei einem Züchter (auch erfahrenem Hobbyzüchter) unerläßlich!!!

...zur Antwort

Ja sie MÜSSEN, nur bei Krankheit ist von einer Winterstarre abzuraten;

Hier ein Auszug zum Thema Überwinterung ... Ende Oktober, Anfang November, wenn die Nächte kühler und die Tage kürzer werden, bereiten sich die Landschildkröten instinktiv auf die Winterruhe vor. Die Tiere beginnen allmählich die Nahrungsaufnahme einzustellen und verharren immer länger in ihrem Unterschlupf, dennoch sonnen sie sich noch regelmäßig. Je nach Witterung beginnen die Schildkröten nach einem Überwinterungsplatz zu suchen und sich zu vergraben. Es entspricht der Natur der griechischen Landschildkröte eine Winterstarre zu halten. Die Überwinterung der Schildkröten fördert unter anderem deren Vitalität und Wiederstandsfähigkeit sowie die Fruchtbarkeit bei den weiblichen Tieren. Schildkröten, welche im Freiland gehalten werden, stellen sich durch die sinkenden Temperaturen selbstständig auf die bevorstehende Winterruhe ein, entleeren ihren Darm und setzen die lebenserhaltenden Körperfunktionen auf ein Minimum herab. Bei der Griechischen Landschildkröte macht z.B. bei einer Körpertemperatur von ca. 5°C das Herz nur noch vier Schläge pro Minute. Entgegen der häufig vertretenen Meinung, dass Schildkröten während der Winterstarre Fettreserven verbrauchen, handelt es sich bei den registrierten Gewichtsschwankungen lediglich um eine Veränderung im Flüssigkeitshaushalt der Tiere. Es ist deshalb also von großer Bedeutung, die Schildkröten in genügend feuchtem Substrat zu überwintern. Nur so ist gewährleistet, dass die Schildkröten nicht austrocknen und ihr Gewicht nahezu gleich bleibt.

Als Überwinterungskiste eignet sich hervorragend eine Mörtelwanne aus dem Baumarkt. Den Bodengrund bildet eine 20 cm hohe Schicht aus feuchtem Erde-Sandgemisch. Abgedeckt wird die Schildkröte mit Laub aus dem Buchen- oder Mischwald (leicht feucht!). Mitte bis Ende November werden dann die Schildkröten in eine geeignete Überwinterungskiste gesetzt. Besonders gut eignen sich dafür Mörtelwannen aus dem Baumarkt. Die Überwinterungskiste wird mit einem Gemisch aus leicht feuchter Gartenerde und etwas Sand ca. 20 cm hoch gefüllt. Danach werden auf diese Schicht die Schildkröten gesetzt und mit Laub abgedeckt. Als Abdeckung eignet sich Laub aus Buchen- oder Mischwäldern. Notfalls kann auch Laub von Obstbäumen verwendet werden. Aufgrund der Abgabe von schädlicher Gerbsäure darf jedoch keinesfalls Eichen- oder Nusslaub zur Verwendung kommen. Das verwendete Laub sollte ebenfalls leicht feucht sein. Als Nagerschutz muß die Kiste anschließend mit einem engmaschigen Drahtgitter verschlossen werden. Der Behälter wird nun an einen Ort aufgestellt, an dem Temperaturen zwischen +3°C und +8°C herrschen. Am besten eignet sich ein unbeheizter Keller mit Lehmboden, da hier gleich bleibende Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnisse herrschen. Die kontinuierliche Überwachung der Temperatur, sowie der notwendigen Feuchtigkeit des Substrates, ist während der gesamten Ruheperiode sehr zu empfehlen.

Achtung: Nur gesunde und unverletzt Tiere dürfen eingewintert werden.

Angetrieben durch die steigenden Temperaturen und den Instinkt der Tiere, graben sich diese im Frühjahr durch das Laub nach oben. Während einer Übergangszeit, in welcher sich die Tiere bei steigenden Temperaturen an das bevorstehende Frühjahr gewöhnen, wird den Landschildkröten bereits das erste Futter angeboten. Auch hier sollte mittels punktuellem Strahlereinsatz ein künstlicher Sonnenplatz angeboten werden. Nach einiger Zeit werden bei genügend hoher Temperatur die Tiere zumindest tagsüber allmählich in das Freilandgehege gebracht. Nachdem die Schildkröten wieder aktiv genug sind, ist es wichtig sie zu baden. Nur so trinken die Tiere ausgiebig, können ihren Flüssigkeitshaushalt in Ordnung bringen und den Stoffwechsel wieder anregen. Für das erste Bad nach der Winterruhe hat sich gewässerter Kamillentee besonders bewährt. Die Wirkstoffe der Kamille wirken nicht nur heilsam auf Magen, Darm und Schleimhäute, sondern regen auch den Appetit der Schildkröte an und fördert die Verdauung...(von Emys)

...zur Antwort

Man müsste schon genau wissen ob es Spul- oder Madenwürmer sind. Bei Spulwürmer werden Medikamente mit den Inhaltsstoffen Mebendazol oder Pyrantelembonat verwendet. Bei Madenwürmer werden die Medikamente in Form von Tabletten oder Säften verabreicht. Sauerkraut und Karotten unterstützen die Wurmkur. Bei beiden gilt: es müssen durch die Selbstübertragung (das Kind infiziert sich immer wieder selbst -Reinfektion) hygienische Maßnahmen zur Unterbrechung der Übertragung ergriffen werden(gründliches Waschen von Gemüse, generell vermehrtes Händewaschen, abwaschen von Spielsachen mit Spülmittel und heißem Wasser, jeden Abend einen neuen Schlafanzug, die Fingernägel kurz halten, da die Wurmeier darunter kleben können usw.)

Damit sollte man schon zum Arzt gehen, da es zu Komplikationen kommen kann. Größere Mengen an Würmern können sich zu einem Knäuel zusammenballen und zum Darmverschluss führen. Die Würmer können auch in die Gallengänge wandern und diese verschließen. Eine Gelbsucht ist die Folge. Außerdem müssen oft auch die Familienmitglieder mitbehandelt werden!

Gute Besserung!!!

...zur Antwort

Hallo,eine Schildkröte ist ein wildes Reptil. Die Haltung von Schildkröten (ob Wasser- oder Landschildkröte)ist wesentlich umfangreicher und schwierieger als häufig angenommen und beschrieben. Viele Schildkröten unterliegen dem Artenschutz. Alle Meeresschildkröten sind in ihren Beständen gefährdet und daher sowohl durch innerstaatliche Gesetze, als auch durch internationale Konventionen, wie zum Beispiel das Washingtoner Artenschutzübereinkommen, streng geschützt. Also ein ganz klares NEIN -> eine Meeresschildkröte gehört nicht in ein Zimmeraquarium!

*

Falls tatsächliche ien ernsthaftes Interesse besteht, sich viel Zeit zu nehmen, viel Wissen anzueignen und auch einiges an Geld ausgeben und dem Tier eine artgerechte Haltung ermöglichen zu können / wollen, dann könnte eine Wasserschildkröte passen.

Zur Info: nicht zu unterschätzen ist der Platzbedarf, auch Wasserschildkröten brauchen "Auslauf". Außerdem müssen Sie die Möglichkeit haben um ein Außengehege anzulegen, für Wasserschildkröten wäre es ein "schildkötengerechter" Teich. Dabei dürfen der ideale Bodengrund, Versteckmöglichkeiten und Futterpflanzen nicht fehlen! Es gibt im Internet einige "schlechte" und fehlerhafte Seiten über Schildkröten und deren Anforderungen an den/die Halter. Eine empfehlenswerte Seite wäre die von der --- samenkiste.de + Linkpartner!!! Hier ist ein tolles Forum http://schildkroetenforum.net/index.php dort sind Fragen rund um Schildkröten besser aufgehoben. Häufig wird angenommen die Haltung von Schildkröten - egal ob Wasser oder Land - wäre einfach und unkompliziert, das ist ein uraltes Vorurteil welches Heute keinen Bestand mehr hat!!!

*

Man sollte sich die Anschaffung eines exotischen Tieres ganz genau überlegen. Um sich ein reales Bild von der Haltung machen zu können, ist ein Besuch bei einem Züchter (auch erfahrenem Hobbyzüchter) unerläßlich!!!

...zur Antwort