Hey bin selber Mathestudent im 1.Semester und wuerde nicht so sehr auf deine Schulnote schauen. Im Grunde genommen wird alles von unten neu aufgebaut, jedoch in einem hohen Tempo und auf einem hohen Abstraktionsniveau. Das was in der Vorlesung vorgetragen wird, versteht man meistens erst beim nacharbeiten, liegt einfach in der Natur der Mathematik. Dennoch ist es ein äußerst anspruchsvolles Studium. Die Übungsaufgaben sollte man in einer Lerngruppe machen! Es ist jedoch ein gutes Gefühl, den Beweis mit einem Kästchen abzuschließen (wirste noch erfahren ) Ich empfehle dir einfach mal in Skripte und wenn möglich in ein paar Bücher aus einer Bibliothek reinzuschnuppern: Wichtig!! Du musst das nicht alles gleich verstehen, aber in den Büchern siehst du genau das was dich erwarten wird. Die Bücher sind meiner Meinung ganz nett und recht ausführlich geschrieben
Stell dir vor, A und B sind 2 verschiedene Töpfe, der Strich über dem Buchstaben bedeutet NICHT! ____ __ __ A v B = A und B Übersetzt: Die Kugel ist NICHT in Topf A oder B = Die Kugel ist nicht in Topf A und auch nicht in Topf B ;) ist nur eine andere Ausdrucksweise, bedeutet aber das gleiche!
Hier die 2. Regel von deMorgan ______ __ __ A und B = A v B Übersetzt: Die Kugel ist nicht in Topf A und B = Die Kugel ist nicht in Topf A oder sie ist nicht in Topf B
Da gibt es wirklich etliche Übungen auch noch über die klassischen Kniebeugen hinaus. Verlinke dir mal ein paar Seiten unten, kannst aber auch noch weiter nach Übungen im Internet suchen. Hanteln sind ganz gut, wenn du welche hast. Einige Übungen finden an speziellen Geräten, welche im Fitnesstudio sind statt, wie zB Beinbeuger etc. . Aber man kann es auch gut ohne Fitnesstudio. Auf die Ernährung kommt es auch an, man sollte sich fettarm und mit ausreichend Proteinen ernähren. Geflügelfleisch und Magerquark sind da beispielsweise gut, aber auch Fisch. Von Proteinshakes rate ich ab. WICHTIG!!!: Du bist 13 fange langsam an und habe Geduld. Da du dünn bist und auch noch sehr jung, erwarte erstmal nicht so viel, aber wenn du dran bleibst kommen nach ein paar Wochen/Monaten bestimmt Veränderungen. Und gönne dir auch unbedingt Pausen, trainiere zB nicht 2 Tage hintereinander gleiche Muskelgruppen.
http://fitnessuebungen.body-attack.de/fitnessuebungen/Bein
Ist denke ich von Studiengang zu Studiengang unterschiedlich. Also bei mir (Mathe) wurde wirklich bei 0 angefangen, jedoch in einem hohen Tempo und auf eine ganz andere Art und Weise als in der Schule. Ich würde einfach mal bei den Hochschulen ins Modulhandbuch schauen. Kannste googlen mit dem entsprechenden Studiengang, oder einfach ne Mail zum Fachstudienberater des jeweiligen Faches mit der Frage schreiben. Aber oftmals ist das Wissen aus der Schule kein wesentlicher Indikator.
MfG
Ja auf jeden Fall jetzt schon! Du musst in der Regel nen online-Antrag auf der Seite des jeweiligen Studentenwerkes stellen...geht oftmals ganz schnell. Dann kommste auf die Warteliste. Musst wahrscheinlich alle paar Monate per Mail bestätigen, dass du noch Interesse hast und dann bekommst du nach meiner Erfahrung so ca. 4 Wochen vor dem angegebenen Einzugstermin Vorschläge, die den Wunschangaben entsprechen, welche du beim Online-Antrag gemacht hast. Und wenn du doch nicht dort studieren willst ist es überhaupt kein Problem, der Antrag ist nicht verbindlich. Solltest dennoch früh genug bescheid sagen, da auch andere auf nen Platz hoffen die dicht hinter dir stehen.
MfG
Hey
bezüglich eines Studiums empfehle ich dir evtl. mal Schnuppertage an Hochschulen in deiner Nähe zu besuchen. Was auch nicht schlecht ist, ist Studienberatung. Sie wird an allen Hochschulen kostenlos angeboten einfach mal bei den örtlichen informieren. Wenn du gar keinen Plan hast gehe zu einer allgemeinen, falls du Interesse an einem Studiengang hast, dann empfehle ich Fachstudienberatung, einfach mal googlen mit dem jeweiligen Fach. Kann man auch gut telefonisch machen und muss nichtmal unbedingt an einer Hochschule in deiner Umgebung sein. Ansonsten ist die Auswahl recht groß es gibt Studiengänge in vielen Richtungen:
01 Rechtswissenschaft
02 Wirtschaftswissenschaften
03 Gesellschaftswissenschaften
04 Erziehungswissenschaften
05 Psychologie
Sportwissenschaften
06 Theologie
08 Philosophie und Geschichtswissenschaften
09 Sprach- und Kulturwissenschaften
10 Neuere Philologien
11 Geowissenschaften / Geographie
12 Informatik und Mathematik
13 Physik
14 Biochemie, Chemie und Pharmazie
15 Biowissenschaften
16 Medizin
Sind jetzt nicht alle aber schon einige Richtungen...