Du kannst mit audacity Stücke aus dem Musikstück herausschneiden (im zeitichen Ablauf) aber nicht das Musikstück in seine musikalischen Bestandteile, also nach Instrumenten und Sängern aufteilen.

Bei der Aufnahme werden diese Komponenten oft getrennt aufgenommen (quasi eine getrennte Aufnahme für jedes Instrument) und dann zusammengemischt. Dabei kann dann die Klangfarbe und die Lautstärke jedes Instruments nochmal richtig eingestellt werden. Aber rückwärts geht das praktisch nicht.

Daher ist der von anderen vorgeschlagene Weg richtig: Du muss das Musikstück als Karoke-Version finden. Dort ist der Gesangsanteil beim Zusammenmischen weggelassen worden.

...zur Antwort

nein, das geht absolut gar nicht.

Ein Programm besteht aus einzelnen Befehlen an das Betriebssystem und an den Prozessor. Der Prozessor wäre in einem anderen Smartphone vielleicht noch zufällig gleich, aber das Betriebssystem ist ein ganz anderes.

Auf einem PC ist dann Betriebssystem und Prozessor anders.

Um ein Programm aus einer anderen Umgebung ablaufen zu lassen bräuchte man einen Emulator, der die geforderte Ablaufumgebung simuliert. Sowas gibts auf PCs z.B. für Programme für Atari.

Aber es gibt nicht mal da einen Emulator fürs iPhone.

Somit ist es also nicht möglich eine iPhone-App auf einem anderen System ablaufen zu lassen.

...zur Antwort

Mit einem Transformator kann man Wechselspannung eines bestimmten Wertes, also einer Eingangsspannung in eine Wechselspannung eines anderen Wertes umformen ("transformieren"). Man kann also höhere Spannung erzeugen oder niedrigere.

Die meisten Elektrogeräte wie ein Radio brauchen viel kleinere Spannungen als die 230 Volt, die aus der Steckdose kommen und haben deshalb ein Netzteil mit einem Transformator.

Die klassischen Röhrenfernseher brauchen für die Bildröhre eine sehr viel höhere Spannung und erzeugen die auch wieder mit einem Transformator (und weiteren elektronischen Bauteilen).

...zur Antwort

.rar ist ein Format für komprimierte Dateien wie .zip. Also erst die Datei entpacken und dann schauen, was rausgekommen ist und ob du das abspielen kannst.

...zur Antwort

Der Zweck für diese zwei Zahlenstrahlen beruht auf der Tatsache, dass wir an den bestimmten Tagen, die wir an dem Zahlenstrahl "Soll" übersichtlich dargestellt haben, entsprechende Aufgaben zu erledigen haben und diese zunächst auf diesen Zahlenstrahl festlegten.

...zur Antwort

Hallo Sandra,

ich vermute, dass du mit "voll abzudrehen" meinst "voll einschlagen"?

Moderne Autos haben eine geschwindigkeitsabhängige Servolenkung. Das macht es dann im Stand zum Einparken ganz leicht, das Lenkrad zu drehen und auf der Autobahn bei einer höheren Geschwindigkeit muss man immer mehr Kraft aufwenden um die Räder einzuschlagen. Damit verhindert die Servolenkung, dass bei hohen Geschwindigkeiten die Räder zu leicht ganz weit eingeschlagen werden können.

Das ist aber keine vollständige Sperre. Das dürfte auch nicht sein, denn du willst ja immer noch lenken können. Die Servolenkung verhindert auch nicht, dass du das Lenkrad voll einschlägst. Das dürfte dir aber trotzdem nicht passieren, weil es ganz einfach zu schwer geht.

...zur Antwort

Für einen Wiederherstellungspunkt werden verschiedene Einstellungen gespeichert, die du in deinem System gemacht hast, damit die vorhandene Hardware, Treiber etc zusammenpassen.

Wenn du nun durch irgendwelche Installationen oder Einstellungen etwas verstellt hast oder etwas installiert hast, was nicht richtig funktioniert, dann kannst du auf den gespeicherten Zustand zurückgreifen, bei dem noch alles in Ordnung war.

Diese Einstellungen sind aber solche, die du selber auf deinem Rechner vorgenommen hast. Ein "Herunterladen" von irgendwelchen fremden Einstellungen macht in diesem Zusammenhang keinen Sinn.

Wenn große Firmen viele, viele Computer ausliefern, die alle die gleichen Einstellungen haben sollen, dann macht man sowas um nicht an jedem Rechner die Installationen und Einstellungen einzeln vornehmen zu müssen. Für dich aber gilt: Einen Wiederherstellungspunkt anlegen, wenn mal alles stimmt und auf diese Daten zurückgreifen, wenn sich mal was verstellt hat und du die Einstellung nicht mehr anders zurücknehmen kannst.

...zur Antwort

Wenn man einen Gang einlegt, werden die Zahnräder für die entsprechende Übersetzung eingeschoben, die vorher nebeneinander liefen. Dieses Einschieben gelingt nur, wenn die Zahnräder mit der ziemlich gleichen Geschwindigkeit laufen. Bei einem modernen Getriebe werden die Zahnräder der unbenutzten Gänge dazu schon auf die richtige Geschwindigkeit "synchronisiert". Man hat ein synchronisiertes Schaltgetriebe.

Das war früher nicht so. Da musste der Fahrer über die Motordrehzahl die Zahnräder auf die richtige Geschwindigkeit bringen. Dazu musste beim Hochschalten bei einer niedrigen Mototdrehzahl das Getriebe in der Leerlaufstellung mit dem Motor durch kurzes Einkuppeln verbunden werden und beim Herunterschalten bei einer höheren Motordrehzahl.

Das Schalten in einen höheren Gang geht also so: Kupplung treten-Gang rausnehmen-Kupplung loslassen- Kupplung treten-höheren Gang einlegen.

Zum Herunterschalten: Kupplung treten-Gang rausnehmen-Gas geben und Kupplung loslassen- Kupplung treten-niedrigeren Gang einlegen.

Von dem Gasgeben zwischen dem Schalten hat der Vorgang seinen Namen: "Zwischengas geben".

...zur Antwort

an diesen LED fallen 3,2V "Betriebsspannung" an. Es sollen nicht mehr als 20mA = 0,02A "Betriebsstrom" fließen.

An einer Spannungsquelle mit 12V muss der Vorwiderstand also (12V - 3,2V) / 0,02A = 440 Ohm sein. Man nimmt zur Sicherheit den nächst größeren aus dem Sortiment, das ist der mit 470 Ohm, was als Standardlösung vorgeschlagen wird.

Mit obiger Formel kannst du dir den benötigten Widerstand ausrechnen, wenn du die 12V durch deine Spannung ersetzt. Für 9V wären das also wohl 300 Ohm.

...zur Antwort

wenn du schreibst "über Headphones klappts", meinst du da die Kopfhörerbuchsen an der Soundkarte oder die direkt am CD-Player? Weil, wenn aus der Soundkarte Ton für den Ohrhörer rauskommt, dann ist der gleiche Ton auch für eine Box gut.

Kommen andere Geräusche aus der Soundkarte wie die Startmusik, wenn das Betriebssystem hochfährt?

In einem PC braucht es eine extra Kabelverbindung vom CD-Spieler zum Motherboard. Hast du die gesteckt? Sonst kommt der Ton von der CD nicht im Computer an.

...zur Antwort

such mal nach "HTML Anker".

...zur Antwort

Der Wert einer Sache ist die Summe, die jemand bereit ist, dafür herzugeben. Bei sehr gleichartigen Dingen kann man Vergleiche anstellen zu Verkäufen, die bereits stattgefunden haben. Damit kann man dann z.b. den Wert eines Autos schätzen oder den Wert einer Wohnung oder Bilder von einem bekannten Maler.

Bei deinem Bild gibt es keinen solchen Vergleichswert, den man dazu ansetzen kann. Damit ist dein Bild wieder genau so viel wert, wie dir jemand dafür zu geben bereit ist.

...zur Antwort

nehmen wir an, du hättest eine Datei mit 1 MB heruntergeladen, dann hättest du 1 MB Datentransfer gehabt. Wenn du noch mal so eine Datei ziehst, dann sind es bereits 2 MB Datenvolumen. Ob du die Dateien löscht oder nicht, macht an dem bereits erfolgten Transfervolumen keinen Unterschied mehr.

Offensichtlich hast du bei deinem Anbieter eine gewisse Menge Transfervolumen zu einer hohen Geschwindigkeit. Danach bremst er die Übertragungsgeschwindigkeit herunter. Außer du bezahlst den "Upgrade" auf die Verbindung, dann bekommst du auch weiterhin Daten in hoher Geschwindigkeit geliefert.

Die genaue Antwort auf deine Frage: Du kannst bei diesem Anbieter das Datenvolumen bei weiterhin schneller Geschwindigkeit nur steigern, wenn du mehr bezahlst.

...zur Antwort

Das sieht mir nach einer Pentium II oder Pentium III CPU aus. Die ganze Platine ist die CPU! Zu diesem Zeitpunkt hat Intel nicht alle Funktionen in einen einzigen Chip reingebracht und musste das daher auf mehrere Teile auf einer Platine realisieren.

Der Hauptprozessor in der Mitte ist aufgelötet. Den bekommt man nicht ab ohne dass es kaputt geht.

...zur Antwort

kommt drauf an, was dein Laptop für Ausgänge anbietet und was der Fernseher an Eingängen hat.

Mögliche Laptop-Ausgänge: VGA, Video, S-Video, HDMI.

Mögliche Fernseher-Eingänge: VGA, SCART, Video, S-Video, HDMI.

Wenn beide Geräte VGA haben: Monitorkabel, fertig.

Wenn beide Geräte HDMI haben: HDMI-Kabel, fertig.

Wenn bei den beiden Geräten irgendeine Kombination von SCART, Video oder S-Video vorhanden ist, kann man das über entsprechende Kabel bzw über Adapterstecker lösen, also z.B. vom Laptop Video (gelber Stecker, bzw gelbe Buchse) auf Fernseher SCART verbinden.

Mit USB geht da nichts.

...zur Antwort

Dem Roller macht das nichts, der Tacho geht halt einfach nicht.

Ich gehe mal davon aus, dass du einen 50er Roller meinst. Der fährt von Haus aus keine 50 km/h, was in geschlossenen Ortschaften die Höchstgeschwindigkeit ist. Hier besteht also kein Probem, wenn man die gefahrene Geschwindigkeit nicht genau kennt.

In einer 30er-Zone oder in einem Baustellenbereich müsstest du dann nach Gefühl langsamer fahren.

...zur Antwort

Bei einem 50er Roller sind meist mehrere Mechanismen eingebaut um die Leistung auf ein gewisses Niveu festzulegen: Eine Verengung im Lufteinlass, eine Verengung und/oder ein Verwirbelungsrohr am Auspuff und eine Geschwindigkeitsbegrenzung an der stufenlosen Übersetzung. Den Abzug kann man von außen am Vergaser nicht beeinflussen. Da müsste man innen drin die Hauptdüse allenfalls etwas erweitern, dass bei Vollgas etwas mehr Benzin in den Vergaser gelangt. Aber auch das bringt nicht viel außer dass der Roller lauter wird und mehr verbraucht. Also besser Finger weg von den Schrauben. Da kann man mehr Schaden anrichten als Abzug erzeugen.

...zur Antwort