Interpretation für Deutsch

ist diese Interpretation gut? und lässt sie noch fragen offen ?

In der Kurzgeschichte „Der Filialleiter“ von Thomas Hürlimann geht es um ein Ehepaar, welches kaum miteinander kommuniziert und so einige Probleme in ihrer Ehe haben. An einem gewöhnlichen Abend sitzen der Filialleiter Willi und seine Frau Maria-Lisa vor dem Fernseher. Sie schauen eine Talkshow, in der Maria-Lisa erzählt, was sie wirklich für ihren Mann empfindet. Dieser ist entsetz darüber, dass Maria-Lisa ihn nicht mehr liebt und dies im Fernsehen preisgibt. Denn der Fernsehauftritt seiner Frau schadet dem Ruf seines Supermarktes. Nach dem Schreck beschließt er nicht mit seiner Frau über ihre Probleme zu reden. Stattdessen gehen sie wieder zum gewöhnlichen Tagesablauf über. Die Geschichte erzählt einen kurzen Zeitraum, der sich auf etwas mehr als eine Stunde erstreckt. Die Handlung spielt im Wohnzimmer des Ehepaares. Im Mittelpunkt steht der Ehemann Willy, der über das Fernsehen erfährt, dass seine Frau ihn nicht mehr liebt. Schon in den ersten Zeilen wird klar, dass Willy und Maria-Lisa nicht offen über ihre Probleme reden. Dies wird dadurch deutlich, dass die Ehefrau ihrem Mann nicht erzählt hat, dass sie in eine Talkshow geht (Z.1-4). Maria-Lisa empfindet nichts mehr für ihren Mann, sie hasst ihn nicht einmal (Z. 4-18). Willy ist sehr wütend auf seine Frau, er denkt, dass sie im Fernsehen anders als sonst ist (Z.18-24).Maria-Lisa ignoriert, dass sie im Fernsehen ist und spricht nicht mit Willy darüber (Z. 33-36). Der Ehemann bemerkte nicht, dass er seine Frau anekelt und dass sie ihn nicht mehr liebt. Betrachtet man die Beziehung der Eheleute Willi und Maria-Lisa so fällt auf, dass sie den gesamten Tag miteinander verbringen und trotzdem kaum miteinander reden. Zwar bleiben dem Leser die Gedanken von Maria-Lisa vorenthalten, da die Kurzgeschichte aus der personalen Perspektive erzählt wird, jedoch könnte man ihr Schweigen so interpretieren, dass sie das, was sie im Fernsehen gesagt hat so meint und dem nichts hinzuzufügen hat. Für ihn ist nur sein Supermarkt wichtig, um seine Frau kümmert er sich nicht (Z.44-46). Nach der Sendung reden die beiden nicht darüber, sie machen weiter wie zuvor (Z.47-49). Der Autor will uns mit dieser Kurzgeschichte darauf hinweisen, dass es wichtig ist, sich in einer Beziehung zu unterhalten und dem Partner die Gefühle, welche man für den anderen hat zu sagen. Ansonsten kann eine Beziehung schnell in die Brüche gehen. Die Geschichte ist nach meiner Auffassung nach gut auf die Wirklichkeit zu übertragen, da viele Menschen Probleme haben über ihre Gefühle zu reden und somit ihre Beziehung gefährden.

mfg Janik

...zum Beitrag

achja der ausganstext ist hier :

Als der Filialleiter des Supermarktes auf dem Fernsehschirm seine Frau erblickte, erschrak er zu Tode. Nein, er täuschte sich nicht – das erste Programm zeigte Maria-Lisa, seine eigene Frau. Im schicken Blauen saß sie in einer größeren Runde, und gerade jetzt, da der Filialleiter seinen Schock überwunden glaubte, wurde Maria-Lisa von der Moderatorin gefragt, was sie für ihren Ehemann empfinde. «Nichts», sagte Maria-Lisa. «Maria-Lisa!», entfuhr es dem Filialleiter, und mit zittriger Hand suchte er den Unterarm seiner Frau. Wie jeden Abend saßen sie nebeneinander vor dem Fernseher, und beide hatten ihre Füße in rote Plastikeimerchen gestellt, in ein lauwarmes Kamillenbad – das stundenlange Stehen im Supermarkt machte ihnen zu schaffen. Die Bildschirm-Maria-Lisa lächelte. Dann erklärte sie, über den Hass, ehrlich gesagt, sei sie schon hinaus. Der Filialleiter hielt immer noch Maria-Lisas Arm. Er schnaufte, krallte seine Finger in ihr Fleisch und stierte in den Kasten. Hier, fand er, war sie flacher als im Leben. Sie hatte ihr Was-darfs-denn-sein-Gesicht aufgesetzt und bemerkte leise, aber dezidiert: «Mein Willy ekelt mich an.» Und das in Großaufnahme! Nun sprach eine blonde Schönheit über die Gefahren der Affektverkümmerung und der Filialleiter, dem es endlich gelang, die Augen vom Apparat zu lösen, versuchte seine Umgebung unauffällig zu überprüfen. Jedes Ding war an seinem Platz. In der Ecke stand der Gummibaum, an der Wand tickte die Kuckucksuhr, und neben ihm saß die Frau, mit der er verheiratet war. Kein Spuk – Wirklichkeit! Maria-Lisa war auf dem Bildschirm, und gleichzeitig griff sie zur Thermosflasche, um in die beiden Plastikeimer heißes Wasser nachzugießen. Sein Fußbad erfüllte Willy auch an diesem Abend mit Behagen. Dann rief er sich in Erinnerung, was ablief. Ungeheuerlich! Auf dem Schirm wurde das emotionale Defizit eines Ehemanns behandelt, und dieser Ehemann war er selbst, der Filialleiter Willy P.! Er griff zum Glas und hatte Mühe, das Bier zu schlucken. Hinter seinem Rücken war Maria-Lisa zu den Fernsehleuten gegangen. Warum? Willy hatte keine Ahnung. Willy wusste nur das eine: Vor seinen Augen wurde sein Supermarkt zerstört. Maria-Lisa reichte ihm das Frotteetuch, aber der Filialleiter stieg noch nicht aus dem Eimer. Er hielt das Tuch in der Hand, und so stand er nun, nur mit Unterhemd und Unterhose bekleidet, minutenlang im Kamillenbad – ein totes Paar Füße, im Supermarkt plattgelatscht. «Das Wasser wird kalt», sagte Maria-Lisa. Der Filialleiter rieb sich die Füße trocken, dann gab er Maria-Lisa das Tuch. Als die Spätausgabe der Tagesschau begann, saßen sie wieder auf dem Kanapee. Maria-Lisa und der Filialleiter, Seite an Seite, er trank sein Bier und sie knabberte Salzstangen

...zur Antwort