Hier noch der Text von Gerd Eilers:

Gerd Eilers: Meine Wanderung durchs Leben. Leipzig 1856

Fast alle Staatsmänner und Offiziere höherer wissenschaftlicher und politischer Bildung, mit denen ich in Frankfurt und später in Bremen und in der Rheinprovinz verkehrte, erblickten die nächsten Ursachen der stets zunehmenden Unzufriedenheit des Volks mit den Regierungen darin, dass man die Jugend erst für die Befreiung Deutschlands und seiner Fürsten aus schmachvoller Knechtschaft begeistert und ins Feld geführt, dann aber, nachdem das Werk in nie gesehener Einigkeit einer allgemeinen patriotischen Erhebung mit Strömen unschuldigen Bluts vollbracht worden und das ganze deutsche Volk mit geheiligtem Rechte eine neue einheitliche Einrichtung der staatsbürgerlichen Lebensverhältnisse erwarten durfte, der Wiener Fürstenkongress nur zu deutlich die Tendenz verriet, jene dynastischen und hierarchischen Zustände zurückzuführen, die ein halbes Jahrhundert hindurch vor den Freiheitskriegen von der großen Mehrheit des deutschen Volks verabscheut und verhöhnt worden waren. Die mit mir gleichaltrigen Zeitgenossen werden sich noch erinnern, dass schon damals durch Deutschland die Wehklage erscholl: "Die Nation ist betrogen!" Hier liegt, sagten die freisinnigen Staatsmänner meiner Bekanntschaft einstimmig, die stets fortsprudelnde Quelle allen Unheils, welches seit den Freiheitskriegen über Deutschland gekommen ist und noch kommen wird, bis die Zeit zu einer völligen Verwandlung der heillosen Vielheit und Zerrissenheit in eine nationale Einheit reif ist.

...zur Antwort

ich würde mich mal nach yfu oder into umhören..;) ich weiß jedoch nicht ob die das für 4 Wochen machen oder ob es da evtl doch nur die Möglichkeit von ner Sprachreise gibt. der Rotary Club macht glaube ich auch nur für mind. 6 Monate.

...zur Antwort

genau das selbe behandeln wir auch grade im unterricht..und ich weiß nicht genau warum es dazugehört, jedoch vermute ich, dass es daran liegt das in diesem ausschnitt alle Gattungen, die für die Universalpoesie wichtig sind, mit einbezogen werden, z.B. die Künste, mit der die Situation beschrieben wird( z.B.: unwiderstehlichen trieb(S.4, Z. 1) oder traulichen Gesprächen (s.4, z.16))da beschreibt er mit positiven Wörtern die Situation der 3 am Kamin. und als dann Bertha anfängt zu erzählen beschreibt er ihre Situation mit eher negativen Wörtern(z.B.:s.5,z.2 :jammerte od. z. 4 bittere Vorwürfe) durch diesen wechsel bekommt der Leser zweifel ob das was sie erzählt überhaupt wahr ist oder ob es nur ein Märchen ist. ich hoffe ich konnte dir helfen und du weißt bekommst jetzt vielleicht eine Idee wo die anderen Gattungen versteckt sind. lg

...zur Antwort