Bio ist wirklich nicht leicht, bin jetzt in der 11 und hab Bio auch weiter gewählt. Ärgere mich allerdings, dass ich Physik zur 10.2 abgewählt habe (aufgrund des Lehrers). In Bio machst du in der 10 vor allem Zellbiologie, d.h. Stofftransport, Zellaufbau, Membranaufbau und so weiter. Eigentlich ganz interessant, musst aber immer mit dem Lernen am Ball bleiben, sonst stehst du vor der Klausur da und weißt nicht mehr was, was ist. (Falls du keine andere Naturwissenschaft wählst, musst du in Bio Klausuren schreiben).

In Physik haben wir in der 10.1 vor allem Geschwindigkeiten und Beschleunigungen gemacht (Komme aus NRW, weiß ja nicht, aus welchem Bundesland du kommst). Chemie hatte ich gar nicht, nur in der 10. Klasse auf der Realschule und das war das, was die aus meiner Stufe bereits in der 8. und 9. Klasse gemacht haben.

Sowohl Bio, als auch Physik sind generell zu empfehlen, Lernen musst du in beiden Fächern, Bio ist dann aber theoretischer als Physik, da du in Physik einfach die Formeln auswendig lernen und sie dann anwenden musst.

Normalerweise hat man aber am Anfang des Schuljahres noch ca. 2 Wochen Zeit (so ist es bei uns) um etwas um zu wählen. Vielleicht solltest du also einfach beides ausprobieren und dich dann erst entscheiden. Wenn du dich nicht entscheiden kannst, behälst du einfach beides und wechselst zum Halbjahr zwischen schriftlich und mündlich?

Würde mich freuen wenn ich dir helfen konnte.

...zur Antwort

Einige Kleinigkeiten fehlen, bei anderen wiederholst du dich. Zum Beispiel dabei, dass der Lehrling seinem Meister gleichtun will. Die Frage ist natürlich ob ihr die Ballade analysieren solltet oder wirklich nur zusammenfassen. Es fehlt zum Beispiel, dass du erwähnst, das der Lehrling das Zaubern noch nicht vollkommen beherrscht und ich meine, der Zauberlehrling würde seinen Meister auch rufen, oder irre ich mich?

...zur Antwort
Zum Vertrauenslehrer gehen?

Hey liebe Community,

ich habe ein paar psychische Probleme, die sich auf meine Noten, sowohl schriftlich als auch mündlich, negativ auswirken. Dank meiner fehlenden Konzentrationsfähigkeit, die ich mir selbst beigebracht habe, um sofort abzuschalten, wenn wieder einmal eine langweilige Wiederholung des Stoffs kam. Das hat mir in den letzten Schuljahren geholfen, die Zeit auf der Hauptschule bzw. Werkrealschule auszuhalten. In Kombination mit ein paar anderen Dingen, die mich sehr beschäftigen und belasten, kann ich mich nie wirklich auf den Unterricht konzentrieren, geschweige denn regelmäßig und vor allem zu Hause, Hausaufgaben machen. Nur, wenn ich vor der Klasse stehe und etwas an der Tafel vorrechne, ein Referat halte oder irgendetwas anderes vorne mache, kann ich mich gut auf den Schulstoff konzentrieren. Früher konnte ich damit noch gute Noten schreiben. Jetzt, auf dem Gymnasium, nicht mehr. Wird ja auch nicht mehr alles tausend mal erklärt, geübt und wiederholt, was ich an sich sehr gut finde.

Ich möchte jetzt nicht explizit auf jedes einzelne Problem eingehen, es bezieht sich aber vieles auf meine alte Schule, mangelnde Konzentrationsfähigkeit [die früher richtig gut war, jetzt nicht mehr], quatschende Mitschüler [verstärken das mit der Konzentration], Perfektionismus, Teile meiner Persönlichkeit [...]

Meine eigentliche Frage ist nun, ob ich zum Vertrauenslehrer [bei uns heißt das Verbindungslehrer, ist aber im Prinzip das Gleiche] gehen soll oder nicht. Er hat mich schon einmal angesprochen [habe ihn in Geschichte], weil ich mein Referat nicht halten wollte [konnte aus verschiedenen psychischen Gründen nicht, habe es erst danach hinbekommen]. Dabei habe ich ihm die Situation mit dem zu Hause sitzen und nichts machen erklärt. Also das ich an meinem Schreibtisch sitze, Schulsachen vor mir liegen habe [die mir sogar Spaß machen] und ich meine Sachen anstarre und nichts mache. Et cetera.

Ich würde ihm gerne die Ursachen für meine Probleme, Ängste und Sorgen deshalb, erzählen und würde gerne Tipps von ihm bekommen, wie ich mich in dem ein oder anderen ändern bzw. verbessern kann, da ich ein gutes Abi hinlegen will und dafür muss ich mich dem stellen, vor dem ich immer weggelaufen bin.

Ich weiß allerdings nicht, wie ich dabei am besten vorgehen sollte. Soll ich ihn einfach nach einer Stunde in der Pause danach fragen, ob ich mit ihm irgendwann in den nächsten Tagen sprechen möchte? Kann ich eventuell damit beginnen, dass ich an das erste Gespräch [wegen Referat] anknüpfen möchte, da mir es wichtig wäre, dass er das alles, was ich ihm sagen will, weiß und vielleicht Hilfe und Tipps von ihm bekomme?

Vertrauen gegenüber meinem Vertrauenslehrer ist da. Nur ich weiß nicht, wie ich damit am besten beginnen sollte.

Entschuldigung, falls manche Sätze ein wenig verwirrend klingen [bin gerade aufgewühlt], hoffe aber inständig auf eure Hilfe :)

~eure Amy

...zum Beitrag

Kann dir nur raten mal mit dem Vertrauenslehrer zu sprechen! Kann ja dadurch nur besser werden! Vielleicht hilft es dir auch, grade weil du ihn im Unterricht hast, dich besser auf den Stoff zu konzentrieren. Hoffe konnte dir helfen.

...zur Antwort

Gegen das schnell fettende Haar würde auf die Schnelle vielleicht auch Trockenshampoo helfen. Aber auf jeden Fall mal ein anderes Shampoo benutzen.

zu Punkt 3) Habe das gleiche Problem gehabt, versuch's mal mit 'nem schrägen Pony bzw. generell mal mit Pony. Hat's bei mir auch gebessert.

Hoffe konnte dir helfen. ;)

Achso und noch ein Tipp grade für blonde Haare, vor dem Waschen einfach mal Bier auf die Haare geben.

...zur Antwort