Antwort
Vielen Dank schonmal, es gibt da ein paar Bedingungen. Der Propellor ist bei uns aus dem Elektrochemiebaukasten und sollte auch genutzt werden. Er ist an einen Elektromotor gekoppelt, man kann sofort Kabel anschließen und Strom erzeugen, sobald er sich bewegt. Das Prinzip ist folgendes. Gas wird verbrannt (Bunsenbrenner) die entstandene Wärme erwärmt Wasser (Wasserkessel) der Dampf treibt die Turbine an und erzeugt Strom. Da es sich um eine 6te Klasse handelt sollen diese Schritte alle gut sichtbar sein. Ich habe den Versuch mit einem Rundkolben, mit Stopfen und Gasableitrohr anstatt Kessel ausprobiert, aber der Druck reicht nicht. LG