Ich bin installateur ich würde dir raten aufkeinen fall maurer zu werden, die arbeitn jeden tag von 7 bis 6-7 abends, müssen den ganzen tag in der kälte arbeitn und nur geräte und sachen tragen und auf den knie gehen, mit der zeit wirst du dich nicht mal bewegen können weil du so sehr rückenschmerzen bekommen wirst und ausserdem mann wird dort fast wie ein hund behandelt und wenn du noch ein stregen gesellen bekommst hastvdu verkackt, also ich rate dir aufkeinenfall als maurer zu arbeitn

Ps: ich hasse mein job :(

...zur Antwort

islamischen Ritus darf ein Muslim nur Lebensmittel zu sich nehmen die einerseits "rituell rein" (tahir) sind und zudem ihre Verwendung zur Nahrungsaufnahme grundsätzlich zulässig ist. Beide Aspekt zusammen machen das Nahrungsmittel für den Muslim erlaubt (halal). Die Nahrungsaufnahme von "rituell Unreinem" wie auch Reinem aber dennoch Unzulässigem ist grundsätzlich verboten im Islam.

Als von sich aus "rituell unrein" gelten die "Ursächlichen Unreinheiten" wie u.a. Urin, Kot, Samen von Warmblütern, Kadaver (dazu zählt auch ein nicht islamisch geschlachtetes Tier), Blut, Hund, Schwein und alkoholische Getränke. Neben den "Ursächlichen Unreinheiten" kann ein Gegenstand, der von sich aus eigentlich "rein" ist, auch "verunreinigt" werden, wenn er in einer bestimmten Art mit "Unreinem" in Berührung kommt. Ein "verunreinigter" Gegenstand kann allerdings u.U. auch wieder gereinigt werden. Ein Gegenstand kann aber u.U. "rituell rein" sein und ihre Nahrungsaufnahme dennoch unzulässig, z.B. Drogen.

Die Frage nach "Halal" umfasst aber nicht nur die Lebensmittel selbst sondern auch Lebensmittelzusatzstoffe, Verpackungsmaterial bis hin zu Chemikalien in z.B. Kosmetika und Waschmittel.

Ziel der Halal-Zertifizierung ist es u.a. auch, Wege aufzuzeigen, wie rituelle Verunreinigungen in der Produktion vermieden und unvermeidbare Verunreinigungen wiederum rituell gereinigt werden können sowie unzulässige Zusatzstoffe durch zulässige zu substituieren.

...zur Antwort