Hallo Mark, ich habe als Schüler tatsächlich Phosphor aus Streichholzreibeflächen gewonnen, dies ist aber nicht zur Nachahmung zur empfehlen. In einer Retorte habe ich die reibeflächen von ca. 20 Streichholzschachteln erhitzt, und das Kondensat (weißer Phosphor in einem Reagenzglas aufgefangen. Weißer Phosphor leuchtet im Dunkeln und entzündet sich selbst, und ist giftig. Ich hatte das Problem, dass sich alle Kleenextücher, die ich zur Reinigung/Trocknen der Geräte verwendet hatte, selbst entzündet haben. Zum Glück hatte ich eine große Schüssel mit Wasser, wo ich alles versenken konnte. Wenn Du roten Phosphor für Experimente mit KClO3 verwenden willst,kann ich nur davon abraten.

...zur Antwort

Nickelsalz auflösen und elektrolysieren, das Nickel setzt sich an der Kathode ab

...zur Antwort

Die von die angegebene Synthesevorschrift könnte funktionieren, ist aber nur für ausgebildete Chemiker oder Laboranten durchführbar. Das Natriumcyanoborhydrid entwickelt bei unsachgemäßem Umgang (mit Säuren) Blausäure (HCN), die tödliche Dosis liegt bei ca. 10 mg. Daraus ergibt sich dass man dies unabhängig von der Strafbarkeit nicht zu Hause ausprobieren sollte. Selbst wenn die Reaktion erfolgreich durchgeführt werden sollte, stehen dem Privatmann keine Möglichkeiten der Überprüfung der Ergebnisse (NMR, GC/MS) zur Verfügung, so das er nicht weiß was er wirklich hergestellt hat.

...zur Antwort

Wasser löst enstehendes Zinkjodid, in der Jodidlösung kann sich Jod auflösen J2+J- -> J3-) das Jod kann in Lösung auf der Gesamtoberfläches des Zinks reagieren, statt an wenigen Kontaktpunkten beider Festkörper, dies führt zu einer Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit, Wasser fungiert gewissermaßen als Katalysator.

...zur Antwort

Hallo JD, Gottfried Benn hat einmal gesagt/geschrieben: "Potente Gehirne stärken sich nicht mit Milch, sondern durch Alkaloide" (aus Herman Römpp, Chemische Zaubertränke). Das Alkaloid, das Gottfried Benn zur Stärkung verwendete, war Cocain. Die Wirkung von Cocain zeigt sich in Ideenflucht, sprunghaften Assoziationen usw. Der Volksmund hat dafür den Begriff Kokolorus geprägt, da Cocainisten häufig nur Unsinn reden. Dies sollte man bei der Interpretation dieses Gedichtes berücksichtigen. Ich bin selbst Deutsch-Geschädigter , der leider damals in meiner Schulzeit diese Zusammenhänge nicht kannte. Mfg Immo

...zur Antwort