Hallo Gemeinde,
ich habe eine Frage zum Thema Atommüllentsorgung:
Ich habe ein wenig über Zwischen- und Endlagerung gelesen, jedoch nichts Passendes zu meinen Fragen gefunden. Da Uran in Minen abgebaut und danach aufbereitet wird, kann ich nicht ganz nachvollziehen warum das Uran nach Gebrauch in Kraftwerken nicht zerkleinert oder gelöst wird (mechanisch oder chemisch), mit der gleichen Menge Erdreich vermischt wird aus der es gewonnen wurde und zurück in die Stollen kommt……
Liegt es an den Prozessen zur Gewinnung des Urans aus dem Erz und den damit verbunden Stoffen wie Säuren, Ammoniak und anderen Metallen? Können diese nicht durch Verfahrensprozesse gelöst oder neutralisiert werden?
Ich habe leider keine große Ahnung von Chemie und kann mir diese Frage daher nicht selbst beantworten.
Kann mir jemand erklären was die Probleme und Gründe sein könnten, dieses Verfahren nicht zu nutzen? Die Radioaktive Belastung im Boden wäre, ganz simpel gedacht, doch in etwa die gleiche wie vor dem Abbau, oder?
Danke im Voraus und beste Grüße.