Hallo SnapeUndDean, ♥

tja, die wörtliches Rede scheint ja auch noch so ein Thema zu sein, das immer wieder hier thematisiert wird.

Dann werden wir wohl in den Sommerferien zu diesem Rechtschreibbereich auf unserem Orthografietrainer.de noch ein paar Übungen programmieren müssen.

Was meinst du dazu?

Viele ♥-liche Grüße aus Bayern

Manuela,

Redakteurin von www.orthografietrainer.de

...zur Antwort
"Das" Nutella

In meinem Familien- und Bekanntenkreis sagt man "das" Nutella.

Gibst mir bitte das Nutella rüber? Ja, genau so würden wir sagen.

Es gibt in der Tat für diesen Produktnamen keine Regel, was den Artikel betrifft.

Anders schaut das natürlich bei der Rechtschreibung aus.

Lust auf Rechtschreibtraining? Na, dann lade ich dich ein, bei uns online deine Rechtschreibung nach Gefühl zu trainieren. Und mit jedem Satz, den du bei uns bearbeitest, unterstützt du unser wissenschaftliches Projekt.

Wo du uns findest? Du findest uns unter

www.orthografietrainer.de

Allerdings sind wir erst wieder nach Pfingsten online, weil wir gerade dabei sind, unseren Server umzuziehen.

Bis demnächst und ♥-liche Grüße

Redakteurin von Orthografietrainer.de

♥ ♣ ♥

...zur Antwort

Hallo "hallohallo", ♥

^

tja, diese Farbbezeichnungen scheinen in der Tat für Verwirrung zu sorgen.

^^

Wir, das Entwicklungsteam von Orthografietrainer.de, haben deshalb auch ein paar Übungen zu diesem Rechtschreibthema programmiert.

^^

Du kannst rund um die Uhr online unsere Rechtschreibthemen trainieren - ohne jeglichen finanziellen Aufwand, da wir diese Rechtschreibplattform ehrenamtlich betreiben.

^^

Solltest du jetzt neugierig geworden sein - und deine Forscher- und Entdeckerfreude ausleben wollen, dann könntest du unter folgendem Link das Thema "Farbbezeichnungen" trainieren:

^^

http://www.orthografietrainer.de/uebung/uebungsauswahl.php#gross_klein

^^

Übung 18 wäre unter diesem Link die perfekte Wahl, um noch sicherer in diesem Rechtschreibthema zu werden.

^

Viel Spaß und viele erfolgreiche Schritte auf dem Weg zum Rechtschreibprofi nach "Gefühl"...

^^

Viele ♥-liche Grüße aus Bayern

Manuela,

Redakteurin von Orthografietrainer.de ♥

...zur Antwort

Hallo "claire123", ♥

^

tja, offensichtlich fällt es doch immer wieder einigen Leuten leichter, jemanden zu kritisieren - als jemanden einen Weg zu zeigen, auf dem er Schritt für Schritt seine Rechtschreibung verbessern könnte.

^

Stell dir nur mal vor, es würden plötzlich alle auf unserer kostenfreien Online-Rechtschreibplattform trainieren?

^

Dann gäbe es ja vielleicht bald keine Rechtschreibfehler mehr - und diese Leute hätten dann nichts mehr zu kritisieren...

^^

Ich wünsche dir ein schönes Wochenende!

Vielleicht "treffe" ich dich ja demnächst auf unserem Online-Trainer zu Verbesserung der Rechtschreibung nach Gefühl?

^

Ich würde mich auf jeden Fall freuen. ☺

♥-liche Grüße aus Bayern

Manuela,

Redakteurin von Orthografietrainer.de

^^

Ach ja!

^

Du findest uns unter:

♥ ♥ www.orthografietrainer.de ♥ ♥

...zur Antwort

Hallo "LadySarah11", ♥

^

interessant, was dir da unsere "Experten" so empfehlen. ☺

^

Gefühl hin oder her - "was hört sich besser an - oder eben nicht", es gibt eine Regel, die ich dir jetzt "gesucht" habe.

^^

Quelle:

^

http://de.wikipedia.org/wiki/Genitiv

^

"Viele deutsche Präpositionen, darunter manche, die heute als veraltet empfunden werden oder die einen geschraubten Kanzleistil repräsentieren, fordern ebenfalls den Genitiv.

^

Beispiele dafür sind:

abseits, abzüglich, anfangs, angesichts, anhand, anlässlich, anstatt, anstelle,

^

♥ aufgrund,

^

ausgangs, ausschließlich, außerhalb, auswärts, ausweislich, bar, begierig, behufs, beiderseitig, beiderseits, beidseits, bergseits, betreffs, bezüglich, binnen, (…)"

^^

Und solltest du auch noch Lust haben, dein Gefühl für die Rechtschreibung online zu trainieren, dann könnte ich dir unsere Rechtschreibplattform empfehlen.

^^

Auf die Angabe des Links muss ich jetzt allerdings verzichten, weil ich dir schon den Link zu deinem Grammatikthema hier reinkopiert habe - und ein zweiter Link "unerlaubt" ist.

^

Tja, sicher kein Problem für dich, uns im Netz zu finden, wenn du einfach in eine Suchmaschine "Orthografietrainer.de" eingibst.

^^

Vielleicht darf ich dich ja demnächst auf unserer E-Learning-Rechtschreibplattform begrüßen.

^

Ein schönes Wochenende wünscht dir

Manuela,

Redakteurin von Orthografietrainer.de ♥

...zur Antwort

Hallo "Weill", ♥

^

du hast ja die richtige Antwort bereits präsentiert bekommen. Super! ☺

^

Warum ich mich jetzt auch noch zu Wort melde?

^

Tja, ich freue mich jeden Tag, wenn ich hier auf "gutefrage.net" sehe, wie das Thema Rechtschreibung diskutiert wird.

^

Es werden Tipps gegeben, Wörter verbessert, ganze Sätze grammatikalisch ins Reine gebracht...

^

Der Frager hat dann die richtige Lösung, freut sich, dass seine Frage beantwortet ist.

^

Ob der dadurch in diesem Rechtschreibthema dann auch sicherer geworden ist?

^

Möglicherweise...

^

Wenn du jetzt in dem Thema "Getrennt- und Zusammenschreibung" so richtig fit werden möchtest, dann könnte ich dir eine Online-Rechtschreibplattform empfehlen, auf der du rund um die Uhr und kostenfrei dein Gefühl für die Rechtschreibung trainieren kannst.

^

Zu deinem speziellen Thema kopiere ich dir gleich mal den Link zu der entsprechenden Übung hier auf "gutefrage.net".

^^

http://www.orthografietrainer.de/uebung/uebungsauswahl.php#getrennt_zusammen

^

Bei uns kannst du dir auch zu jedem Rechtschreibthema so genannte „Hilfetexte“ aufrufen.

Sie beinhalten Tipps, Erklärungen, ab und zu auch die amtlichen Regeln.

^

Ein kurzer Blick in ein „Hilfefenster“, die von dem Erfinder der Lernplattform formuliert wurden.

^

"Bei der Verbindung von Adjektiven und Verben gilt die folgende Regel:

○ Grundsätzlich schreibt man getrennt, außer wenn Adjektiv und Verb gemeinsam eine neue (oft auch übertragen gemeinte) Bedeutung eingehen.

^

Ein Beispiel:

^

Wir nehmen das „Wort“ „krummnehmen"".

Die Verbindung bedeutet nicht, dass man wortwörtlich einen „krummen Gegenstand nimmt“, sondern dass man etwas übel nimmt.

^

Deshalb schreibt man zusammen (weil die Worte zusammengehören).

^

Würde man wortwörtlich einen krummen Gegenstand nehmen, müsste man getrennt schreiben:

„Ich würde den Nagel auch krumm nehmen“.

^

♥ Eine gute Probe ist es, das Adjektiv zu steigern oder zu erweitern,

denn das geht bei übertragenen Bedeutungen oft nicht:

„Den Nagel würde ich auch noch krummer nehmen“, aber nicht:

„Die Aussage muss ich dir krummernehmen“!"

^^

Jetzt wünsche ich dir viel Spaß beim Onlinetraining auf Orthografietrainer.de!

^^

Viele Grüße aus Bayern

^

Manuela,

Redakteurin von Orthografietrainer.de ♥

...zur Antwort

Hallo "papilota", ♥

^

tja, das Thema Getrennt- und Zusammenschreibung von Wortgruppen scheint in der Tat ein sehr spannendes Unternehmen zu sein.

^

In deinem Fall allerdings recht einfach zu lösen:

^

Das Wort "zurückliegend" in der Bedeutung von:

○ abgelaufen,

○ vergangen oder

○ verstrichen,

wird ♣ zusammengeschrieben. ♣

^^

Solltest du ohne großartiges Pauken von Regeln dieses Thema online auf einer kostenfreien Rechtschreibplattform trainieren wollen, dann würde ich dich sehr ♥-lich einladen, folgendem Link zu folgen:

^^

http://www.orthografietrainer.de/uebung/uebungsauswahl.php#getrennt_zusammen

^^

Hier findest du eine Übungsauswahl in vier Schwierigkeitsstufen zum deinem Thema. ♥

^

Du kannst bei uns nach Herzenslust auch jedes andere Rechtschreibthema online trainieren.

^

Absolut kostenfrei und rund um die Uhr.

^

Du solltest allerdings ein wenig Zeit und Geduld mitbringen, Herausforderungen lieben und Freude am selbstständigen Arbeiten haben.

^

Ich freue mich, dich demnächst bei uns auf Orthografietrainer.de begrüßen zu dürfen.

^

Vielleicht hast du ja auch Lust, einen kleinen Streifzug auf dem Gästebuch zu machen, um zu lesen, was unsere Trainierenden so alles bewegt...

^

Ich freue mich auf deinen Besuch und wünsche dir viele erfolgreiche Schritte auf dem Weg zum Rechtschreibprofi nach "Gefühl" ♥.

^

^^

Sonnige Frühlingsgrüße aus Bayern

^

Manuela,

Redakteurin von Orthografietrainer.de ♥

...zur Antwort

Hallo „allsewissende“, ♥

ist ja unglaublich!

Wir sind mit unserer kostenfreien Online-Rechtschreibplattform schon über 1 ½ Jahre im Netz – und du hast noch nichts von uns erfahren?

^^

Na, dann wird es Zeit, dass du uns gleich heute noch einen Besuch abstattest.

^^

Ob du bei uns das findest, was du brauchst, wirst du bestimmt wissen, wenn du folgenden Text gelesen hast: ^^

♥ Rechtschreibung lernt man mit LINKS

^

♥ Liebst du Herausforderungen?

○ Übernimmst du gerne selbst die Verantwortung für deinen persönlichen Lernerfolg?

○ Bestimmst du gerne selbst, wann du was lernst?

○ Wolltest du immer schon wissen, wie man ohne großartiges Pauken von Regeln die deutsche Rechtschreibung in den Griff bekommen kann?

^

Wenn du diese Fragen mit „Ja“ beantworten kannst und darüber hinaus gerne am PC arbeitest und so nebenbei auch noch eine wissenschaftliche Arbeit unterstützen möchtest, dann bist du auf der werbe- und kostenfreien Online-Rechtschreibplattform von Orthografietrainer.de genau richtig.

^

www.orthografietrainer.de

^

Also, bis bald, wenn wir dich im Kreis unserer Rechtschreibexperten begrüßen können.

Wir freuen uns auf dich!

^

HGM und ME mit ihrem Team von Orthografietrainer.de


Solltest du jetzt noch mehr über unsere kostenfreie Lernplattform wissen wollen, dann kannst du dich in folgenden Text vertiefen:

^^

Endlich die Rechtschreibung in den Griff bekommen!

^

Du kennst das doch auch, oder?

Jeder will richtig schreiben können und niemand freut sich über Rechtschreibfehler, die er macht.

Aber wie soll man sie loswerden?

^

○ Jedes Wort im Duden nachschlagen?

○ Die Rechtschreibregeln auswendig lernen?

○ Teure Übungsbücher kaufen oder gar

○ Nachhilfeunterricht in Rechtschreibung nehmen?

^

Wir, das Team von Orthografietrainer.de, verfolgen einen anderen Ansatz, denn wir sind der Überzeugung:

Rechtschreibung muss man einfach trainieren. So wie Leichathletik, Skifahren oder Fußball. Es gibt Fähigkeiten, die brauchen Training, und du wirst umso sicherer, je intensiver du trainiert hast.

^

Wir bieten dir auf unserem Orthografietrainer Übungen zu wichtigen Rechtschreibthemen an, mit denen du sowohl deine Fertigkeiten in Rechtschreibung als auch dein Gefühl für die Rechtschreibung genau da intensiv trainieren kannst, wo du noch Übungsbedarf hast.

^

Unser Programm korrigiert automatisch und du bekommst in Sekundenschnelle Rückmeldung darüber, ob deine Entscheidung richtig war oder eben nicht.

^

Sobald du einen Fehler machst, präsentiert dir unser Programm genau das Material, das du brauchst, um dieses Rechtschreibthema gezielt verbessern zu können.

Was du bereits kannst, wird hingegen ganz schnell abgearbeitet, damit es dich nicht langweilt.

^

Außerdem kannst du zu jedem Übungssatz einen Hilfetext aufrufen, wenn du gerne die Regeln zu dem Thema studieren möchtest.

Lösungssätze schalten wir erst dann, wenn nach fünf Versuchen der Satz immer noch nicht ganz richtig gelöst wurde.

^

Damit bekommst du eine Chance, den orthografisch richtigen Satz zu visualisieren und im Gehirn abzuspeichern.

In den darauf folgenden Satzschleifen bist du gefordert, zu beweisen, dass du das entsprechende Rechtschreibthema nun beherrschst.

Du selbst bist bei uns verantwortlich für deinen individuellen Lernfortschritt, du kannst dich fordern und deine Fähigkeiten fördern.

^

Also, bis bald, wenn wir dich im Kreis unserer Rechtschreibexperten begrüßen können.

Wir freuen uns auf dich! ♥

HGM und ME mit ihrem Team von Orthografietrainer.de

^

Am Rande bemerkt: Auch für Lehrer ist Orthografietrainer.de interessant:

^

○ Lehrer können ihre Klassen bei Orthografietrainer.de anmelden und für die gesamte Klasse oder für jeden Schüler einzeln Aufgaben festlegen.

^

○ Jeder Schüler kann dann individuell trainieren und der Lehrer kann die Aufgabenerledigung und den Lernfortschritt verfolgen, ohne die Übungen korrigieren zu müssen.

^

^

Viele ♥-liche Grüße aus Bayern

Manuela,

Redakteurin von Orthografietrainer.de ♥

...zur Antwort

Hallo Guerkchen3", ♥

^^

jetzt muss ich mich doch auch auf deine Frage melden, nachdem so viele dir eine Antwort gaben, die falsch ist.

^^

Also:

Dein Satz heißt richtig:

^^

Nach dem Gottesdienst gehen wir zum Essen.

^^

Du hast jetzt auch das erste Wort zusammengeschrieben.

Das wäre richtig, wenn du den Satz folgendermaßen formulieren wolltest:

^^

Nachdem wir im Gottesdienst waren, gingen wir zu Essen.

^^

Aber das wolltest du ja nicht ausdrücken, oder?

^^

Du wolltest ja sagen, dass ihr im Anschluss an den Gottesdienst zum Essen gehen werdet. ☺

^^

Du siehst, der Sinn eines Satzes verändert sich schlagartig, wenn Worte getrennt bzw. zusammengeschrieben werden.

^^

Tolle Sache, was wir mit unserer Rechtschreibung alles bewirken können, findest du nicht auch? ☺

^^

Und solltest du jetzt Lust auf ein paar Tipps haben, um ein wenig mehr das Wirrwarr der Groß- und Kleinschreibung zu durchblicken, dann könntest du dir folgende "Bausteine" durchlesen:

^^

Ob ein Verb substantiviert ist bzw. substantiviert wird,

erkennst du oft sehr gut an begleitenden Worten, wie:

^^

○ dem bestimmten Artikel (das Essen),

○ einer Präposition (beim Essen, wir gehen zum Essen),

○ einem Adjektiv (tolles Essen) oder an

○ verschiedenen Pronomen (dein Essen).

^^

Wo du diese Rechtschreibthemen online üben könntest?

^^

Bei uns! ☺

Wo, bei uns?

^^

Auf der kostenfreien Rechtschreibplattform von Orthografietrainer.de, die rund um die Uhr für dich da ist! ☺

^^

Und damit du auch gleich auf die Übungsseite kommst, auf der du genau "dein" Thema trainieren kannst,

kopiere ich dir den Link auf "gutefrage.net":

^^

http://www.orthografietrainer.de/uebung/uebungsauswahl.php#gross_klein

^^

Viele ♥-liche Grüße aus Bayern

Manuela, Redakteurin von Orthografietrainer.de ♥

...zur Antwort

Hallo "Aestorm" ♥,

für stellt sich jetzt die Frage, warum du denn aus einem Text Fehler herausfinden möchtest?

^

Um besser in Rechtschreibung zu werden?

Ich bin der Meinung, dass das keine besonders sinnvolle Übung sein würde! Warum solltest du dir Wörter "reinziehen", die orthografisch falsch sind?

Womöglich speicherst du dabei in deinem Gehirn diese Wörter dann auch noch ab - stell dir dieses Dilemma mal vor.

^

Ich hätte da eine bessere Idee:

Lies dir doch einfach den folgenden Text durch...

^^

Rechtschreibung lernt man mit LINKS

^

♥ Liebst du Herausforderungen?

○ Übernimmst du gerne selbst die Verantwortung für deinen persönlichen Lernerfolg?

○ Bestimmst du gerne selbst, wann du was lernst?

○ Wolltest du immer schon wissen, wie man ohne großartiges Pauken von Regeln die deutsche Rechtschreibung in den Griff bekommen kann?

^

Wenn du diese Fragen mit „Ja“ beantworten kannst und darüber hinaus gerne am PC arbeitest und so nebenbei auch noch eine wissenschaftliche Arbeit unterstützen möchtest, dann bist du auf der werbe- und kostenfreien Online-Rechtschreibplattform von Orthografietrainer.de genau richtig.

^

www.orthografietrainer.de

^

Also, bis bald, wenn wir dich im Kreis unserer Rechtschreibexperten begrüßen können.

Wir freuen uns auf dich!

HGM und ME mit ihrem Team von Orthografietrainer.de


Solltest du jetzt noch mehr über unsere kostenfreie Lernplattform wissen wollen, dann kannst du dich in folgenden Text vertiefen:

^^

Endlich die Rechtschreibung in den Griff bekommen!

^

Du kennt das doch auch, oder?

Jeder will richtig schreiben können und niemand freut sich über Rechtschreibfehler, die er macht.

Aber wie soll man sie loswerden?

○ Jedes Wort im Duden nachschlagen?

○ Die Rechtschreibregeln auswendig lernen?

○ Teure Übungsbücher kaufen oder gar

○ Nachhilfeunterricht in Rechtschreibung nehmen?

^

Wir, das Team von Orthografietrainer.de, verfolgen einen anderen Ansatz, denn wir sind der Überzeugung:

Rechtschreibung muss man einfach trainieren. So wie Leichathletik, Skifahren oder Fußball.

Es gibt Fähigkeiten, die brauchen Training, und du wirst umso sicherer, je intensiver du trainiert hast.

^

Wir bieten dir auf unserem Orthografietrainer Übungen zu wichtigen Rechtschreibthemen an, mit denen du sowohl deine Fertigkeiten in Rechtschreibung als auch dein Gefühl für die Rechtschreibung genau da intensiv trainieren kannst, wo du noch Übungsbedarf hast.

^

Unser Programm korrigiert automatisch und du bekommst in Sekundenschnelle Rückmeldung darüber, ob deine Entscheidung richtig war oder eben nicht.

^

Sobald du einen Fehler machst, präsentiert dir unser Programm genau das Material, das du brauchst, um dieses Rechtschreibthema gezielt verbessern zu können.

Was du bereits kannst, wird hingegen ganz schnell abgearbeitet, damit es dich nicht langweilt.

^

Außerdem kannst du zu jedem Übungssatz einen Hilfetext aufrufen, wenn du gerne die Regeln zu dem Thema studieren möchtest.

Lösungssätze schalten wir erst dann, wenn nach fünf Versuchen der Satz immer noch nicht ganz richtig gelöst wurde.

^

Damit bekommst du eine Chance, den orthografisch richtigen Satz zu visualisieren und im Gehirn abzuspeichern.

In den darauf folgenden Satzschleifen bist du gefordert, zu beweisen, dass du das entsprechende Rechtschreibthema nun beherrschst.

Du selbst bist bei uns verantwortlich für deinen individuellen Lernfortschritt, du kannst dich fordern und deine Fähigkeiten fördern.

^

Also, bis bald, wenn wir dich im Kreis unserer Rechtschreibexperten begrüßen können. Wir freuen uns auf dich!

HGM und ME mit ihrem Team von Orthografietrainer.de

^

Am Rande bemerkt: Auch für Lehrer ist Orthografietrainer.de interessant:

^

○ Lehrer können ihre Klassen bei Orthografietrainer.de anmelden und für die gesamte Klasse oder für jeden Schüler einzeln Aufgaben festlegen.

^

○ Jeder Schüler kann dann individuell trainieren und der Lehrer kann die Aufgabenerledigung und den Lernfortschritt verfolgen, ohne die Übungen korrigieren zu müssen.

^

^

Viele ♥-liche Grüße aus Bayern

Manuela,

Redakteurin von Orthografietrainer.de

...zur Antwort

Hallo "deroll", ♥

ich freue mich, dass es doch noch immer wieder Leute gibt, die sich daran stören, dass so viele Fehlerteufel in den Fragestellungen sich befinden.

Andereseits sollte doch jeder die Möglichkeit haben, sich hier auszutauschen, ohne perfekt in Rechtschreibung zu sein, oder?

^ Für mich persönlich ist es sehr interessant zu sehen, wo in der Rechtschreibung so die "größten Unebenheiten" zu verzeichnen sind.

^

Wir haben im August 2008 eine Online-Rechtschreibplattform ins Netz gestellt, auf der alle Rechtschreibthemen kostenfrei rund um die Uhr trainiert werden können.

^

Die dabei gewonnenen Daten ermöglichen uns, das Thema "Rechtschreibung" näher zu untersuchen.

^

Wer weiß, ob du überhaupt in ein paar Jahren noch irgendeinen Rechtschreibfehler auf "gutefrage.net" siehst, wenn jetzt plötzlich alle Besucher, die das hier lesen, bei uns das Training beginnen, um ihre Rechtschreibkompetenz in den Griff zu bekommen.

^

Lassen wir uns doch überraschen, wer uns aller demnächst auf:

♥ www.orthografietrainer.de ♥

besucht.

...

^

Viele ♥-liche Grüße aus Bayern

Manuela,

Redakteurin von Orthografietrainer.de

...zur Antwort

Hallo "XHQler",

das ist wirklich ein sehr spannendes Thema: Lernen durch Lehren.

^

Aus meiner Erfahrung mit Projektunterricht kann ich dir sagen, dass diese "Lernmethode" hervorragend funktioniert.

Die Schüler

○ erarbeiten sich den Stoff selbstständig,

○ lernen voneinander,

○ finden gemeinsam Wege, sich das Wissen zu erschließen.

Jeder spielt gleichzeitig die Rolle des Lernenden und Lehrenden.

Als Lehrer spiele ich lediglich die Rolle des "Vorbereiters" und "Begleiters".

^

Die Schüler

○ übernehmen die Verantwortung für ihren Lernerfolg,

○ sie werden in gleichem Maße gefordert und gefördert,

○ sie bestimmen selbst die einzelnen Schritte auf dem Weg zum eigentlichen Ziel: ein Thema erschlossen zu haben.

^

Vorteile dieser "Methode":

○ Die Schüler identifizieren sich mit dem Lernstoff,

○ können Antworten aus "eigener Kraft" genau auf die Fragen finden, die während der Bearbeitung eines Themas auftreten,

○ sind deshalb motiviert,

○ haben Spaß - und

○ "erleben" einige wertvolle Voraussetzungen dafür, dass Lernen gelingen und nachhaltig sein kann.

^

Ich wünsche allen, die den Mut haben, mit ihren Schülern diese Art des Lernens auszuprobieren, gutes Gelingen und das Gefühl, das Lernen an sich als einen Prozess zu vermitteln, der Zeit und Raum braucht - und begleitet ist von Neugierde und Freude. ♥

^

Herzliche Grüße aus Bayern

Manuela,

Redakteurin von Orthografietrainer.de ♥

...zur Antwort

Hallo "ToonRaZeR" ♥,

.

unabhängig davon, welche Qualen du jetzt hier ansprichst, hoffe ich für dich, dass diese sehr bald enden werden.

Was tun die Qualen?

Sie werden sehr bald enden.

Also: Das Wort "enden" bzw. "werden enden" ist in diesem Falle ein Verb - und das schreiben wir natürlich klein.

^

Für den Fall, dass du dich mit dem Thema "Verben" oder "Groß- und Kleinschreibung" gerne mal in aller Ruhe beschäftigen möchtest, könnte ich dir eine kostenfreie Online-Rechtschreibplattform empfehlen, auf der du rund um die Uhr nach Herzenslust das Gefühl für die deutsche Rechtschreibung trainieren kannst.

Ûnter

www.orthografietrainer.de

findest du Übungen, die dich auf verschiedenen Pfaden durch den Rechtschreibdschungel führen.

^

Würde mich freuen, dich bald dort begrüßen zu dürfen!

<

Beste Grüße aus Bayern

♥ Manuela, Redakteurin von Orthografietrainer.de ♥

...zur Antwort

Hallo Kiwikiwit,

ich kann dir aus meiner langjährigen Erfahrung mit Bachblüten nur sagen, dass die Behandlung mit Bachblüten ein wunderbarer Weg ist, im Vorfeld Krankheiten auf die Spur zu kommen.

^

Ich sehe jede Krankheit als einen Weg zur Heilung.

Krank wird ein Mensch dann, wenn sich sein Körper und seine Seele in einem Ungleichgewicht befinden. Und Bachblüten helfen, dieses Ungleichgewicht wieder ins Lot zu bringen.

^

Keines unserer Kinder hat je ein Medikament gebraucht, kleine Wehwehchen wurden mit Bachblüten behandelt - und es traten keine dramatischen Krankheiten auf.

Ûnd die Kinderkrankheiten durften unsere Kinder in vollen Zügen erleben. Sie haben ihren Sinn - den Sinn, das Immunsystem zu stärken und in der Entwicklung einen Schritt weiter zu kommen.

^

Alles Liebe und Gute!

...zur Antwort

Hallo "MMOHR3003",

Sprache entwickelt sich weiter - das ist so.

Und für einige Rechtschreibthemen, die vor der Reform noch nicht geregelt waren, wurde versucht, ein Regelwerk zu erstellen.

Ob nun alles so glücklich geregelt wurde, sei dahingestellt.

Als Beispiel möchte ich ein Phänomen aus dem Thema "Zusammen- und Getrenntschreibung anführen".

Manche Wörter bzw. Wortgruppen werden getrennt geschrieben.

Andere hingegen werden zusammengeschrieben.

^

Und wenn du dir jetzt oben die beiden Sätze anschaust, dann fällt dir vielleicht auf,

dass das Verb im ersten Satz getrennt geschrieben wird -

und

das Verb im zweiten Satz zusammengeschrieben wird.

^

Tja, da hilft meiner Meinung nach kein großartiges Auswendiglernen von Regeln.

Da hilft nur eine "Eselsbrücke" oder ein intensives Training.

^

Und wir, das Team von Orthografietrainer.de, haben uns für ein intensives Training entschieden.

Ein Training, das wir jedem zugänglich gemacht haben, der gerne online sein ♥ Gefühl ♥ für die Rechtschreibung in den Griff bekommen möchte.

^

Gerade das Thema "Getrennt- und Zusammenschreibung" bedarf eines intensiven Übens.

Vor allem für diejenigen, die noch mit der "alten" Rechtschreibung aufgewachsen sind.

Wir haben für unsere Online-Rechtschreibplattform Übungen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden programmiert, sodass individuell, entsprechend dem momentanen Leistungsstand, trainiert werden kann. ☺

^

○ Trennbare Zusammensetzungen mit Verben

○ Adjektivische Wortgruppen

○ Verbindungen zweier Verben

○ Verbindungen von Substantiven und Verben

○ Verbindungen aus Adjektiv und Verb

^

♣ Für den Fall, dass du jetzt neugierig geworden sein solltest, welche Rechtschreibplattform wir jetzt kostenfrei anbieten, weil wir uns alle ehrenamtlich dafür engagieren, dann lade ich dich ganz ♥-lich ein, uns demnächst einen Besuch abzustatten.

^

♣ Wir freuen uns heute schon darauf, dich auf

www.orthografietrainer.de

begrüßen zu dürfen.

^

Viele Grüße aus Bayern

Manuela,

Redakteurin von Orthografietrainer.de

...zur Antwort

Hallo "testosteron 8564",

wie du jetzt gerade bei meiner Anrede siehst, kommt nach dem "Hallo..." ein Komma - und danach wird klein weitergeschrieben.

Am Ende des Textes - und darauf sprichst du ja jetzt an, wird kein Komma gesetzt, wobei du natürlich eine neue Zeile für den Namen beginnen solltest.

Meinem Gefühl nach würde auch bei der Grußformel ein Komma hingehören, aber die Rechtschreibkommission ist da anderer Meinung.

Naja, dann machen wir halt bei der Verabschiedung kein Komma, oder? ☺

Herzliche Grüße aus Bayern (kein Komma ☺)

Manuela,

Redakteurin von Orthografietrainer.de


P.S.:

Vielleicht hast du ja Lust, uns demnächst auf unserer kostenfreien Online-Rechtschreibplattform zu besuchen?

Da kannst du nach Herzenslust Kommasetzungsübungen machen, die von unserem Programm sofort korrigiert werden.

Und bei jedem gemachten Fehler wirst du in Satzschleifen geführt, um dir noch mehr Material zum Üben zu bieten.


Unsere Online-Rechtschreibplattform findest du unter folgendem Link:

www.orthografietrainer.de

...zur Antwort

Hallo "nappo" ♥,

wegen des Diktats deiner Nichte möchte ich mich jetzt auch zu Wort melden.

Es heißt natürlich "Betroffenen".

Schon irgendwie interessant, wie sich Kinder (aber auch Erwachsene) Wörter selbst zusammenbasteln. Ein Zeichen für mich, dass der Spracherwerb auf vielen verschiedenen Ebenen abläuft.

Du sprichst jetzt auch von deiner "Neffin", abgeleitet von "Neffe". Irgendwie nachvollziehbar, denn die weibliche Form wird ja oft gebildet, indem man ein "in" anhängt.

♥ Der Freund/die Freundin,

♣ der Verkäufer/die Verkäuferin,

♥ der Geschäftsführer/die Geschäftsführerin,

♣ der Lehrer/die Lehrerin...

Warum dann nicht auch: der Neffe/die Neffin?

Tja, das ist die Frage... ☺

○ Ein Neffe ist der Sohn der Schwester bzw. des Bruders.

○ Eine Nichte ist die Tochter der Schwester bzw. des Bruders.

Ich wünsche dir und deiner Nichte alles Gute!

Und solltet ihr beide euch auch für Rechtschreibung interessieren, dann würde ich euch sehr gerne einladen, unsere kostenfreie Online-Rechtschreibplattform zu besuchen, für die ich mich ehrenamtlich engagiere.

www.orthografietrainer.de

Viele Grüße und vielleicht darf ich euch beide bald bei uns auf dem Gästebuch begrüßen. ♣

♥ Manuela, Redakteurin Orthografietrainer.de ♥

...zur Antwort

Hallo "Liszii" ♥,

du hast ja jetzt bereits viele Antworten bekommen, die absolut richtig sind.

Warum ich mich jetzt auch noch melde?

Tja, ich verfolge mit sehr großem Interesse alle Rechtschreibfragen - und ich bekomme langsam einen Einblick in die Bereiche, die in der Tat doch immer wieder als schwierig gelten.

Und dazu gehört unweigerlich die Groß- und Kleinschreibung.

Auch die Getrennt- und Zusammenschreibung scheint ein Thema zu sein, das auf jeden Fall in der Schule näher beleuchtet werden sollte.

Die Informationen, die ich aus euren Fragen bekomme, werden wir in unsere Lernplattform "Orthografietrainer.de" Schritt für Schritt einbauen.

Das heißt, dass wir gezielt zu den Rechtschreibthemen zusätzliche Übungen programmieren werden, die in Foren angesprochen werden.

Und du hast mir jetzt mit deiner Frage einen Hinweis gegeben, in welcher Richtung wir eine weitere Übung entwickeln könnten.

Solltest du jetzt neugierig geworden sein, um welche Online-Rechtschreibplattform es sich handelt, dann möchte ich dich sehr ♥-lich einladen, bei uns vorbeizuschauen.

Du findest uns unter folgendem Link:

www.orthografietrainer.de

Zusatzinfo:

Wir betreiben diese kostenfreie Lernplattform ehrenamtlich und verfolgen u.a. auch wissenschaftliche Interessen.

Viele Grüße aus dem sonnigen und wieder schneebedeckten Bayern

Manuela,

Redakteurin von Orthografietrainer.de

...zur Antwort