Der beste Zeitpunkt ist leider schon vorüber. Aber im Ernst: Egal wann, nur eben bald, um noch was von der Förderung zu kriegen. Ich habe poly... und bin zufrieden. Sollte keine große Rolle spielen.

...zur Antwort
...zur Antwort

hey praktikant, und vielleicht schreibst du auch noch was, das nicht so sehr bekannt ist: Bei klirrender Kälte, also im Winter hat man den höchsten Stromertrag - natürlich nur bei strahlendem Sonnenschein! Der Wirkungsgrad der Solarmodule nimmt nämlich mit steigender Temperatur etwas ab! Und auch das Reinigen ist öfters angesagt, weil die Schmutzschicht natürlich das Ergebnis auch vermindert. Den Tip von wollyuno gibt es natürlich auch von mir: Recherche im www, wikipedia etc. Viel Erfolg.

...zur Antwort

Nach meiner Ansicht ist die Produktion von Solarenergie grundsätzlich gewerblich, wenn ich Lieferverträge (z.B. Netzeinspeisung) für das Produkt abschließen will. Die Leistungsfähigkeit der Anlage oder die Höhe des Umsatzes sollte nicht entscheidend sein. MfG horwie51

...zur Antwort

Habe in gleicher Sache die Erfahrung gemacht, dass Flächen mit Strauch- oder Baumbestand problematisch sind. Bereits bei geplanter Rohdung nur weniger Gehölze gehen, wenn man Pech hat, die verschiedenen Umweltwächter (hier: Ornithologen) auf die Barrikaden. Ich rate, im Vorfeld möglichst viele Risiken abzuklären, um das Vorfinanzierungsrisko klein zu halten.

...zur Antwort