Jahreszahlen zu pauken, ohne zu wissen, was dahinter steckt, ist selbstverständlich sinnlos. Also heißt es arbeiten! Zuerst empfehle ich mal, bei google, das hier für den Anfang wirklich hilfreich sein kann, die Ereignisse nachzulesen. Dann kann man immer noch die Frage stellen, wer die handelnden Akteure sind, was sie ansonsten noch getan oder bewirkt haben. Interessant nicht minder: Warum haben sie etwas getan und warum konnten sie es zu dieser Zeit tun (schließt Fragen nach der Entwicklung von Waren/Produkten, der Entwicklung des Handwerks zu der gegebenen Zeit, der Technik etc. mit ein). Aus dieser Beschäftigung mit dem Stoff heraus bleiben Geschichtszahlen ganz von allein hängen. Wer allerdings die punischen Kriege als Absatzkampf um Punica betrachtet, wird auch mit Geschichstzahlen auf Kriegsfuß bleiben. Formales Wissen ist für eine Betrachtung der Geschichte Gift, also Prozesse erkennen, eben richtig arbeiten. Und das kann gerade bei Geschichte verdammt spannend sein. Viel Freude dabei!
Dann schau doch erst einmal-und da ist google durchaus hilfreich-nach, was Begriffe überhaupt bedeuten. Wenn Du das verstehen WILLST, kommen Jahreszahlen von ganz allein, weil sie bei der Beschäftigung mit der Materie mal hängen bleiben, Pauken von Zahlen ohne zu wissen, worum es geht, ist hirnlos. Doch zum Verständnist von Geschichte gehört Hirn unerlässlich dazu!Also: Hingesetzt, gelesen udn dann mal gefragt: Wann war das eigentlich, was lief da noch so ab (Prozesse), wer waren die handelnden Akteure...Dann kann es spannend sein.
muss schmunzeln-bin auch 60, halte ea also für normal. Im ernst: es gibt aufgestauten ärger, der muss raus. ist so eine redewendung, hat aber tieferen sinn. was über die lippen kommt, wird im kopf klarer! beachte es mal beim einfachen lernen: ausgesprochene vokabeln sitzen fester als nur "leise gelernte", beim argumnetieren ist im kopf anscheinend einiges klar. solange es nicht ausgesprochen werden kann, stimmt das aber nicht! so vergewissert sich also dein opa vielleicht auch nur, das er mit seiner meinung tatsächlich recht hat. oder fehlt ihm auch mal der gesprächspartner, den er sucht, um mit ihm "zu streiten", d.h. seine meinung mal "auszutauschen"? geh doch einfach mal darauf ein, was er sagt, er soll es mal begründen oder sag ihm, du hättest was nicht verstanden. wenn er dann nicht reagiert, nun gut, dann mag er ein "alter blubberkopp" sein. doch das kann natürlich auch ganz andere ursachen haben. denk mal darüeber nach.
ist eine historische person, hat aber wohl kaum etwas gemein mit dem, was heute unter "jesus" verstanden wird. er hatte wohl medizinische kenntnisse, die unter damaligen verhältnissen und unter ganz speziellen bedingungen einigen "wunderbar" vorkamen. fakt ist, das sein leben nicht zeitnah aufgeschrieben wurde, sondern aus einer reihe von quellen nachempfunden wurde. schau auch mal bei wikipedia unter "de tribus impostoribus", ist nicht nur zum schmunzeln.