Noch ein Tipp: geh entweder in ein Geschäft, wo du die Dinger ausprobieren kannst, oder nutze einen Onlineshop mit Rücknahmegarantie (ist noch besser, als ein Laden, weil du da das Teil meist 30 Tage lang ausprobieren kannst, während du im Laden weniger Zeit hast).

(Rücknahmegarantie nicht mit dem Widerrufsrecht verwechseln, beim widerrufsrecht musst du die Ware im Neuzustand zurückgeben.)

...zur Antwort
Lass es lieber!

Das Liquid schmeckt verbrannt, weil es in der Tat verbrannt ist. Wenn du E-Zigaretten konsumierst, um das Rauchen zu ersetzen, dann aber das Liquid verkohlst und dessen Rauch inhalierst, dann verstehe ich zwar, dass die E-Zigarette so viel näher an Tabakzigaretten rankommt :D , aber ich denke, das ist nicht der Sinn der Sache.

...zur Antwort

Die wurden als Alternative für Raucher erfunden, und seriöse Händler verkaufen sowas nicht an Minderjährige, egal, ob es Nikotin enthält oder nicht.

...zur Antwort

In Kanada sind nikotinhaltige E-Zigaretten meines Wissens verboten (man kann sie auch nicht aus dem Ausland bestellen, sie werden vom Zoll beschlagnahmt).

Wenn du in Montreal nur umsteigst:

Lufthansa: nachfragen

Air Canada: http://www.aircanada.com/en/travelinfo/airport/baggage/carry-on.html#faq:3-5-6-* (Google ist dein Freund)

...zur Antwort
  1. Weniger schädlich als Rauch. Das Nikotin an und für sich hat in etwa die gleiche Wirkung auf den Körper, wie Koffein.
  2. Nein, da kein Rauch da ist. E-Zigaretten qualmen auch nicht vor sich hin, sie schalten nur ein, wenn du daran ziehst bzw. auf den Einschaltknopf drückst.
  3. Auf jeden Fall billiger als Tabakzigaretten, aber es kommt auf das Modell an: 1. Am teuersten sind Einweg-E-Zigaretten (eine bessere kostet ca. 7-8 euro und entspricht ca. 1-2 Schachteln Tabakzigaretten). 2. Günstiger sind Modelle mit Einwegcartomizer und aufladbarem Akku (meist amerikanisch, z.B. Njoy, blu cig, Green Smoke, etc.). Auf den Herstellerseiten findest du Infos, wieviel ein Cartomizer kostet und wie lange er hält. 3. Am günstigsten sind Modelle zum Nachfüllen (meist chinesich, z.b. eGo von Joyetech (in Deutschland auch unter dem Markennamen Red Kiwi verkauft) oder Kanger). Diese Geräte musst du aber instandhalten (z.B. Verdampfer wechseln), und es kann sich zu einem Hobby auswachsen, bei dem du immer das neueste, beste und teuerste Gerät haben willst :). Für diese Teile bekommst du Liquids in vielen Aromen, meist in Fläschchen von 10 ml. Wieviel du brauchst, hängt auch vom Gerät ab.

Wichtig: wenn du beim Rauchen das Nikotin brauchst, dann nimm unbedingt ein Liquid mit Nikotin, denn nikotinfreies Liquid wird dir das Rauchen nicht ersetzen können!

...zur Antwort

Diese Dinger - egal welches Modell und wo erworben - müssen auch heute allgemeinen Richtlinien zur Produktesicherheit etc. erfüllen, damit sie in den Handel gebracht werden können. Es gibt gründsätzlich 3 Typen: 1. Solche aus mehreren Teilen (meist chinesischer Hersteller wie eGo von Joyetech, oder Kanger), die den Vorteil haben, dass du Liquids deiner Wahl nachfüllen kannst, aber den Nachteil, dass du wissen must, welches Teil du womit kombinieren kannst. Hier muss man aufpassen, dass das Liquid nicht zu heiss verdampft wird, sonst kann es sich chemisch verändern, und ausserdem muss man dem Verdampfer putzen/regelmassig ersetzen. 2. Mainstreammodelle vor allem aus den USA, wo du einen vorgefüllten Einwegcartomizer auf einen Akku aufschraubst und sonst nichts zu tun brauchst, mit dem Nachteil, dass du nur die im Cartomizer des Herstellers angebotenen Liquids konsumieren kannst. 3. Einweg-E-Zigaretten: praktisch, aber meist weniger Dampf.

Weltweit dampfen mehrere Millionen Leute regelmässig. Wenn die Liquids "hochgiftig" (= in kleinen Mengen tödlich) wären, hätte schon längst auffallen müssen, dass die Dampfer mit Vergiftungserscheinungen in Krankenhäuser eingeliefert werden und wie die Fliegen wegsterben. Tun sie aber nicht.

...zur Antwort

Der Dampf von E-Zigaretten besteht aus Propandiol und Glyzerin als Trägerstoffen, sowie Lebensmittelaromen und Nikotin, dh. Disconebel + Aroma +Nikotin. Es gibt Leute, die empfindlicher auf Propandiol (Propylenglykol) reagieren. Probier einfach ein Liquid ohne Propandiol/Propylenglykol (dh. auf Glyzerinbasis). Es gibt 3 Grundmodelle von E-Zigaretten: - wegwerfbare (Einweg-E-Zigaretten, meist chinesische, aber nicht nur) - Modelle mit wiederaufladbarem Akku + Einwegcartomizer (meist amerikanisch, wartungsfrei) - Nachfüllmodelle (eGo, Kanger, beides sind chinesiche Firmen), die aber etwas Wartung erfordern (Verdampfer reinigen/auswechseln).

Das krebserregende an Tabakzigaretten ist der Rauch (Teer, Russpartikel), und die körperliche Leistungsfähigkeit von Rauchern ist wegen des Kohlenmonoxids schächer. Im Rauch sind so ca. 4000 Substanzen enthalten. E-Zigarettendampf besteht aus 3 Substanzen + Aromen.

Formaldehyd ist in E-Zigaretten normalerweise keines drin, es sei denn, sie werden überhitzt. Formaldehyd ist übrigens ein gewöhnliches Stoffwechselprodukt, das von allen Menschen ausgeatmet wird. Wissenschaft zum Thema gibt's bei Rursus: http://blog.rursus.de/2013/03/wenn-man-ausgeatmete-luft-mit-passivdampf-vergleicht/

...zur Antwort

a) Verdampfer putzen, oder b) neuen Verdampfer besorgen (oder c) auf ein Modell mit Einwegverdampfer bzw. Cartomizer umsteigen, wenn du nicht putzen willst).

...zur Antwort

Also ich find's doch etwas bizarr, auf einem Volksfest eine E-Zigarette als Preis auszuschreiben. Aber wie dem auch sei: heutzutage hat's normalerweise eine LED-Anzeige auf dem Ladegerät, die von irgendwas auf irgendwas (z.B. von Blinken auf Leuchten) wechselt und damit zeigt, das die Batterie geladen ist.

Vielleicht kannst du ja ein Foto einstellen und jemand erkennt die Bauart.

...zur Antwort

Also "rauchen" wird's garantiert nicht, nur "dampfen". Und nein, es gibt zwar Dinger zum Nachfüllen (meist von chinesichen Herstellern wie Joyetech und Kanger), aber da kannst du nicht beliebig was reinfüllen. Die Leistung des Akkus, der Widerstand des Heizwendels und die Eigenschaften des Liquids müssen aufeinander abgestimmt sein und zueinander passen, sonst passiert entweder gar nichts, oder es kokelt. Ob da Nikotin drin ist, kommt natürlich darauf an, ob du ein nikotinhaltige oder eine nikotinfreie Flüssigkeit einfüllst. ABER: seriöse Händler verkaufen nicht an unter 18-Jährige.

...zur Antwort

Rursus hat mal die von Dampfern ausgeatmete Luft mit der von Nichtrauchern ausgeatmeten Luft verglichen: http://blog.rursus.de/2013/03/wenn-man-ausgeatmete-luft-mit-passivdampf-vergleicht/

Also: nein, weder das Baby noch die Wände bekommen was ab, ausser dein Freund bläst dem Baby den Dampf voll ins Gesicht, aber in diesem Fall wäre das Problem nicht die E-Zigarette, sondern der Vater...

...zur Antwort

Es gibt Onlinehändler, die auch in die Schweiz versenden. Bis 150 Stück Cartomizer/Kartuschen/Depots oder 150 ml ist die Privateinfuhr mit nikotinhaltigen Liquids legal.

Ich nehm die hier: www.greensmoke.de, die liefern auch in die Schweiz + man kann sie ausprobieren und zurückschicken. Das sind aber keine Nachfüllmodelle, sondern Akkus mit Einwegcartomizern.

...zur Antwort

Das kommt drauf an, was genau in dem konkreten Liquid drin ist, das in deinem Teil verdampft wird. Normale Qualitätsprodukte enthalten keine giftigen Stoffe. Nikotin selbst hat ca. dieselbe Wirkung wie Koffein (und wenn man neueren Studien Glauben schenken darf, wurde die "Giftigkeit" von Nikotin sehr überschätzt, siehe z.B. hier: http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00204-013-1127-0/fulltext.html); die Leistungsfähigkeit von Rauchern wird nicht vom Nikotin, sondern vor allem vom Kohlenmonoxid im Rauch beeinträchtigt, aber bei diesen E-Versionen entsteht kein Kohlenmonoxid. Am allergesündesten ist es natürlich, nur reine, frische Bergluft einzuatmen.

...zur Antwort

Praktisch ist es dasselbe. Es gibt Einweg-E-Zigaretten, wiederaufladbare E-Zigaretten mit Einwegcartomizern und wiederaufladbare E-Zigaretten mit Tanks zum Nachfüllen. E-Shishas funktioneren gleich, nur der Name und (manchmal) das Design sind anders.

...zur Antwort

Scheint eher was für Händler zu sein...

...zur Antwort

Nimm mit dem Shop Kontakt auf und frag' nach, der Laden bietet schließlich Garantie auf das Teil. Ich habe auch schon alte USB-Adapter mit zu kleiner Leistung gesehen... versuch doch, das Teil über den USB des (eingeschalteten) Computers zu laden, bevor du es zurückschickst.

Und lass dir nichts vormachen: Es werden praktisch alle E-Zigaretten (die Geräte, nicht die Liquids) in China produziert, und viele auch dort entwickelt (Joyetech und Kanger sind chinesische Firmen).

...zur Antwort

Für 10 € gibt's höchstens Einwegzigaretten, die sind aber meist weniger gut. Zum Umsteigen muss man am Anfang ein bisschen investieren, erst danach wird's günstiger. Geh' entweder in ein Geschäft, wo du das Angebot ausprobieren kannst, oder bestelle aus einem Internetshop mit Geld-zurück-Garantie, wo du das Teil zu Hause ausprobieren kannst.

...zur Antwort

Echter K.u.K.-Monarchiemix ;-)

Einheitliche Nationalstaaten (wo sich Staatsbürgerschaft und Ethnie bzw. Identität kongruent decken) sind eine relativ neue "Erfindung", im gebeit der ehem. Habsburg-Monarchie sowieso. Die Leute sind herumgewandert, haben Mischehen geschlossen und auch mal die Sprache gewechselt.

Aber wenn du was Konkretes willst, würde ich mal vorschlagen, Deutscher ungarischer Abstammung mit bosnisch-kroatischem Einschlag :)

...zur Antwort

Seriöse Händler geben aufgrund einer Selbstbeschränkung auch in Polen kein Liquid an Minderjährige ab. Sie haben auch so genug Probleme damit, dass man ihnen vorwirft, dass sie "Kinder zum Rauchen verführen"...

Praktisch kommt es aber natürlich darauf an, wie alt du aussiehst.

...zur Antwort

Auch in Ungarn werden boards und inliner verwendet. Ausserhalb von dafür eingerichteten Anlagen gilt man damit aber als Fussgänger und muss damit fussgängerverträglich (dh. langsam und auf dem Bürgersteig) fahren.

...zur Antwort